Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 27

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 27 (NW ZK SED DDR 1979, S. 27); Unser Interview mit dem Genossen Bruno Sach 1. Sekretär der Kreisleitung der SED Salzwedel Die Wahlen stärkten Parteikollektive der LPG Frage: Das Grundanliegen der Parteiwahlen besteht darin, so betonte Genosse Erich Honecker auf der 8. Tagung des ZK, die führende Rolle der Partei zu erhöhen und jeden Kommunisten in die Lage zu versetzen, die Beschlüsse des IX. Parteitages gut durchzuführen. Sind die Wahlen in den Grundorganisationen der LPG Pflanzenproduktion eures Kreises dieser Aufgabe gerecht geworden? Antwort: Die Berichtswahlversammlungen in allen Parteiorganisationen unserer acht LPG Pflanzenproduktion und drei KAP haben sich durch ein hohes Niveau der Rechenschaftsberichte und Entschließungen sowie eine rege Diskussion ausgezeichnet. Die Parteiwahlen machten die hohe Bereitschaft der Kommum .en in den Pflanzenbaubetrieben sichtbar, die Parteibeschlüsse konsequent und schöpferisch zu verwirklichen, vertrauensvolle Beziehungen zu allen Werktätigen herzustellen und mit neuen Arbeitstaten im sozialistischen Wettbewerb zum 30. Jahrestag unserer Republik aufzuwarten. Die Genossen gingen kritisch vorhandenen Mängeln und ungenutzten Reserven zuleibe. Sie zeigten Möglichkeiten und Wege auf, um die Ackerkultur zu verbessern und das Ertragsniveau weiter zu erhöhen. Mit Fug und Recht kann man die Einschätzung treffen, daß die Parteiwahlen dazu beigetragen haben, die Parteiorganisationen in der Pflanzenproduktion zu festigen. Frage: Wie hat die Kreisleitung den Grundorganisationen in den Pflanzenproduktionsbetrieben geholfen, ihre politische Wirksamkeit zu erhöhen? Antwort: Das ist keine Aufgabe, die nur für die Zeit der Parteiwahlen gilt. Ständig unterstützt die Kreisleitung die Grundorganisationen bei der Entfaltung einer massenwirksamen politisch-ideologischen Tätigkeit in den Arbeitskollektiven und der Sicherung des Parteieinflusses in allen Produktionsabschnitten. Besonderes Gewicht legt das Sekretariat auf die politische Aus- und Weiterbildung der Mitglieder und Kandidaten der Partei. Alle Parteisekretäre, die Mehrzahl der Leitungsmitglieder und ein großer Teil der Genossen Leiter in den LPG Pflanzenproduktion und KAP haben bereits eine Parteischule absolviert. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich jetzt nach den Berichts Wahlversammlungen auf die politische Qualifizierung der erstmalig gewählten Leitungsmitglieder. Die Kreisleitung hat vor allem ihre unmittelbare Hilfe gegenüber den Grundorganisationen bei der Verwirklichung der Parteibeschlüsse ver- Erfüllte Pläne wichtiges Kriterium In Verbindung mit dem Artikel in „Neuer Weg“ Nr. 19/78 „Hohe Qualität und Effektivität des innerparteilichen Lebens“ wollen wir einige Gedanken aus der Sicht unserer Grundorganisation in der LPG Tierproduktion Neulewin darlegen. Unsere Grundorganisation ist verantwortlich für die politisch-ideologische Tätigkeit in der LPG und in zwei Gemeinden. Wir stimmen voll mit den Darlegungen im genannten Artikel überein, wenn festgestellt wird, daß jede Erweiterung der innerparteilichen Demokratie mit einer größeren Initiative und einer höheren Verantwortung eines jeden Genossen verbunden ist. Für unsere Arbeit sind aber nicht nur die Hinweise der Genossen gefragt. Unsere Grundorganisation berücksichtigt auch die wertvollen Gedanken parteiloser Genossenschaftsmitglieder. Unsere Genossen messen dem Hinweis große Bedeutung zu, daß eine Kernfrage der politischen Arbeit und Leitungstätigkeit der Partei- organisation die Entfaltung all jener Aktivitäten ist, die dazu beitragen, die Arbeitsproduktivität schneller zu steigern als es der Plan vorsieht, um das verfügbare Endprodukt zu vergrößern. In drei Kollektiven unserer LPG wurde darum durch die Parteiorganisation die Initiative „Position und Tat zum 30.“ entwik-kelt. Unser Melkerkollektiv hat dadurch bisher 142 t Milch über den anteiligen Plan produziert. Zwei Genossen im Kollektiv haben dazu Parteiaufträge. Unsere Baubrigade, in der drei Genossen arbeiten, hat wesentlichen Anteil daran, daß ein weiterer Stall für 300 Sauenplätze NW 1/79 27;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 27 (NW ZK SED DDR 1979, S. 27) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 27 (NW ZK SED DDR 1979, S. 27)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitwegen; Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Aus- und Einreisen und der Kontrolle der Einreisen von Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten. Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der wirtschafts-schädigenden Handlungen sind die Voraussetzungen zu schaffen, um die vom Gegner und den Wirtschaftsstraftätern genutzten Möglichkeiten und die die Straftaten begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X