Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 222

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 222 (NW ZK SED DDR 1979, S. 222); Griechische Kommunisten kämpfen erfolgreich Von Dr. Manfred Haase Im November 1978 beging die Kommunistische Partei Griechenlands den 60. Jahrestag ihrer Gründung. Seit ihrem Bestehen läßt sie sich stets von der revolutionären Theorie des Marxismus-Leninismus leiten und macht den proletarischen Internationalismus zur Grundlage ihres Wirkens und ihrer Aktivität. Unter dem unmittelbaren Einfluß der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution entwickelte sie sich zur Avantgarde des griechischen Proletariats und der Werktätigen. Als „Sozialistische Arbeiterpartei“ konstituierte sie sich auf dem I. Allgriechischen Sozialistischen Kongreß. Nach ihrem II. Parteitag 1920 trat sie der Kommunistischen Internationale bei und gab sich 1924 auf ihrem außerordentlichen Parteitag den Namen „Kommunistische Partei Griechenlands“. In den 60 Jahren ihres Bestehens kämpfte die KPG fast 40 Jahre in tiefster Illegalität. Als 1936 General Metaxas die faschistische Diktatur in Griechenland errichtete, mobilisierte die KPG trotz Illegalität das griechische Volk zum Kampf gegen den deutschen und italienischen Faschismus. 1947 wurde die KPG erneut in die Illegalität getrieben, die nunmehr 27 Jahre andauerte. Die KPG aber blieb trotz schärfster Unterdrückung eine einflußreiche politische Kraft in Griechenland. Sie entfaltete eine breite Massenbewegung und organisierte den Kampf gegen reaktionäre Regierungen, vor allem, als im April 1967 eine faschistische Militärdiktatur errichtet wurde. Die KPG war die Avantgarde im Kampf um den Sturz dieses Regimes. Viele Kommunisten ließen in den opferreichen Kämpfen ihr Leben. Als im Juni 1974 die faschistische Militärdiktatur zusammenbrach, war es wiederum die KPG, die zur Bildung einer Regierung des nationalen Notstandes unter Beteiligung aller antifaschistischen Parteien aufrief, um eine demokratische Entwicklung Griechenlands zu ermöglichen. Auf der Grundlage der Be- Die KPG verfügt über ein umfassendes Programm für ihren Kampf um nationale Unabhängigkeit, Demokratie und Sozialismus. In den Dokumenten ihres X. Parteitages (Mai 1978) geht die KPG davon aus, daß Griechenland über einen einheitlichen revolutionären Prozeß zum Sozialismus kommen wird. Dieser Prozeß umfaßt zwei eng miteinander verbundene revolutionäre Etappen: eine antiimperialistische, antimonopolistische, demokratische und eine sozialistische Etappe. Der X. Parteitag Schlüsse ihres IX. Parteitages (Februar 1974) gelang es der KPG in relativ kurzer Zeit durch die aufopferungsvolle Tätigkeit ihrer Mitglieder und Funktionäre ihre Reihen neu zu formieren, ihre Kampfkraft zu stärken und den Einfluß unter den Massen zu erhöhen. Es war ein bedeutender Sieg der demokratischen Kräfte, als die Legalität der KPG am 23 September 1974 wieder hergestellt wurde. Wenn sich seil 1974 eine starke demokratische Volksbewegung herausbildet die immer mehr antimonopoli stischen Charakter annimmt dann ist das vor allem auf die konsequente marxistisch-leninistische Politik der KPG une deren feste Verwurzelung irr Volke zurückzuführen. der KPG zeigte, daß die KPG den Marxismus-Leninismus konsequent und schöpferisch auf die konkreten Bedingunger Griechenlands anwendet. Sie hat als strategisches Ziel für die erste Etappe der revolutionärer Umgestaltungen die Errichtung einer Demokratie des Volkes gestellt. Das Programm zur Erreichung dieses Zieles beinhaltet: Die Demokratisierung aller Berei che des gesellschaftlichen Lebens; das bedeutet die Annahme einer neuen, demokra tischen Verfassung und die Ein Programm der revolutionären Umgestaltung 222 NW 5/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 222 (NW ZK SED DDR 1979, S. 222) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 222 (NW ZK SED DDR 1979, S. 222)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X