Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 611

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 611 (NW ZK SED DDR 1979, S. 611); Schlußfolgerung ausgehend, setzt sich die Parteileitung besonders dafür ein, daß die Gewerkschaftsorganisation, vor allem aber die Genossen in der Gewerkschaft, den Wettbewerb sowohl zu einem Instrument der politischen Führungstätigkeit als auch der Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten machen. Unter diesen, für die Entwicklung kameradschaftlicher Beziehungen zwischen den Kollektiven und der gegenseitigen Hilfe wichtigen Gesichtspunkt wird im VEB Bau Hagenow der Wettbewerb auf der Grundlage exakter Kennziffern geführt und monatlich öffentlich abgerechnet. Dabei erfolgt die Ermittlung der Besten des Monats auf der Grundlage solcher Kennziffern wie die Steigerung der Arbeitsproduktivität, die Senkung der Kosten, die Qualitätsnote, die Erfüllung der materiellen Leistung, die Einhaltung der Wettbewerbstermine und anderer. Das Ziel der Werktätigen im VEB Bau Hagenow im sozialistischen Wettbewerb zum 30. Jahrestag der DDR ist es, mit den vorhandenen Mitteln und Materialien einen möglichst hohen Nutzen zu erwirtschaften, um die Verpflichtung, eine Tagesproduktion zusätzlich zu erreichen, erfüllen zu können. Das erfordert ein gründliches Durchdenken aller Produktionsphasen, um die noch vorhandenen Reserven erkennen und ausschöpfen zu können. Wettbewerb und persönliche Gespräche Bewährt hat sich dabei in Verbindung mit der monatlichen Auswertung des Wettbewerbs ein breiter Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Baustellen, um die besten Methoden zur Erreichung hoher Arbeitsergebnisse verallgemeinern zu können. Die monatliche Auswertung des Wettbewerbes nutzen die Genossen zugleich zu sachlichen und Leserbriefe kritischen Gesprächen mit ihren Kollegen, um über Hemmnisse, über Hinweise von ihnen und über ihre persönlichen Anliegen zu sprechen. Dabei werden auch politische Tagesfragen erörtert sowie Informationen und Argumentationen den Werktätigen vermittelt. Die persönlichen Gespräche sind dann am wirkungsvollsten, wenn sich die Parteigruppen intensiv dafür einsetzen. Die Vorbildwirkung eines Kommunisten ist für uns erst dann vollkommen, wenn er nicht nur gut arbeitet, sondern auch an jedem Tag das Wort der Partei an die Kollegen heranträgt, wenn er ihnen unsere Politik anhand ihrer eigenen Erfahrungen immer wieder aufs neue vor Augen führt. Bei diesen Gesprächen erinnern die Genossen auch daran, daß die sozialen Errungenschaften täglich neu erkämpft werden müssen. Das ist oft nicht leicht, wie zum Beispiel zu Beginn des Jahres 1979. Aber nur eine kontinuierliche und allseitige Erfüllung des Planes sowie seine gezielte Überbietung sind die Gewähr für die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen. Die Bauarbeiter sind sich bewußt, daß von ihrer guten und verantwortungsvollen Arbeit es mit abhängt, wie sich die Wohnverhältnisse der Bürger auch in den kommenden Jahren weiter verbessern. Solche Gespräche zwischen den Genossen und den Kollegen bieten, wie die 10. Tagung des ZK der SED feststellte, immer wieder vielfältige Möglichkeiten, unsere Politik zu erläutern, das.vVer-trauensverhältnis der Werktätigen zur Partei zu vertiefen und den Stolz auf das sozialistische Vaterland, die Deutsche Demokratische Republik, zu festigen und zu stärken. Karl-Heinz Fehrmann politischer Mitarbeiter der Bezirksleitung der SED Schwerin Freundschaftstreffen mit Komsomolzen Eine schöne Tradition hat sich in Heiligenstadt entwickelt. Nun schon zum fünften Male hat die Ortslei-tuixg der SED gemeinsam mit dem Ortsvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft ein Treffen von verdienten Parteiveteranen mit Komsomolzen der Sowjetarmee organisiert. Wie immer stand die Begegnung im Zeichen des Tages, an dem sich diesmal vor 33 Jahren KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vereinigten. Alle anwesenden vierzig Veteranen haben aktiv zur Vereinigung der beiden Arbeiterparteien beigetragen. Viele von ihnen setzen seit 40,50 und noch mehr Jahren ihre Kraft für die Interessen des werktätigen Volkes in der Arbeiterbewegung heute beim Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein. Mit besonderer Herzlichkeit wurden die jungen sowjetischen Freunde, die Fähnriche Alexander, Witali und Wassili begrüßt. Sie waren von der Zusammenkunft, in der einige Par- teiveteranen das Wort ergriffen, sehr beeindruckt. Das betonte Fähnrich Alexander, der allen Parteiveteranen noch lange gute Laune und Gesundheit wünschte. Die Ortsleitung sorgt dafür, daß ein solch reger Gedankenaustausch zwischen den Veteranen der deutschen Arbeiterbewegung und den jungen Erbauern des Kommunismus aus der Sowjetunion auch weiterhin regelmäßig stattfindet. Er wird als eine gute Tradition fortgeführt. Hans Althoff Sekretär der Ortsleitung Heilbad Heiligenstadt NW 15/79 611;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 611 (NW ZK SED DDR 1979, S. 611) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 611 (NW ZK SED DDR 1979, S. 611)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten sind in ihren Verantwortungsbereichen voll verantwortlich Tür die politisch-operative Auswertungsund Informationstätigkeit, vor allem zur Sicherung einer lückenlosen Erfassung, Speicherung und Auswertung unter Nutzung der im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Durcliführung von Transporten und die Absicherung gerichtlicher HauptVerhandlungen der Abteilung der angewiesen., Referat Operativer Vollzug. Die Durchsetzung wesentlicher Maßnahmen des Vollzuges der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X