Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 350

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 350 (NW ZK SED DDR 1979, S. 350); nur denkbare Reserve als notwendiger Teilbeitrag für die große Leistungsschau der Überlegenheit des Sozialismus und für die Überbietung des Volkswirtschaftsplanes 1979 genutzt wird. Es geht dabei im Kalirevier an der Werra um nicht weniger als zusätzlich verteilbare bzw. exportfähige Endprodukte, die der Arbeitsleistung von eineinhalb Tagen entsprechen. Für den Transport dieser jetzt zusätzlich über den ursprünglichen Gegenplan zu produzierenden Kalidüngemittel sind vergleichsweise 250 Eisenbahnwaggons zu je 20 t Nutzlast notwendig. Weiter wollen wir 960000 Stunden Arbeitszeit einsparen. Das sind umgerechnet etwa 554 Arbeitskräfte. Bei derartigen Vorhaben benötigen alle Parteikollektive zweifellos ein klares Konzept, wie diese harte Nuß durch beschleunigte Rationalisierung geknackt werden kann. Die Genugtuung der BPO über diese „Jubiläumsobjekte“ so heißen unsere Rationalisierungsschwerpunkte , über den damit verbundenen Mut und die Risikobereitschaft von Leitern und Kollektiven, über die optimistische Arbeitsatmosphäre und das Kraftbewußtsein der Arbeiter bei der Meisterung komplizierter Situationen ist sicher verständlich. Bei alldem lassen wir nicht nach, stets sachlich und nüchtern mit den Arbeitern vor Ort zu beraten, wie wir gemeinsam durchsetzen, wozu wir uns in Briefen an Erich Honecker und bei seinem Betriebsbesuch verpflichtet haben. Wir wenden uns verstärkt den Produktionskollektiven zu, verbessern ihre Arbeite- und Lebensbedingungen. -Das Wort der Kumpel wird so geachtet, wie es die Parteiführung erwartet. Frage: Was enthalten aus den genannten Erfordernissen abgeleitet die Kampfprogramme der Grundorganisationen? Antwort: In der politischen Führungskonzeption der Zentralen Parteileitung werden im Unter- schied zum Kampfprogramm einer Grundorganisation vor allem die entscheidenden Aufgaben igestellt, mit deren Lösung wir der Gesamtverantwortung der BPO für die Erfüllung der Parteibeschlüsse entsprechen. Dazu gehören die wichtigsten im Parteiprogramm, im Fünf jahrplan und im 79er Plan gesteckten Ziele und betrieblichen Schwerpunkte. Grundsätzlich enthalten die Kampfprogramme folgendes: Erstens geht es um die Maßnahmen zur zielstrebigen Verbreitung der marxistisch-leninistischen Weltanschauung, um den Inhalt der kontinuierlichen politischen Massenarbeit. Zweitens werden die Anforderungen an die politische Führung wichtiger ökonomischer Prozesse, an die Sicherung der Planerfüllung und der Wettbewerbsvorhaben gestellt. Schließlich erfahren alle Genossen, was 1979 zur weiteren Erhöhung der Kampfkraft und des Niveaus des innerparteilichen Lebens zu tun ist. Dazu gehört auch, in diesem Jahr etwa 90 junge Kalibergleute aus besonders wichtigen Bereichen als Kandidat der Partei zu gewinnen. Frage: Vielleicht läßt sich das an den Zielen und Erfahrungen einer Grundorganisation verdeutlichen? Antwort: Nehmen wir am besten die der Fabrik „Emst Thälmann“. Das ist eine Grundorganisation, in deren Bereich dieses Jahr 15000 Tonnen K20-Düngemittel mehr als ursprünglich vorgesehen produziert werden. Welche Aufgaben enthält das Kampf Programm? Es beginnt mit der Grundorientierung für das Leiten und Organisieren der täglichen politisch-ideologischen Arbeit nach dem Leninschen Grundsatz, alles Überflüssige zu vermeiden, stets von der konkreten Lage auszugehen. Mangelnde Kenntnisse in der politischen Leitungstätigkeit lassen sich schließlich weder durch Feuereifer noch durch besondere Anstrengungen ersetzen. men Festlegungen der Parteileitungen hat sich auch die Zusammenarbeit zwischen den Gewerkschaftsund Jugendorganisationen aus beiden Ländern in unserem Betrieb entwickelt. Grundlage sind entsprechende Vereinbarungen und Freundschaftsverträge. Sowohl auf einer Beratung leitender Genossen der VRP und der DDR anläßlich der Unterzeichnung des Komplexwettbewerbes für 1979 als auch auf einer Zusammenkunft der Jugendorganisationen beider Länder am 7. März anläßlich des Gründungstages der FDJ wurde die Zusammenarbeit gewürdigt. Ausdruck der Wirksamkeit unserer gemeinsamen Anstrengungen sind die bisher an den einzelnen Objekten des Großvorhabens vollbrachten Leistungen im sozialistischen Komplexwettbewerb. Auf der 32. Beratung des Kontrollstabes DDR/ VRP am 8. März 1979 wurde festgestellt, daß die Arbeiten exakt auf der Grundlage der abgestimmten Ablaufpläne verlaufen. Besonders anerkannt wurde, daß trotz der erschwerten Bedingungen in den Wintermonaten keine wesentlichen Produktionsausfälle aufgetreten sind. Probleme wurden durch die konstruktive und kameraschaft- liche Zusammenarbeit der DDR-und VRP-Kollektive schnell überwunden. Die guten Leistungen der polnischen Werktätigen auf der Großbaustelle werden zu Ehren des 1. Mai wiederum mit der Auszeichnung als Aktivist, mit der Verleihung der Wanderfahne der Großbaustelle, mit Ehrenschleifen und Ehrenurkunden sowie durch die Auszeichnung „Bestenkollektiv“ bzw. „Bestarbeiter“ gewürdigt. Die Zusammenarbeit erfährt auch 1979 wieder durch die gemeinsame Demonstration der DDR- und VRP-B austeilenkollektive am 1. Mai 350 NW 9/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 350 (NW ZK SED DDR 1979, S. 350) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 350 (NW ZK SED DDR 1979, S. 350)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher gerecht-werdende qualifizierte Aufgabenerfüllung im jeweiligen Bereich erfordert, nach Abschluß der Aktion kritisch die Wirksamkeit der eigenen Arbeit und die erreichten Ergebnisse zu werten. In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Widerruf aufgesteilten Behauptung mit den tatsächlich in der Beschuldigtenvernehmung gegebenen Möglichkeiten wieder zu wahren Aussagen über die Straftat und über sein Motiv zum Widerruf veranlaßt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X