Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 620

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 620 (NW ZK SED DDR 1979, S. 620); Neonazis zeigen sich zunehmend gewalttätig In den Ländern Westeuropas vollzieht sich ein Aufschwung neonazistischer Kräfte. Besonders auffallend ist dabei in jüngster Zeit unter anderem die Zunahme von militanten Aktionen der alten und neuen Nazis, die sich insbesondere gegen jene Organisationen und Politiker richten, die sich zur Politik der friedlichen Koexistenz bekennen. Die Neonazis werden in ihrem Treiben ermuntert, weil deren Anschläge von den Behörden eher linken Kräften in die Schuhe geschoben als energisch aufgedeckt werden. Und selbst wenn Schuldige ermittelt sind, werden sie nicht entschieden genug verurteilt. In Italien, wo die Neofaschisten sogar im Parlament vertreten sind, haben die Attentate auf Partei- und Gewerkschaftsfunktionäre, die Brand- und Sprengstoffanschläge auf Parteibüros, Wohnungen und Autos ein riesiges Ausmaß angenommen. 1978 wurden registriert: 2365 Attentate und Gewaltakte (gegenüber 2124 im Jahre 1977), 37 Tote (gegenüber 31 im Vorjahr) und 412 Verletzte. Ziel des Terrors sind vor allem die Kommunistische Partei sowie Städte mit linken Verwaltungen. Ein Musterbeispiel, wie man den faschistischen Terrorismus begünstigt, liefert der Jahre hinausgeschobene, mehrfach unterbrochene und verzögerte Prozeß gegen die Schuldigen für den schwersten Terroranschlag seit Ende des zweiten Weltkrieges, bei dem im Dezember 1969 in Mailand 16 Menschen getötet und 88 schwer verletzt wurden. Erst im Februar 1979 wurden die in Kontakt zum italienischen Geheimdienst stehenden Verbrecher zu lebenslanger Haft verurteilt. Nur: Zwei der drei Verurteilten waren längst geflohen. In der BRD setzte sich ebenfalls der Anstieg neonazistischer Aktivitäten fort. Selbst der Verfassungsschutz, der sich meist durch besondere Großzügigkeit gegenüber den Rechtskräften auszeichnet, mußte konstatieren: Bei der 1978 wiederum erheblich gestiegenen Zahl von 52 Gewalttaten (1977: 40), handelt es sich um sieben Raubüberfälle, dreizehn Körperverletzungen und 32 durch Gewaltanwendung verursachte Sachbeschädigungen. In weiteren 38 Fällen (1977: 35) wurde Gewalt angedroht. Den Auftakt rechtsextremistischer Terroraktionen im Jahre 1979 gaben Sprengstoffanschläge auf den Rundfunk- und Fernsehsender Koblenz und einen Fernsehturm bei Nothuln. In Hanau wurden bei einer Nazigruppe neben Waffen Mordlisten mitden Namen von 500 demokratischen Persönlichkeiten entdeckt, darunter Prof. Dr. Egon Kogon, ehemaliger Buchenwaldhäftling und Autor des Buches „Der SS-Staat", und Rechtsanwalt Robert Kempner, stellvertretender US-Hauptankläger im Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß. In Frankreich, wo rund 30 Nazi-Gruppen ihr Unwesen treiben, werden Anschläge gegen Lokale der kommunistischen und sozialistischen Partei sowie ein wachsender „militanter Antisemitismus" registriert. In den vergangenen Monaten wurden mehrere Synagogen angezündet oder geschändet, in Bordeaux Anschläge auf jüdische Geschäfte verübt. Die sich neu formierenden Rassisten scheuen auch vor blutigen Gewaltakten nicht zurück. 36 Verletzte forderte ein Bombenattentat, das Ende März in einem israelischen Studentenrestaurant im Pariser Universitätsviertel verübt wurde. In Großbritannien entfachen Neofaschisten eine blutrünstige Rassenhetze gegen farbige Einwanderer und Demokraten. Sie provozieren zunehmend Schlägereien und Attentate. (NW) Bogenwandzeitung und Dia-Fundus Die Bogenwandzeitung „Unsere Rechnung geht auf! Hohes Leistungsniveau der Volkswirtschaft hohes Lebensniveau des Volkes“ vermittelt in knapper Form Erfahrungen von drei Kollektiven aus verschiedenen Produktionsbetrieben bei der Senkung des Produktionsverbrauches, der Einsparung von Arbeitskräften und der Entwicklung neuer wissenschaftlich-technischer Lösungen. Sie orientiert auf das Wie des Leistungsanstiegs und eignet sich sowohl als selbstän- diges Sichtagitationsmittel als auch als Blickpunkt für Brigadewandzeitungen. Format: 57,4x81,2 cm Bezugsmöglichkeit: DEWAG-Bezirksbe- triebe und -Fachgeschäfte Preis: ,70 Mark Bestell-Nr.: 161121 9 Der Dia-Fundus „Unsere Republik erfüllt ihr Vermächtnis Über Leben und Wirken großer Deutscher“ ist für den Einsatz in der Massepropaganda vorgesehen. Er belegt in Wort und Bild, daß unser sozialistischer Staat das Werk der progressiven Kräfte der deutschen Geschichte, der Meister der deutschen Sprache, kühner Denker, berühmter Entdecker und Erfinder mit hoher Verantwortung bewahrt und fortsetzt. Leben und Wirken von 19 großen Deutschen werden gewürdigt, unter ihnen Hutten, Goethe, Schiller, Feuerbach, Humboldt, Einstein und Planck. Der Dia-Fundus bietet sich überall dort an, wo dargestellt werden soll, daß sich in der DDR die Ideale der fortschrittlichen Kräfte unseres Volkes verwirklichen. 67 Dias color Textkarten Verleih: Bildungsstätten der Partei. 620 NW 15/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 620 (NW ZK SED DDR 1979, S. 620) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 620 (NW ZK SED DDR 1979, S. 620)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für feindliche Handlungen, politisch-operativ bedeutsame Straftaten, Brände, Havarien, Störungen politisch operativ bedeutsame Vorkommnisse sowie von Mängeln, Mißständen im jeweiligen gesellschaftlichen Bereich umfassend aufzudecken. Dazu gehört auch die Bekämpfung der ideologischen Diversion und der Republikflucht als der vorherrschenden Methoden des Feindes. Zur Organisierung der staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik und besonders gegen ihre Sicherheitsorgane zu verwerten. Auf Grund der Tatsache, daß auch eine erhebliche Anzahl von. Strafgefangenen die in den der Linie zum Arbeitseinsatz kamen, in den letzten Jahren in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verwahrten und in Ermitt-lungsverfahren bearbeiteten Verhafteten waren aus dem kapitalistischen Ausland. Bürger mit einer mehrmaligen Vorstrafe. ca., die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland Straftaten begingen. Davon unterhielten Verbindungen zu feindlichen Organisationen. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten erneut im Jahre die Delikte des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder. Der Mißbrauch der Möglichkeiten der Ausreise von Bürgern der in sozialistische Länder zur Vorbereitung und Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchunqshaftvollzug äußern sich in der Praxis die gemeinsame Vereinbarung bewährt, daß der Untersuchungsführer Briefe des Verhafteten und Briefe, die an den Verhafteten gerichtet sind, in Bezug auf ihre Inhalt kontrolliert, bevor sie in den Diensteinheiten der Linie Staatssicherheit Entweichen Am in der Zeit von Uhr bis Uhr entwichen die Verhafteten Hans-Bodo und Klaus-Oürgen aus einer Untersuchungshaftanstalt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X