Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 67

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 67 (NW ZK SED DDR 1979, S. 67); Betriebe, Städte und Gemeinden packen den Plan '79 gemeinsam an IWHIIWliHIMPIIW)liPJitiflll'l*1 liiiri'i IUI fini1 II' ' I fui in il г г 11 ii I и у - и J I и I ij 11 I il mji ни и I ' Eine vor der Kreisleitung und der gesamten Kreisparteiorganisation Eberswalde stehende Aufgabe ist jetzt, die große Aufgeschlossenheit und Einsatzbereitschaft der Werktätigen für die vom Genossen Erich Honecker und anderen Genossen auf der 9. Tagung des’Zentralkomitees erläuterten nächsten Ziele voll wirksam werden zu lassen. Ein Prüfstein für die Effektivität unserer Führungstätigkeit sind dabei zweifellos die abrechenbaren Ergebnisse in der territorialen Rationalisierung. Im Bericht des Politbüros wird in Verbindung mit der Berichterstattung der Kreisleitung Genthin ausdrücklich auf die wachsenden Anforderungen an diese Form der Gemeinschaftsarbeit von Volksvertretungen, staatlichen Organen, Betrieben und Institutionen hingewiesen. Was bedeutet das konkret für unsere Kreisleitung und die über 8000 Kommunisten in den Betrieben, den drei Städten, 34 Gemeinden und drei Gemeindeverbänden? Welche Erfahrungen liegen bereits vor, um die „großen Reserven für die Steigerung von Produktion und Produktivität sowie für die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen noch konsequenter aufzuspüren und zu nutzen“? Die leitenden Kader der Partei, die Genossen Abgeordneten und Kommunisten in der Nationalen Front erklären gegenwärtig den Werktätigen in den Arbeitskollektiven und den Bür- gern in den Wohngebieten und Dörfern, was in Übereinstimmung mit dem Volkswirtschaftsplan schon 1979 erreicht werden kann und was nur durch zusätzliche Initiativen noch in diesem Jahr möglich ist, wenn wir dazu weitere örtliche Reserven erschließen. Vorrang hat in jedem Falle die Unterstützung der acht Betriebe, die DDR-Erzeugnisse in 27 Länder exportieren, wie die weltbekannten Krane für Hafenanlagen. Dazu rechnen wir auch die Zulieferbetriebe für den Schiffsbau und für andere Finalproduzenten, die über ihren Export und die Eigenversorgung der Bevölkerung direkt auf unser Leben einwirken. Wo liegen die örtlichen Reserven? Weiter geht es um eine hohe Qualität und ein bedarfsgerechtes Angebot der Konsumgüter-, Lebensmittel- und Versorgungsbetriebe des Kreises. In den Betrieben der örtlich geleiteten Industrie, der Land- und Nahrungsgüter Wirtschaft wird dazu das Zusammenwirken verschiedener volkswirtschaftlicher Partner, von wissenschaftlich-technischen Instituten bzw. Kapazitäten bis zum Rationalisierungsmittelbau der Betriebe organisiert. Ähnliche Maßnahmen gibt es für den weiteren Ausbau und die Effektivität der Reparatur- und Dienstleistungseinrichtungen. Daß in der territorialen Gemeinschaftsarbeit große Reserven zur Leistungsstei- Leserbriefe Keine „Schweiger" mehr im Kollektiv Das Grundanliegen der Parteiwahlen bestand auch in unserem VEB Oderna Frankfurt/Oder darin, die führende Rolle der SED weiter zu erhöhen und jedes Parteikollektiv, jeden Kommunisten in die Lage zu versetzen, die Beschlüsse des IX. Parteitages der SED gewissenhaft durchzuführen. Das heißt, bei allen Genossen die Fähigkeit zu vervollkommnen, unsere Politik überzeugend zu erklären. Die Verbindung zu den Werktätigen zu vertiefen und solche politischen Haltun- gen zu fördern, die der allseitigen Stärkung der DDR dienen und feindlichen Auffassungen keinen Spielraum lassen, gehörte auch zu unseren Vorbereitungen auf die Parteiwahlen. Die politisch-ideologische Arbeit meiner Parteigruppe war darauf gerichtet, das Vertrauensverhältnis zu den parteilosen Kolleginnen zu vertiefen. Das erforderte, jede Genossin zu befähigen, das tägliche politische Gespräch am Arbeitsplatz zu führen. In der Gruppen- versammlung schätzten die Genossinnen selbst ein, daß vor allem die offene kritische Auseinandersetzung im Kollektiv jedem geholfen hat. Sie sagten, wir fühlen uns wohl im Kollektiv. Ich denke, gerade solche Feststellung muß man hoch werten. Alle Genossinnen hatten die Aufgabe, über ihre Ergebnisse bei Diskussionen im Kollektiv in den Gruppenversammlungen zu berichten. Dabei stellten wir dann fest, daß sich die Aktivität aller Genossinen erhöht hat und wir keine „Schweiger“ mehr im Kollektiv haben. So haben dann auch in der Berichtswahlversammlung unserer Partei- NW 2/79 67;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 67 (NW ZK SED DDR 1979, S. 67) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 67 (NW ZK SED DDR 1979, S. 67)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ergebnisse der Arbeit bei der Aufklärung weiterer Personen und Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin und zur Durchsetzung von Maßnahmen zu deren strafrechtlichen Verfolgung sowie zur Auseinandersetzung mit dem von der ausgehenden Revanchismus, die Unterstützung operativer Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X