Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 901

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 901 (NW ZK SED DDR 1978, S. 901); Genosse Dr. Bernet (Mitte) wertet mit Mitgliedern eines Studentischen Ra-bonalisierungs- und Konstruktionsbüros erste Meßergebnisse der Baugrund-ujntersuchung für das Neubaugebiet Pörlitzer Höhe in lümenau aus. Foto: Reinhard Vogel der Weltanschauung der Arbeiterklasse. Das erfolgt an der Hochschule zu einem entscheidenden Teil im marxistisch-leninistischen Grund-iagenstudium. Die Leitung der Parteiorganisation hat daraus eine wesentliche Schlußfolgerung gezogen. Sie unterstützt besonders die Arbeit der Genossen des Instituts für Marxismus-Leninismus. Ein Erfahrungswert der Genossen dieses Instituts besagt, daß die Studenten Grundlehren der marxistisch-leninistischen Theorie dann besser verstehen, wenn sie im Zusammenhang mit Beispielen aus unserer gesellschaftlichen Praxis vermittelt werden. Im Kreis Ilmenau, in dem sich çine tiefgreifende gesellschaftliche Wandlung Vollzog, finden sich viele Anknüpfungspunkte für eine praxisnahe Vermittlung unserer Weltanschauung. Die Parteileitung der Hochschule nimmt darum darauf Einfluß, daß die Genossen des Instituts Marxismus-Leninismus eine enge Verbindung zu Genossen aus anderen Bereichen unseres Kreises haben. Unsere Kreisleitung unterstützt das. So wurde eine ganze Anzahl von Hochschullehrern für gesellschaftliche Funktionen gewonnen. Genossen der Hochschule leiten theoretische Seminare zur Anleitung der Propagandisten, sie treten als Lektoren und Seminarleiter in der Kreisschule des Marxismus-Leninismus und im Vortragszyklus für leitende Kader auf. Das Wirksamwerden der Genossen in den genannten und vielen Information Ueitungsmitglieder werden qualifiziert Erstmalig wurde auf Beschluß des Sekretariats der Kreisleitung der SED Potsdam ein Weiterbildungslehrgang mit ausgewählten Partei-lèitungsmitgliedern an der Kreis-Schule des Marxismus-Leninismus durchgeführt. Teilnehmer des Lehrgangs waren Genossen, die vor längerer Zeit eine Parteischule besuchten und zur Zeit nicht in einer anderen Form des politischen Weiterbildungssystems erfaßt sind. Die ersten Erfahrungen bei der Durchführung dieses Lehr- gangs lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der Erfolg des Lehrgangs hängt maßgeblich von der rechtzeitigen und zielgerichteten Auswahl der Teilnehmer durch die Parteiorganisationen ab. Der Kreis der Lehrgangsteilnehmer und der Lehrplan werden im Sekretariat der Kreisleitung bestätigt. Es bewährt sich, wenn Mitglieder des Sekretariats, Kreisleitungsmitglieder und andere befähigte Parteifunktionäre vor den Lehrgangsteilnehmern auftreten, neue theoreti- sche Aspekte der Politik erläutern und die besten Erfahrungen in der Parteiarbeit vermitteln. Dem Erfahrungsaustausch, gezielt nach Schwerpunkten, gehört breiter Raum. An ihm nehmen die Genossinnen und Genossen rege teil. Die Vorträge und Seminare werden so gestaltet, daß mit dem Erarbeiten gesetzmäßiger gesellschaftlicher Zusammenhänge zugleich Anregungen für die beweiskräftige ideologische Auseinandersetzung mit der imperialistischen Ideologie gegeben werden. (NW) NW 23/78 901;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 901 (NW ZK SED DDR 1978, S. 901) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 901 (NW ZK SED DDR 1978, S. 901)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit Inoffizielles! Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie für die Planung der polit isch-ope rativen Arbeit im Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Einrichtungen des Strafvollzugs und in den Untersuchungshaftanstalten, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit im gesamten Verantwortungsbereich, vorrangig zur Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche und zur zielgerichteten Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte, und der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, bei der Entwicklung und Anwendung operativer Legenden und Kombinationen, bei der inhaltlichen Gestaltung und Organisation des operativen Zusammenwirkens mit anderen staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben. Kombinaten und Einrichtungen. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den druderorganen. Mittels den werden in anderen sozialistischen Staaten politisch-operative Maßnahmen zur Bearbeitung von Personen in Operativen Vorgängen, zur Operativen Personenkontrolle und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X