Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 746

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 746 (NW ZK SED DDR 1979, S. 746); ■■■- "■■"шг‘Г‘д-иштоміитпгтгямтп-стгіпліітммшгпгтіт'ш№ lonsuitation Stärkung der Wirtschaft objektives Erfordernis*) Die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ist ein umfassender revolutionärer Wandlungsprozeß. Die in diesem Abschnitt unserer gesellschaftlichen Entwicklung zu lösenden Aufgaben, das bestätigt unser sozialistischer Alltag, sind mit hohen Anforderungen an die politische Bewußtheit und an das revolutionäre Handeln der Mitglieder der Partei und aller Werktätigen verbunden. Im Kommunistischen Manifest wiesen Marx und Engels nach, daß die Kommunisten „keine von den Interessen des ganzen Proletariats getrennten Interessen haben, daß sie jedoch über die wissenschaftliche Einsicht in die Bedingungen, den Gang und die allgemeinen Geht man davon aus, daß die Stärkung der ökonomischen Leistungsfähigkeit der Republik das zentrale Anliegen ist und dabei die qualitativen Faktoren des Wachstums im Mittelpunkt stehen, dann sollte der Nachweis geführt werden, daß es sich hierbèi um Erfordernisse der Durchsetzung des ökonomischen Grundgesetzes des Sozialismus und der anderen ökonomischen Gesetze handelt. Auch durch sein vorbildliches Wirken an seinem Platz wird jeder Kommunist seine Kolle- Resultate der gesellschaftlichen Entwicklung verfügen. Solcher Einsicht entspricht die auf der 10. Tagung des ZK der SED formulierte Aufgabe, daß bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft die Stärkung der ökonomischen Leistungsfähigkeit unseres Landes die zentrale Frage ist. Diese von der Partei festgelegte Aufgabe stellt hohe Ansprüche an die politisch-ideologische Arbeit der Kommunisten. Ihnen obliegt es, den Werktätigen zu erklären, daß die Wirtschafts- und Sozialpolitik, wie es im Parteiprogramm heißt, „auf der bewußten Ausnutzung der objektiven ökonomischen Gesetze des Sozialismus“2 beruht. gen dafür gewinnen, im sozialistischen Wettbewerb neue schöpferische Initiativen für ein rasches ökonomisches Vorwärtsschreiten zu entwickeln. „Hohe Leistungen zur Stärkung der materiell-technischen Basis der Volkswirtschaft“, darauf verweist Genosse Erich Honek-ker in seinem Schreiben an die Werktätigen des VEB Carl Zeiss Jena, „stellen die entscheidende Voraussetzung für die Fortsetzung unserés Programms der Vollbeschäftigung, des Volkswohlstandes, des Wachstums und der Stabilität dar.“3 Gleichzeitig gilt es, in der poli tischen Arbeit immer wieder zi beachten, daß wir die entwik kelte sozialistische Gesellschaf unter neuen internationaler Bedingungen gestalten. Cha rakteristisch für das internatio nale Kräfteverhältnis ist das zu nehmende Erstarken des So zialismus und der anderen re volutionären Hauptströme unserer Zeit. Das enge brüderliche Bündnis mit der UdSSR und die feste Verankerung unserer Republik in der Gemeinschafl sozialistischer Staaten wirken sich günstig auf die gesamte internationale Lage und damit auf die Verwirklichung unserer Ziele und Aufgaben aus. Der weitere Vormarsch der Kräfte des Friedens und des Sozialismus, die Fortschritte im Ringen um Entspannung und friedliche Koexistenz rufen jedoch die aggressivsten Kreise des Monopolkapitals auf den Plan. Diese reaktionären Kräfte spekulieren auch darauf, mit dem Rüstungswettlaul den sozialistischen Ländern ökonomische Schwierigkeiten zu bereiten und deren Ausstrahlungskraft einzuschränken. Grundlegend haben sich auch die außenwirtschaftlichen Bedingungen, unter denen wir in der DDR die entwickelte sozialistische Gesellschaft gestalten, verändert. Auf den internationalen Märkten sind die Preise für wichtige Rohstoffe und Energieträger in den letzten Jahren erheblich gestiegen und steigen weiter an. Im Sinne unseres Programms der Vollbeschäftigung, des Volkswohlstandes und der Stabilität kann es darum nur die Konsequenz geben: das Erreichen neuer Größenordnungen bei der Ent- * Zum Parteilehrjahr. Zirkel zum Studium der Geschichte der SED (2. Studienjahr), Thema 1 Anforderungen entsprechen objektiven Erfordernissen 746 NW 18 79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 746 (NW ZK SED DDR 1979, S. 746) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 746 (NW ZK SED DDR 1979, S. 746)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten des. Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Der politisch-operative UntersuchungshaftVollzug stellt einen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Staatssicherheit. Der Minister, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Hi; Dienstanweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bilden Bürger der und Westberlins sowie Staatenlose mit ständigem Wohnsitz in der und Westberlin. Diese werden auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen zwischen der und der Sowjetunion. Es muß verhindert werden, daß durch Brände, Störungen, Havarien oder Katastrophen Produktionsausfälle entstehen, die eine Gefährdung der Erfüllung unserer volkswirtschaftlichen Zielstellungen und internationalen Verpflichtungen Dienstanweisung des Genossen Minister und die darauf basierende Anweisung. In Durchsetzung der Richtlinie des Genossen Minister hat sich die Zusammenarbeit der Linie mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten bei strikter Wahrung der Eigenverantwort ung kont inuierlich weiterentwickelt. Im Mittelpunkt stand: eine wirksame vorbeugende Arbeit auch bereit!r-in operativen ?S.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X