Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 363

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 363 (NW ZK SED DDR 1979, S. 363); 13 Eigenheime wurden in der Gemeinde Rothenklempenow, Kreis Pasewalk, in den vergangenen Jahren fertiggestellt. Dietmar Dett-weiler (rechts), Schlosser und Parteisekretär in der LPG Tierproduktion (auf dem Foto mit Bürgermeister Egon Behm), wohnt in einem solchen Heim. Er hat mit seinem Werkstattkollektiv die Installationsarbeiten im „Mach mit!"-Wett-bewerb verrichtet. Foto: Peter Trikojat manuell viel Zeit und Kraft notwendig wäre. Verlaß ist auch auf die Genossen Karl und Alfred Zimmermann aus der Wohnparteiorganisation. Als Rentner pflegen sie die Grünanlagen und überzeugen auch andere, nach Kräften zur Verschönerung des Dorfes beizutragen. Eine wesentliche Ursache der erfolgreichen Entwicklung unserer Gemeinde ist das koordinierte Zusammenwirken des Ortsausschusses der Nationalen Front mit der Gemeindevertretung und den beiden LPG. Wir stellen uns im „Mach mit!“-Wettbewerb solche Aufgaben, an denen die Einwohner interessiert sind, für die wir viele Helfer gewinnen, das notwendige Material planmäßig bereitstellen können und bei denen uns die LPG mit ihrer Technik wirksam unterstützen. Die Vorhaben werden in den Hausgemeinschaften, Partei- und Einwohnerversammlungen gründlich beraten. Die Grundorganisationen der LPG vertreten den Standpunkt, es liegt im Interesse der Genossenschaftsmitglieder, daß die LPG den Straßen- und Wegebau, den Abriß von Ruinen, den Ausbau von Wohnungen oder den Neubau von Eigenheimen mit Technik und mit Handwerkerleistungen unterstützen, denn damit werden ja die Lebensbedingungen ihrer eigenen Mitglieder verbessert. Bisher hat noch kein LPG-Mitglied für den Eigenheimbau den vollen Kredit benötigt, weil mit ÜnterStützung der Arbeitskollegen und der Dorfbewohner ein hohes Maß an Eigenleistungen erbracht werden konnte. Wir heben die „Mach mit!“-Leistungen als einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Hauptaufgabe hervor. Sie fördern das Wohlbefinden der Werktätigen. Egon Behm Bürgermeister der Gemeinde Rothenklempenow, Kreis Pasewalk Leserbriefe Dabei stehen die 1200 Kommunisten an der Spitze. Sie schaffen Klarheit darüber, daß die Lösung der Planaufgaben von jedem eine klare Kampfposition erfordert. Wir gehen in unserer Parteiorganisation davon aus, daß die weitere Erhöhung der politischen und ökonomischen Wirksamkeit des sozialistischen Wettbewerbes entscheidend von der politischen Aktivität der Parteigruppe bestimmt wird. In schöpferischem Meinungsstreit wurde geklärt, daß anspruchsvolle Verpflichtungen im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des 30. Jahrestages und das Ringen um deren v. -т с: v -- Realisierung die unbedingte Einsatzbereitschaft aller erfordert. Bei der überwiegenden Mehrzahl unserer Belegschaftsmitglieder konnte die Überzeugung gefestigt werden, daß sich gute Arbeit für den Sozialismus lohnt und für jeden persönlich auszahlt. Durch eine zielgerichtete massenpolitische Arbeit erreichten wir, daß 97 Prozent unserer Werktätigen um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ringen. Durch den Einfluß der Parteiorganisation ist es gelungen, die qualitativen Faktoren in den Mittelpunkt des sozialistischen Wettbewerbs zu stellen. Die Genossen halfen den Kollektiven, besonders in den Bereichen Forschung und Entwicklung und Technologie, anspruchsvolle Ziele für die wissenschaftlich-technische Arbeit festzulegen. Sie führten die Auseinandersetzung über subjektive Auffassungen und Wertungen des Weltstandes. Die Parteigruppen förderten Leistungswillen, Risikobereitschaft, Schöpfertum und eine höhere Qualität der Arbeit in Forschung und Entwicklung sowie im Bereich der Technologie. Ausdruck dafür ist die Verpflichtung, den Plan Wissenschaft und Technik vorfristig zu erfüllen, wei- NW 9/79 363;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 363 (NW ZK SED DDR 1979, S. 363) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 363 (NW ZK SED DDR 1979, S. 363)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Befehlen und Weisungen. Er übt die Disziplinarbefugnis auf der Basis der Grundsatzdokumente zur Sicherung der Volkswirtschaft - die sich aus der volkswirtschaftlichen Aufgabenstellung für den jeweiligen Verantwortungsbereich ergebenden Entwicklungen und Veränderungen rechtzeitig zu erkennen, die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten Entscheidungen über die politisch-operative Bedeutsamkeit der erkannten Schwerpunkte treffen und festlegen, welche davon vorrangig zu bearbeiten sind, um die Konzentration der operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten sowie er Erfordernissezur nachrichten-technischen Sicherstellung der politisch-operativen Führung zu planen. Maßnahmen des Schutzes vor Massenvernichtungsmittelri. Der Schutz vor Massenvernichtungsmitteln ist mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge nachgewiesen ist. Dazu sind das Resultat des Wahrheitsnachweises sowie die Art und Weise seines Zustandekommens objektiv und umfassend zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X