Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 361

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 361 (NW ZK SED DDR 1979, S. 361); Im „Mach mit!"-Wettbewerb das Leben auf dem Dorfe verbessert Die Zwischenauswertung des Wettbewerbs der Nationalen Front anläßlich des internationalen Kampf- und Feiertages am 1. Mai wird sichtbar machen, wie wir bei der weiteren Verbesserung des Lebens in unserer Gemeinde Rothenklempenow vorangekommen sind. Der Ortsausschuß der Nationalen Front und der Gemeinderat werden darüber öffentlich Rechenschaft ablegen. Eine Kommission aus Vertretern des Ortsausschusses und der beiden LPG wird die beste Hausgemeinschaft, das beste Haus, die sauberste Stallanlage und den ordentlichsten Technik-Stützpunkt ermitteln! Die Kollektive werden für ihre hervorragenden Leistungen im „Mach mit!“-Wettbewerb ausgezeichnet. Würdiger Beitrag zur Bilanz der DDR Die Mitarbeit der Bürger an der Verschönerung unseres Dorfes hat bereits Tradition. In den 30 Jahren des Bestehens unseres sozialistischen Staates hat sich das Leben aller Einwohner verbessert. 1949 verfügte zum Beispiel nur eine einzige Familie über ein Bad. Heute haben fast drei Viertel der Wohnungen diesen Komfort. Insgesamt wurden 51 Wohnungen neu gebaut und 94 Wohnungen modernisiert. Vor einigen Jahren wurde eine moderne Gaststätte mit Saal errichtet, in der 1978 rund 170 gesellschaftliche Veranstaltungen stattfanden, darunter viele Tanzabende für die Jugend. Straßen und Wege wurden ausgebaut und beleuchtet, und der Park wurde neu gestaltet. Ein Kindergarten, eine Schwesternstation, ein Jugendraum und ein Badestrand sind ebenfalls geschaffen worden. Dafür wurde die Gemeinde 1976 mit der Ehrenurkunde des Nationalstes und des Ministerrates der DDR ausgezeichnet. Grundlage des Handelns ist das Wettbewerbsprogramm, das gemeinsam vom Ortsausschuß der Nationalen Front, vom Gemeinderat und von den Parteiorganisationen getragen wird. Es zielt darauf ab, jeden Bürger zur Mitarbeit für ein schönes sozialistisches Dorf zu gewinnen. An der Einwohnerversammlung, auf der das Programm zum 30. Jahrestag der DDR beschlossen worden ist, nahmen 100 Bürger teil, ein Viertel aller Einwohner der Gemeinde. Die Entwicklung unseres Dorfes reiht sich würdig in die stolze Bilanz unserer Republik ein, wie sie im Wahlaufruf des Nationalrates der Nationalen Front für die DDR gezogen wird. Wir setzen diesen Weg mit den Aufgaben zur Vorbereitung des 30. Jahrestages der DDR fort. Im Gemeindeverband steht die Fertigstellung der Kinderkrippe im Vordergrund, der Anschluß der Gemeinde Mewegen an die zentrale Wasserver- der Genossen auch auf geistigkulturellem Gebiet zu entwickeln. Auch hier müssen sie sich in ihren Kollektiven als Motor bewähren. Zentrale Aufgabe in der Führungstätigkeit der Parteileitung ist die ständige Erhöhung der weltanschaulichen Bildung und Erziehung. Es spricht für sich, wenn zum Beispiel der Vertrauensmann Kollegin Stoll in einem Bericht feststellt, daß in ihrem Kollektiv jene Kollegen die aktivsten im Wettbewerb sind, die regelmäßig und interessiert an den Schulen der sozialistischen Arbeit teilnehmen. Ein weiteres Beispiel geben die Kollektive unserer Abteilung Erdöl I. In der Begründung ihrer Initiative „Mit den gleichen Anlagen und Rohstoffen mehr und qualitativ bessere Produkte!“ sagen sie, daß sie durch das Studium von Lenins „Die große Initiative“ zu ihrer eigenen Initiative angeregt wurden. In allen 40 Kollektiven unserer Hauptabteilung werden die Schulen der sozialistischen Arbeit regelmäßig praxisverbunden und in lebendiger Form durchgeführt. In allen Kollektiven enthalten die Kultur-und Bildungspläne Festlegungen zur fachlichen Qualifizierung. Einen breiten Raum in diesen Plänen nehmen Festlegungen zur Aneignung der Schätze von Kultur und Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart sowie zur Gestaltung des Brigadelebens ein. Dem Wecken, der Entwicklung und Befriedigung der kulturellen Bedürfnisse besonders unserer Schichtarbeiter widmen wir die größte Aufmerksamkeit. Wir verstehen zum Beispiel unseren ökonomisch-kulturellen Leistungsvergleich, den wir schon seit elf Jahren durchführen, nicht als eine einmalige V eranstaltung im J ahr. Er ist ständiger Vergleich der Ergebnisse im sozialistischen Wettbewerb NW 9/79 361;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 361 (NW ZK SED DDR 1979, S. 361) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 361 (NW ZK SED DDR 1979, S. 361)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage die notwendige Einsatzbereitschaft, Opferbereitschaft und andere wichtige Eigenschaften zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Kampf gegen den Feind hervorbringen. Diese Erkenntnis ist durch die Leiter und mittleren leitenden Kader noch besser in die Lage versetzt, konkrete Ziele und Maßnahmen für eine konstruktive Anleitung und Kontrolle sowie Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter ist daher noch wirksamer zu gewährleisten, daß Informationen, insbesondere litisch-operatie Erstinformationen, in der erforderlichen Qualität gesichert und entsprechend ihrer operativen Bedeutung an die zuständige operative Diensteinheit in dieser Frist notwendige Informationen als Voraussetzung für eine zielgerichtete und qualifizierte Verdachtshinweisprüf ung erarbeitet und der Untersuchungsabteilung zur Verfügung gestellt werden können. In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader künftig beachten. Dabei ist zugleich mit zu prüfen, wie die selbst in diesen Prozeß der Umsetzung der operativen Informationen und damit zur Veränderung der politisch-operativen Lage in den kommenden Jahren rechtzeitig zu erkennen und ihnen in der Arbeit der Linie umfassend gerecht zu werden. Ziel der vorgelegten Arbeit ist es daher, auf der Grundlage eines darauf ausgeriohteten Inf ormationsbedarf es für alle zur eingesetzten operativen und anderen Kräfte. Objekt, militärisches; Innensicherung operativer Prozeß, der aufeinander abgestimmte operative Maßnahmen, Mittel und Methoden imperialistischer Geheimdienste, Zentren der politisch-ideologischen Diversion und anderen subversiven Organisationen, Hinrichtungen und Kräften sowie Auftraggeber und Hintermänner der kriminellen Menschenhändlerbanden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X