Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 272

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 272 (NW ZK SED DDR 1979, S. 272); Vol/bietet also viele Anknüpfungspunkte für die Diskussion. Angebracht ist der Nachweis, daß Solidarität immer und zu jeder Zeit Unterstützung bedeutet. Deshalb ist diese Schlußfolgerung ergibt sich das tägliche Ringen um höchste Effektivität und Qualität der Produktion, um alle im Wettbewerb zum 30. Jahrestag übernommenen Verpflichtungen eine zutiefst patriotische und zugleich internationalistische Pflicht. Aus eigenem Erleben wissen wir Bürger der DDR nur zu gut, was Solidarität bedeutet. Das Werden unseres Staates ist untrennbar mit der Hilfe und Unterstützung der Sowjetunion, der anderen sozialistischen Bruderländer und der internationalen Arbeiterbewegung, also mit ihrer Solidarität verbunden. Betriebsgeschichte belebt Diskussionen Beim Darlegen solcher politischer Grundfragen und Zusammenhänge nutzt unsere Parteiorganisation die Arbeit der Kommission zur Erforschung der Betriebsgeschichte. Viele ihrer Mitglieder treten in den Mitgliederversammlungen der einzelnen APO auf, berichten über den Stand der Forschung, vor allem aber propagieren sie erreichte Teilergebnisse, so beispielsweise die Chronik der Kampfgruppe. Sie stützen sich dabei auch auf Beiträge, die in der Betriebszeitung erscheinen und Teil der Bilanz zum 30. Jahrestag sind. Viele dieser Beiträge gehen auf solidarisches Verhalten im Betrieb ein und zeigen gleichzeitig, wie Stolz auf Erreichtes zum bewußten Handeln anregt. So schildert zum Beispiel die Arbeiterin Ingeborg Besser, wie sie nach einer durch verschiedene Umstände bedingten Pause nach 16 Jahren zu ihrer alten Brigade „Frieden“ ins Möbelwerk zurückkehrt. Sie staunt, denn der ehemals niedrige, graue Raum war inzwischen einer großen, hellen Werkhalle mit neuen Maschi nen gewichen. Sie spürt beim freudigen Begrü ßen der Kollegen von „einst“ die Kameradschai und Hilfsbereitschaft des Kollektivs. Und e beeindruckt, wenn sie schreibt: Hier durfte id meinen alten Traum, wieder Maschinenführer zi sein, verwirklichen. Hier will ich mein Bestes fü die weitere Entwicklung unserer sozialistische: Gesellschaft geben. Mit berechtigtem Stolz vermerkt Ingeborg Besse in ihrer Bilanz, daß es ihr gelang, ihren beide: Kindern den richtigen Weg zu weisen. Beid beendeten erfolgreich die 10-Klassen-Schule, de Sohn lernte Elektromonteur und diente dre Jahre in den Reihen der NVA, die Tochter is Facharbeiter für Holztechnik und wurde jüngs in unserer Parteiorganisation als Kandidat aui genommen. Darlegungen wie diese widerspiegeln, was be uns selbstverständlicher Alltag ist. In den Mil gliederversammlungen bieten sie sich zum Vei gleich mit dem Leben der werktätigen Mensche: in der Welt des Kapitals an. Die Benachteiligun der Frau in Beruf und Gesellschaft, die Pei spektivlosigkeit der Jugend, das sind nur zwe Beispiele von vielen, die unsere Erfolge sichl barer werden lassen. Ein sinnerfülltes Leben, soziale Geborgenhei und eine sichere, lebenswerte Zukunft sie sin gewichtige Punkte in der persönlichen wie in de betrieblichen oder gesamtgesellschaftlichen B: lanz, kennzeichnen sie doch wesentliche Vorzüg unserer sozialistischen Gesellschaft. Wenn wir sie, wie beispielsweise im Wahlaufrul als Selbstverständlichkeiten nennen könner dann dank der internationalen Solidarität. Wi sind Nehmende und Gebende zugleich. Richard Bug Parteisekretär im VEB Holzverarbeitungswerk Klosterfeld Zugleich wirkt er ständig darauf ein, daß der sozialistische Wettbewerb im gesamten Betrieb noch konsequenter nach den Leninschen Prinzipien der Öffentlichkeit, Vergleichbarkeit und Wiederholbarkeit organisiert und geführt wird, um so jene Wettbewerbsatmosphäre zu schaffen, die es erst ermöglicht, die ständig wachsenden Aufgaben mit hohem gesellschaftlichem Nutzen zu lösen. So sieht man den gelernten Buchdrucker die meiste Zeit dort, wo sich das eigentliche Produktionsgeschehen abspielt, in den Arbeitskollektiven. Er kennt die Aufgaben, Stärken und Schwächen einer jeden Brigade und hilft ihnen mit Rat und Tat, sich entsprechende Wettbewerbsziele zu stellen und sie auch zu realisieren. Immer neue Initiativen und Aktivitäten im sozialistischen Wettbewerb auszulösen, betrachtet Genosse Hallex als eine besondere Verpflichtung. Er verfügt nicht nur über hohe Sachkenntnis, sondern stellt wie der BGL-Vorsitzende, Genosse Klaus Hesse, sagt „an sich selbst die höchsten Anforderungen“. Der AGL-Vorsitz ende des Bereiches Druck, Genosse Heinz Gütte, charakterisiert den Wettbewerbsbeauftragten so: „Ideenreich, frei von Routine und Schematismus versteht er es, alle überzeugen anzusprechen und für bestimmt Aufgaben zu begeistern, effektiv Lösungswege aufzuzeigen und ir Endergebnis betriebliche bzw. g€ sellschaftliche Erfordernisse durch zusetzen. Er hat aber auch eine Nas dafür, wann und wie ein Erfolg sein Würdigung finden muß. Insgesam eben der richtige Mann auf der richtigen Platz.“ Sein Ziel ist es, Ah tualität und Termintreue bei de Herausgabe von Presseerzeugnis sen abzusichem. Emil Jeschonnek Parteiveteran, Berli 272 NW 7/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 272 (NW ZK SED DDR 1979, S. 272) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 272 (NW ZK SED DDR 1979, S. 272)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stellender Personen gernäfpmeiner Richtlinie ; Dadurch erreichen:. Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen und Beweise zu den subjektiven Tatbestandsmerkmalen sowie zur allseitigen latbestandsbezogenen Aufklärung der Täterpersönlichkeit mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen sowie mit den Werktätigen insgesamt, die gesellschaftlichen Kräfte des Sozialismus insbesondere zur vorbeugenden und zielgerichteten Bekämpfung der zersetzenden Einflüsse der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen unseres Staa-, tes zu durohkreuzen? Hierbei hat der Uhtersuchungshaftvollzug im Minietorium für S-taateeieherfeeit einen wSa senden spezifischen Beitrag im System der Gesamtaufgabenstellung des Mini stemtms-für-S-taats-sicherheit zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der zur Erfüllung der Verpflichtungen der in der sozialistischen Staatengemeinschaft und in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus erfordert generell ein hohes Niveau der Lösung der politisch-operativen Aufgaben durch die Linie davon auszuqehen, daß die Sammlung von Informationen im tvollzuq zur Auslieferung an imperialistische Geheimdienste und andere Feindeinrichtunqen, vor allem der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter den Bedingungen der Verschärfung der Klassenaus- jeinandersetzung mit dem Imperialismus wachsen objektiv die Sicherheitserfordernisse der sozialistischen Gesell- schaft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X