Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 473

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 473 (NW ZK SED DDR 1979, S. 473); Sammlung wurden unserer APO 90 persönlichschöpferische Pläne überreicht, die von hoher Qualität waren und uns in diesem Jahr unter anderem eine Einsparung von etwa 9000 Arbeitsstunden bringen werden. Dieses Beispiel haben wir in allen sozialistischen Kollektiven ausgewertet. Dabei arbeiteten die Genossen kameradschaftlich mit den staatlichen Leitern und den Funktionären der Massenorganisationen zusammen, insbesondere mit den Genossen in der Gewerkschaft. Das Ergebnis ist, mit dem Beginn des Jahres 1979 arbeiteten alle Kollegen der mechanischen Vorfertigung nach persönlichen und kollektiv-schöpferischen Plänen mit anspruchsvollen Zielen. So gibt es zum Beispiel sehr gute Verpflichtungen, Arbeitszeit einzusparen, das Ausschußlimit zu unterbieten, geplante Ausfallzeiten nicht in Anspruch zu nehmen und Grundmaterial einzusparen. Jetzt kommt es darauf an, diese Verpflichtungen monatlich konkret abzurechnen. Jedem Genossen und jedem Kollegen wollen wir öffentlich sichtbar machen, wie jedes Arbeitskollektiv, wie jeder einzelne Kollege seine übernommenen Verpflichtungen gewissenhaft einlöst. Auch hierbei soll der Genosse als Beispiel vorangehen. Die Vorbildrolle des Kommunisten Günter Tiesler: Hier zeigt sich doch, wie unmittelbar, wie konkret die Vorbildrolle des Kommunisten bei den Kollegen wirkt, ihre eigene Haltung beeinflußt. Ich könnte in diesem Zusammenhang einen ganzen Katalog von Verhaltensforderungen anführen. Doch das wäre zu einfach. Für mich steht fest, und das trifft für fast alle 50 Genossen unserer APO zu: Der Alltag des Genossen, die Beharrlichkeit, mit der wir die Politik unserer Partei vertreten, unsere eigenen Beschlüsse formulieren und erfüllen, das ganze Parteileben nichts von dem ist bequem. Wäre es das mir persönlich würde es dann keinen Spaß machen und keine Freude bereiten. Helmut Tchorrek: Nun sind die Charaktereigenschaften der Genossen ja so verschieden wie ihre Entwicklung, so differenziert wie ihre Erfahrungen in der politischen und fachlichen Arbeit, so weit gefächert wie ihre Fähigkeiten und Neigungen. Was meinst du, was ist das wichtigste im Auftreten eines Genossen? Günter Tiesler: Meine Haltung, mein Wirken alst Kommunist messe ich daran, wie ich auf meine Kollegen in der Schlosserei ausstrahle, sie für die Arbeit für den Sozialismus begeistere, sie für die Aufgaben und Ziele unserer Partei gewinne, wie ich mein Vertrauensverhältnis als Kommunist im Arbeitskollektiv festige. Mit allgemeinen oder nur wohlklingenden Reden ist nichts aufzupolieren. Werner Böhmer: Dazu aber noch folgendes: Wie ein Genosse sich bewährt, wie er sich mit seinem Arbeitskollektiv verbunden fühlt, in ihm Autorität und Vertrauen genießt, das muß auch von der Parteigruppe, von der APO bis hin zur Betriebsparteiorganisation beeinflußt werden. Hier erzieherisch mehr zu helfen, wenn es sein muß auch mit der Kritik nicht zurückzuhalten, das würde uns gut zu Gesicht stehen. Konrad Scharf: Das ist richtig. Aber sind wir mit der Kritik oftmals nicht schneller zur Hand als mit der Hilfe? Gehen wir oft nicht den zweiten Schritt vor dem ersten? Das Entscheidende ist, das geistige Leben, die kollektiven Beziehungen in den Parteigruppen und in den APO so anspruchsvoll zu gestalten, daß jeder Genosse in der täglichen politischen Arbeit die Fähigkeiten und Eigenschaften erwerben kann, die dem festen Vertrauensverhältnis dienlich und die mit dem ehrenvollen Namen Mitglied der Partei verbunden sind. Auf diesem Weg sind wir seit den Parteiwahlen ein gutes Stück weitergekommen. Kurt Richter: Einmal erworbenes Vertrauen ist das eine Garantie für ständiges Vertrauen? Oder muß man es nicht täglich aufs neue erwerben? Günter Tiesler: Ich weiß nicht, ob jeder unserer Genossen denselben Eindruck hat wie ich. Aber ich empfinde, unsere Kollegen betrachten alles, was wir Parteimitglieder tun oder auch unterlassen, besonders kritisch. Zum Beispiel verfolgen sie sehr aufmerksam, wie ernst und sorgsam wir auf ihre Vorschläge und Kritiken eingehen. Als es zum Beispiel bei einigen Arbeitern Unklarheiten darüber gab, ob der Zusatzurlaub richtig geregelt ist, haben sie verschiedene staatliche Leiter gebeten, dies zu prüfen. Aber die Sache wurde von einem Leiter zum anderen geschoben. Keiner gab die gewünschte Antwort. Mir mißfiel das. Ich bin dann zum Direktor gegangen. Er hat die Angelegenheit untersucht, und das Problem ist aus der Welt geschafft. Die Kollegen sind zufrieden. Einige von ihnen sagten mir nachher: Hätten wir uns doch nur gleich an dich als Genosse gewandt. Konrad Scharf: Ich will nicht gegen unsere Leiter zu Felde ziehen. Sie sind klug, leisten sehr viel. Der größte Teil von ihnen sucht und erfragt den Rat des Arbeitskollektivs. Aber sie müßten die Brigaden noch mehr über Situationen, Probleme und Schwierigkeiten im Planverlauf informieren. Jeder bei uns im Kollektiv weiß, es gibt gerade gegenwärtig wieder Rückstände. Doch wie sie entstanden sind, wo die Ursachen für die Schulden liegen, darüber rätseln wir. Damit wir Genossen es erfahren, haben wir den parteilosen stellvertretenden Bereichsleiter zur Parteigruppenversammlung eingeladen. Dort wird er aus- NW 12/79 473;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 473 (NW ZK SED DDR 1979, S. 473) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 473 (NW ZK SED DDR 1979, S. 473)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Die mittleren leitenden Kader sind noch mehr zu fordern und zu einer selbständigen Ar- beitsweise zu erziehen Positive Erfahrungen haben in diesem Zusammenhang die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen haben unter den Strafgefangenen, die sich zum Vollzug der Freiheitsstrafe in den Abteilungen befinden, die poitisch-operative Arbeit - vor allem auf der Grundlage der Strafprozeßordnung, des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit insbesondere dann zu realisieren sein, wenn der mutmaßliche Täter aktuell bei einem Handeln angetroffen diesbezüglich verfolgt wird und sich aus den objektiven Umständen dieses Handelns der Verdacht einer Straftat begründet werden kann, oder wenn zumindest bestimmte äußere Verhaltensweisen des Verdächtigen die Verdachtshinweisprüfung gerechtfertigt haben. Komplizierter sind dagegen jene Fälle, bei denen sich der Verdacht einer Straftat besteht und die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Das verlangt, vor Einleitung des Ermittlungsverfahrens anhand objektiver Kriterien und Umstände gewissenhaft zu prüfen und zu dokumentieren, ob der Auftrag durchgeführt wurde und welche weiteren politisch-operativen Maßnahmen, insbesondere zur Auftragserteilung und Instruierung der und festzulegen sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X