Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 200

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 200 (NW ZK SED DDR 1979, S. 200);  Mitgliederversammlung aller Kommunisten Demnächst finden zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen in den Städten und Gemeinden Gesamtmitgliederversammlungen der Partei statt. Worüber sollte auf den Gesamtmitgliederversammlungen gesprochen werden? Den Genossen ist anhand des Wahlaufrufes die Bedeutung der Kommunalwahlen im 30. Jahr des Bestehens der DDR für die weitere Stärkung des Sozialismus, für die Entwicklung der sozialistischen Demokratie zu begründen. Es gilt, mit unserer guten Bilanz der zurückliegenden Wahlperiode nachzuweisen, daß wir mit der Politik der Hauptaufgabe erfolgreich und für jeden Bürger spürbar das sozialpolitische Programm des VIII. und des IX. Parteitages verwirklichen. Prinzipiell sind die Vorzüge der sozialistischen Gesellschaft und ihre Überlegenheit über das imperialistische System darzulegen. Worin sollen die Ergebnisse der Gesamtmitgliederversammlungen bestehen? Jeder Genosse soll über die praktischen Schritte zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen informiert sein. Er muß wissen, wie die Parteikräfte die von der Nationalen Front getragene Wahlbewegung konkret unterstützen und worin sein persönlicher, abrechenbarer Parteiauftrag für diese Zeit besteht, insbesondere für die vertrauensvollen politischen Gespräche mit den Wählern. Es soll erreicht werden, neue Mitglieder für die Ausschüsse der Nationalen Front und die Hausgemeinschaftsleitungen zu gewinnen, um ihre politische Wirksamkeit zu erhöhen. Von den Gesamtmitgliederversammlungen sollen neue Initiativen zur Verwirklichung des Volkswirtschaftsplanes 1979 und der Vorhaben des „Mach mit!"-Wettbewerbeszu Ehren des 30. Jahrestages der DDR ausgehen. Es geht um das politische Bekénntnis zu unserer sozialistischen DDR am 20. Mai durch die Stimme und die Tat. Wie soll sich jeder Genosse auf die Gesamtmitgliederversammlung vorbereiten? Es wird erwartet, daß sich die Genossen rege an der Diskussion beteiligen; sie sollten darlegen, welche Erfahrungen sie in der politischen Arbeit in den Hausgemeinschaften gesammelt haben, wie sie offensiv unsere Friedenspolitik vertreten und sich mit Einflüssen bürgerlicher Ideologie und nichtsozialistischem Verhalten auseinandersetzen, welche Vorschläge sie zur Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens im Wohngebiet haben, worin sie ihre persönliche Aufgabe in der Wahlvorbereitung sehen. Was ist deshalb bei der Vorbereitung der Gesamtmitgliederversammlungen zu beachten? Die Art und Weise ihrer Durchführung legen die Kreisleitungen in Absprache mit den Ortsleitungen und den WPO fest. Als Referent für die Versammlungen sollten leitende Genossen der Kreisparteiorganisation eingesetzt werden. In den Mitgliederversammlungen der BPO zu den Kommunalwahlen ist darauf Einfluß zu nehmen, daß jeder Genosse durch konkrete Aufgaben seiner politischen Verantwortung im Wohngebiet gerecht wird. Die Unterstützung der BPO für die gesellschaftliche Tätigkeit der Nationalen Front im Wohngebiet ist zielstrebig zu organisieren. (NW) mit allen neugewählten Funktionären eine zentrale Anleitung durchgeführt. Das enthebftaber die BPO-Leitung nicht der Aufgabe, selbst ihren Beitrag zu leisten. Deshalb findet monatlich eine Beratung mit den Gruppenorganisatoren statt. Sie erfolgt durch den Parteisekretär. Ein Parteileitungsmitglied wird ständiger Betreuer der Gruppenorganisatoren sein. Die Parteileitung hat vor, Erfahrungen aus der Parteiliteratur, zum Beispiel „Neuer Weg“, „Parteiarbeiter“ und vor allem, was die Argumentation betrifft „Was und Wie“, zu vermitteln. Günstig ist für uns, daß von sechs Neuen drei die Kreisschule des Marxismus-Leninismus besucht haben und ein Genosse sie gegenwärtig absolviert. Verständigen wird sich die Leitung der GO mit den Gruppenorganisatoren auch darüber, wie das von der Parteigruppe beschlossene Programm am besten erfüllt werden kann. Der richtige Einsatz der Genossen, die Arbeit zur planmäßigen Abrechnung der Parteiaufträge und die Tätigkeit der Genossen in den Massenorganisationen spielen ebenfalls eine Rolle. Hoher Stellenwert kommt zugleich der Vermittlung von Erfahrungen in der Zusammen- arbeit von Parteigruppenorganisator, Vertrauensmann und Dienststellenleiter zu. Daraus wird zugleich deutlich, daß die Anleitung und Qualifizierung der Gruppenorganisatoren kein einmaliger Akt ist, sondern Bestandteil der Arbeit unserer В PO-Leitung. Leitgedanke ist, die besten Erfahrungen* vermitteln, neue Erkenntnisse schnell verallgemeinern, um die führende Rolle unserer Partei im Arbeitskollektiv weiter zu erhöhen. Rolf Büttner Redakteur der Betriebszeitung „Deutsche Post“ Karl-Marx-Stadt 200 NW 5/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 200 (NW ZK SED DDR 1979, S. 200) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 200 (NW ZK SED DDR 1979, S. 200)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden der konkreten Peindhandlungen und anderer politisch-operativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Organisationen und Einrichtungen bei der vorbeugenden und offensiven der effektive Einsatz und die Anwendung aller politisch-operativen Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen Grundfragen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X