Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 538

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 538 (NW ZK SED DDR 1979, S. 538); verantwortungsvollen Funktionen wie Sekretär für Wirtschaftspolitik der Kreisleitung der SED, Vorsitzende des FDGB-Kreisvorstandes, Vorsitzende der Plankommission beim Rat des Kreises. Das gilt auch für die vielen Parteisekretäre im Kreis, denn jeder fünfte neu- bzw. wiedergewählte Sekretär ist eine Frau. Das kam jedoch nicht ohne persönliche Gespräche, offene Diskussionen im Parteikollektiv und in den Leitungen zustande. Die für Funktionen vorgesehenen Frauen müssen die feste Gewißheit haben, daß sie sich voll auf die Kreisleitung und ihre Kampfgefährten am Arbeitsplatz verlassen können. Diese persönliche Hilfe mit Rat und Tat ist ein Hauptanliegen aller Sekretäre und Mitarbeiter der Kreisleitung, wird nicht etwa der Frauenkommission als ,sachlich zuständig“ übertragen. Die Frauenkommission hat viele Verbündete für die Erfüllung ihres Auftrages. So bewährt sich das koordinierte, abgestimmte Vorgehen mit der Frauenkommission des FDGB, mit dem Aktiv Frauen des Rates des Kreises und mit dem Kreisvorstand desDFD. Für spezielle kurzfristige Aufträge der Kreisleitung bzw. des Sekretariats bilden wir zeitweilige Arbeitsgruppen. Schlußfolgerungen für die Kaderarbeit Was sind die wesentlichsten Schlußfolgerungen für die weitere Erfüllung der Parteitagsbeschlüsse zur Entwicklung von Frauen für leitende Funktionen? Erstens gilt es, bereits während der Lehrausbildung geeignete Kader auszuwählen und sie gründlich ideologisch auf den Einsatz in mittlere bzw. leitende Funktionen vorzubereiten. Am besten gelingt das durch aktive Arbeit und Wahlfunktionen im Jugendverband. Die jungen Frauen bzw. Mädchen, die diese praktische politische Schule mit vielen Bewährungssituationen absolvieren, verfügen nach dem Studium über die besten Voraussetzungen für eine leitende Tätigkeit. Zweitens ist es erforderlich, den Frauen und Mädchen ständig zu helfen, die Zeit für ihre Pflichten in der Familie und für ihre Erholung zu finden. Dabei hat sich bewährt, gerade nach der Eheschließung bzw. der Geburt von Kindern mit diesen Frauen einen besonders engen Kontakt zu halten. Wir sind dafür, daß entsprechende konkrete Vereinbarungen getroffen werden, die den Frauen auch in dieser Zeit die planmäßige politische und fachliche Entwicklung ermöglichen. Drittens zeigen die Erfahrungen im VEB Greika und anderen Betrieben, daß es notwendig ist, allen geeigneten weiblichen Absolventen von Hoch- und Fachschulen solche anspruchsvollen Aufgaben zu übertragen, die ihren späteren Einsatz als staatlicher Leiter bzw. Leiter großer Bereiche und Kollektive vorbereiten helfen. Die fachliche und politische Weiterbildung und Erprobung dieser Frauen darf also in dieser Zeit nicht abreißen, damit sie stets als Kaderreserve verfügbar sind. Viertens ist unser Sekretariat der Meinung, daß nach dem Beschluß des Sekretariats'des ZK vom 7. 6. 1977 diese Probleme der Frauenförderung kontinuierlich in Leitungssitzungen und Mitgliederversammlungen behandelt-werden müssen, weil es keine Kampagnefragen sind. Aber in jedem Halbjahr empfiehlt sich eine gründliche, spezielle Aussprache der Leitung mit den weiblichen Kadern im Bereich der Grundorganisation. Isolde Rudolf Mitglied der Kreisleitung und Vorsitzende der Frauenkommission der Kreisleitung der SED Greiz Mitgliederversammlungen zum Statut „Das Statut der SED Maßstab für die Bewertung der Aktivität der Kommunisten“ war im Monat Juni die Thematik der Mitgliederver-sammluryg vieler Parteiorganisationen im Kreis Torgau. Im Mittelpunkt dieser Beratungen standen Einschätzungen der Parteileitungen, wie sie durch die Aktivität jedes Kommunisten gewährleisten, daß die auf den Berichtswahlversammlungen beschlossenen Aufgaben erfüllt werden. Im VEB Papierverarbeitungswerk Torgau hatte die Parteileitung gemeinsam mit einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe analysiert, wie seit den Parteiwahlen die Kampfkraft der Grundorganisation gewachsen ist, wie auf der Grundlage des Parteistatuts das innerparteiliche Leben entwickelt und das Vertrauensverhältnis zu den Werktätigen gestärkt wird. Diese Einschätzung war mit einer konkreten Aufgabenstellung verbunden, wie sie sich aus der 10. Tagung des Zentralkomitees und den vom Ge- neralsekretär, Genossen Erich Honecker, genannten fünf Schlußfolgerungen aus den Parteiwahlen für die Betriebsparteiorganisation ergeben. In der Diskussion schilderten die Genossen, wie sie das Statut nutzen für die Stärkung der Kampfkraft, die Parteierziehung und die politische Ausstrahlungskraft auf die Arbeitskollektive Mehrere Genos-. sen unterbreiteten Vorschläge, wie durch die Parteileitung die individuelle Arbeit mit den Mitgliedern erweitert und die politische Massenarbeit wirksamer gestaltet werden könnten. (NW) 538 NW 13/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 538 (NW ZK SED DDR 1979, S. 538) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 538 (NW ZK SED DDR 1979, S. 538)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen verwirklichen, Störungen verursachen und der gesellschaftlichen Entwicklung in der Schaden zufügen kann. Es geht vor allem auch darum, rechtzeitig solche feindlich-negativen Kräfte im Innern der bewußt die Konfrontation mit den-Sicherheitsorganen anstreben, haben sich die Leiter, die Mitarbeiter der Linie künftig auf ein Ansteigen dieser feindlich-negativen Aktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterstützen. Das erfordert, alle Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen diesen vorzubeugen, durch die die öffentliche Ordnung und Sicherheit angegriffen oder beeinträchtigt wird. Mit der Abwehr von Gefahren und Störungen bei Vorführungen sowie - die vorbeugende Verhinderung bzw, maximale Einschränkung von feindlich-negativen und provokatorisch-demonstrativen Handlungen bei Vorführungen, insbesondere während der gerichtlichen Hauptverhandlung. Überraschungen weitestgehend auszusohlieSen und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit im allgemeinen, im Beweisführungsprozeß im besonderen und bei der Realisierung jeder Untersuchungshandlung im einzelnen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X