Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 180

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 180 (NW ZK SED DDR 1979, S. 180); Erfahrungen der Redefiner Bessere Nutzung des Bodens den sozialistischen Wettbewerb zu entfalten, die Leistungsbereitschaft und Schöpferkraft der Genossenschaftsbauern und Arbeiter zu fördern. Das gilt in besonderem Maße für LPG und VEG, die mit dem Entwicklungstempo nicht Schritt halten. Die Bezirksparteiorganisation nutzt bei der politischen Führung des sozialistischen Wettbewerbs die Erfahrungen der Genossenschaftsbauern der LPG Pflanzenproduktion Redefin und der LPG Tierproduktion Linda. Die Parteiorganisation und die Genossenschaftsbauern der LPG Redefin sehen ihren Beitrag zur Stärkung des Sozialismus irr 30. Jahr unserer Republik darin, gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern hohe Erträge zu erreichen, die höchstmögliche Futterproduktion bei bester Qualität zu sichern und dazu die materiellen und finanziellen Fonds effektiv einzusetzen. Den Redefiner und vieler anderen Genossen geht es bei der politischen Führung des Wettbewerbs darum, alle Genossenschaftsbauern und Arbeiter gründlich mit den Produktionszielen vertraut zu machen, die Planaufgaber konkret auf die Kollektive aufzuschlüsseln, die Leistungen regelmäßig zu vergleichen, die Besten materiell und moralisch zu würdigen une alle Genossenschaftsbauern und Arbeiter ständig über die Ergebnisse zu informieren. Damit werden sie den Forderungen des Statuts dei LPG nach breiter Entfaltung der innergenossenschaftlichen De mokratie gerecht. Die Erfahrungen der LPG Redefin und weiterer Genossenschafter bestätigen: Schöpferkraft und Initiative werden am besten entfaltet wenn alle Schritte gemeinsam mit den Genossenschaftsbauern une Arbeitern gegangen, alle aktiv an der Leitung, Planung und Organi sation der genossenschaftlichen Produktion beteiligt werden. Dazi gehört, ihren Rat und ihre Vorschläge klug zu nutzen und schrittweise die Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern. Die 9. Tagung des Zentralkomitees hat die Bezirksleitung darin be stärkt, die auf hohe Ziele gerichtete Wettbewerbsbewegung in unseren Bezirk noch umfassender zu fördern. Überall werden entsprechenc den Erfahrungen der Besten die ökonomischen Produktionsbedin gungen durch die komplexe Anwendung aller Intensivierungsf aktorer und den effektiven Einsatz der Fonds noch wirksamer für einen großer Leistungsanstieg genutzt. Die Bezirksdelegiertenkonferenz stellte di Aufgabe, das Jahr 1979 zum Jahr hoher Erträge, insbesondere be Futter, in bester Qualität zu machen. Die Parteiorganisationen mobili sieren die Genossenschaftsbauern und Landarbeiter noch entschiede ner für die Ausschöpfung aller Ressourcen. An erster Stelle steht, der Boden, aber auch das Grünland besser zu nutzen. In unserem Bezirk haben wir gute Erfahrungen mit langfristiger Konzeptionen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit gesammelt. Di Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit ist eine entscheidende Vorausset zung für größere Fortschritte bei der Intensivierung der landwirt schaftlichen Produktion. Im Mittelpunkt des Wettbewerbes steher daher komplexe Maßnahmen der Humusversorgung des Bodens, di höhere Qualität der Feldarbeiten, die Einhaltung der agrotechniscl günstigsten Termine, die gezielte Be- und Entwässerung, wozu auch di gute Unterhaltung der vorhandenen Meliorationsanlagen gehört, une eine umfassende Nutzung von Wissenschaft und Technik. 180 NW 5/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 180 (NW ZK SED DDR 1979, S. 180) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 180 (NW ZK SED DDR 1979, S. 180)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen am, zum Thema: Die politisch-operativen Aufgaben der Abteilungen zur Verwirklichung der Aufgabenstellungen des Genossen Minister auf der Dienstkonferenz am Genossen! Gegenstand der heutigen Dienstkonferenz sind - wesentliche Probleme der internationalen Klassenauseinandersetzung und die sich daraus für Staatssicherheit ergebenden politisch-operativen Schlußfolgerungen, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdende Handlungen begehen können, Sichere Verwahrung heißt: AusbruGhssichernde und verständigungsverhindernde Unterbringung in entsprechenden Verwahrräumen und Transportmitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X