Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 262

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 262 (NW ZK SED DDR 1979, S. 262); Ehrenamtliche Arbeit breit entwickeln Wir sind aus dem Volk und wirken für das Volk ßeren Aufgabe weiter zu verstärken. Das Verantwortungsbewußtsein der Genossen und die komplexe Leitungstätigkeit entwickeln sich dann am besten, wenn im Kollektiv alle Probleme beraten und das Erreichte, die Lage, die Meinungen und Stimmungen der Werktätigen eingeschätzt werden. Dazu gehört, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Probleme aufzuwerfen, sie gründlich zu diskutieren, begründete, richtige Entscheidungen zu treffen und dann alle Kräfte für ihre Lösung einzusetzen. Höhere Qualität und Effektivität der Parteiarbeit erfordern besonders auch, die ehrenamtliche Arbeit noch breiter zu entfalten. Eine wichtige Erfahrung der Parteiwahlen besteht darin, daß überall dort höchste Ergebnisse unter Führung der Partei erreicht werden, wo alle Genossen in die Durchführung der Beschlüsse mit konkreten Aufgaben einbezogen sind und ihre Arbeit im Parteikollektiv gewertet und gewürdigt wird. Für die Leitungen der Parteiorganisationen sind vielfältige Formen ehrenamtlicher Arbeit ein wichtiges Mittel ihrer komplexen Leitungstätigkeit. Breite ehrenamtliche Arbeit, die sich auf der Grundlage der kollektiven Verantwortung der gewählten Leitung entwickelt, die sich nicht verselbständigt, fördert die schöpferischer Ideen und das aktive Handeln aller Genossen, erhöht ihren Überblick und ihr Verantwortungsbewußtsein, vertieft die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Werktätigen. Die gewachsene Aktivität in den Grundorganisationen gilt es ständig zu erweitern und zu vergrößern. Das ist eine vordringliche Leitungsaufgabe aller Parteiorgane. Die Resultate ihrer zielstrebigen Führungstätigkeit werden um so größer, je wirksamer sie die Fähigkeit und Verantwortung der Grundorganisationen für die komplexe Umsetzung aller Aufgaben erhöhen, ihnen helfen, die parteimäßigen Standpunkte in den Mitgliederversammlungen offen und lebendig zu erarbeiten, hohe Ziele abzustecken, jeden Kommunisten gut auszurüster und mit Verständnis und Sachlichkeit den Kampf um die Durchführung der Beschlüsse zu organisieren und zu kontrollieren. Mit den Parteiwahlen haben die Kreisleitungen und ihre Sekretariate die Voraussetzungen für eine höhere Qualität der Führungstätigkeil weiter vergrößert. Der Anteil der Arbeiter in den Kreisleitungen hal sich erhöht, ebenso nahm die Zahl der Genossen mit politischer und fachlicher Ausbildung zu. Neue wertvolle Erfahrungen wurden in dieser Zeit gewonnen. Sie kommen zum Ausdruck in den 679000 Diskussionsbeiträgen auf der Wahlversammlungen der Grundorganisationen und auf den Dele giertenkonferenzen, in den 1,5 Millionen persönlichen Gesprächen und in den guten Leitungserfahrungen bei der Führung der Parteiwahlen In ihnen sind die millionenfachen Ideen und Vorschläge, die Initiativer der Arbeiterklasse und aller Werktätigen enthalten. Diese Potenzer sind in der Arbeit effektiver zu nutzen, um auch den neuen Kampf abschnitt der Durchführung der Beschlüsse des IX. Parteitages er folgreich zu gestalten. Wir sind aus dem Volk und wirken für das Volk. Dieser vom Genosser Erich Honecker auf der Berliner Bezirksdelegiertenkonferenz betonte Grundsatz unserer Partei ist das Leitmotiv für das Handeln dei Kommunisten. 262 NW 7/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 262 (NW ZK SED DDR 1979, S. 262) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 262 (NW ZK SED DDR 1979, S. 262)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin ausgeübte berufliche Tätigkeiten als sogenannte Scheinarbeitsverhältnisse des amerikanischen Geheimdienstes zu deklarieren, wenn dazu weder operativ gesicherte noch anderweitige Überprüfungen vorliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X