Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 195

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 195 (NW ZK SED DDR 1979, S. 195); Mitglieder des Kollektivs „IX. Parteitag" aus der Hochdruckpreßformerei des VEB Stahlgießerei „Wilhelm Pieck" Magdeburg-Rothensee beraten eine neue Arbeitsmethode, um die Qualität der Formen weiter zu verbessern. Foto: Wahle eine bessere Technologie zu entwickeln, so soll und darf uns das nicht daran hindern, den Versuch zu unternehmen, eine neue und effektivere Technologie auszuknobeln. Warum soll nicht gerade unser Betriebskollektiv dasjenige sein, welches in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit und mit Hilfe von Gießereispezialisten eine neue Technologie für Putzarbeiten entwickelt? Um jeden Genossen mit diesem Standpunkt der Parteileitung vertraut zu machen, organisierten wir dazu Aussprachen in den Parteigruppen und in den Mitgliederversammlungen der APO. Danach erörterten die Genossen mit ihren Arbeitskollektiven die Notwendigkeit der Rationalisierung der Putzerei und erläuterten dazu den Standpunkt der Parteiorganisation. Belebt wurde diese Diskussion durch persönliche Gespräche, durch propagandistische Veranstaltungen, durch den organisierten Einsatz der Agitatoren und ähnliches mehr. Das Ziel dieser umfangreichen politischen Massenarbeit bestand vor allem darin, alle Werktätigen mit dem Das Vertrauensverhältnis wurde gefestigt Wie das feste Vertrauen zwischen Genossen und Kollegen weiterentwickelt und jeder Werktätige noch besser in den Kampf um höchste Leistungen einbezogen werden kann, das beschäftigte die Genossen der Parteiorganisation des VEB Bau Güstrow in Auswertung der 9. Tagung des ZK der SED. Sie gehen von dem Standpunkt aus: Die gute und richtige Politik unserer Partei wollen wir mit einer Wirksamkeit verbreiten, die ihrer Qualität entspricht. Als eine spezifische Frage erörterten die Genossen, wodurch die Masseninitiative gefördert wird. Die Parteileitung erarbeitete dazu eine Analyse und Schlußfolgerungen für die Verbesserung der massenpolitischen Arbeit. Sie sind jetzt in der Grundorganisation zum Arbeitsprinzip geworden. Dazu gehört das ständige Ringen um das beste Argument in der Parteileitung. Ebenso der schöpferische Meinungsstreit in den Mitgliederversammlungen, die ständige und allseitige Information der Werktätigen durch ein regelmäßiges Auftreten der Leiter. Der wöchentliche „Treffpunkt Leiter“ und die qualifizierte Durchführung des „Tages des Meisters“ ergänzen die Maßnahmen der Leitung der Grundorganisation. Die Erfahrungen der Parteileitung zeigen: Die ständige Information aller Betriebsangehörigen fördert Initiative und Schöpfertum. Deshalb wurde festgelegt, daß Betriebsleiter, Parteileitung und die BGL alle vierzehn Tage gemeinsam ein Informationsblatt erarbeiten, mit dem sie alle Genossen und Kollegen auf den weitverzweigten Einrich- NW 5/79 195;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 195 (NW ZK SED DDR 1979, S. 195) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 195 (NW ZK SED DDR 1979, S. 195)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus aufgeklärt; gegenseitig teilweise mit sehr hohem Arbeitsaufwand erar-beitete Materialien als Grundlage für weitere offensive, operative und rechtliche Maßnahmen zur Verfügung gestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X