Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 848

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 848 (NW ZK SED DDR 1978, S. 848); stützen deshalb das Bemühen, bei allen Schülern zu klären, daß sie ihr Lernen als eine zutiefst politische Aufgabe begreifen und danach handeln. Die Schulparteiorganisationen nehmen gemeinsam mit allen Pädagogen, besonders mit den Klassenleitern Einfluß auf das Entstehen einer Atmosphäre der Offenheit und Kameradschaftlichkeit, des gegenseitigen Vertrauens und der Hilfsbereitschaft, genauso aber auch der Unduldsamkeit gegenüber rückständigen Verhaltensweisen. Natürlich vollzieht sich das Lernen, die Vorbereitung auf die künftige Mitwirkung bei der Gestaltung der gesellschaftlichen Entwicklung, die Aneignung der kommunistischen Weltanschauung und Moral nicht nur im Unterricht. Das erfolgt im gesamten Erziehungs- und Bildungsprozeß innerhalb und außerhalb der Schule, ganz besonders aber in der Pionier- und FDJ-Organisation. So stellen die Neuprofilierung des Studienjahres der FDJ und auch die Pionierzirkel und Jugendstunden hohe Anforderungen an die Führungstätigkeit der Schulparteiorganisationen. Das betrifft sowohl die sorgfältige Auswahl und Arbeit mit den Propagandisten, Zirkel- und Jugendstundenleitern als auch die gründliche Einschätzung und Auswertung des Inhalts der Fragen und Meinungen der Pioniere und FDJ-Mitglieder. Auf dem VIII. Pädagogischem Kongreß wurde der hohe Stellenwert der außerunterrichtlichen Tätigkeit für die Persönlichkeitsentwicklung aller Schüler, für die Herausbildung und Festigung kommunistischer Überzeugungen und Verhaltensweisen unterstrichen. Die Durchsetzung einer höheren Qualität auf diesem Gebiet ist ein wesentliches Mittel, dip Erziehung und Bildung der Schüler über den Unterricht hinaus zu vervollkommnen, sie gründlicher auf die Arbeit und das Leben vorzubereiten. Es ist eine Tatsache: Je mehr Kraft und Überlegung in die Verbesserung der außerunterrichtlichen Tätigkeit, besonders in ihre Zielstellung, Vielfalt und Differenziertheit investiert werden, je mehr qualitativ gute Möglichkeiten die Schüler besitzen, ihr Wissen und Können anzuwenden und zu erweitern, um so größer ist die Zahl der Schüler, die die Schule mit hohen Leistungen abschließen. An vielen Schulen bewährt es sich, daß die Schulparteiorganisationen in Absprache mit den Direktoren gemeinsam mit den Leitungen der FDJ und Pionierorganisation regelmäßig beraten, wie die außerunterrichtliche Tätigkeit weiter entwickelt und vervollkommnet werden kann. Ein solcher Arbeitsstil fördert die Verantwortung der Leitungen der FDJ und der Pionierräte für diese Tätigkeit und regt die Pioniere und FDJ-Mitglieder an, mit eigenen Ideen und Vorschlägen aktiv mitzuarbeiten. Ebenso notwendig ist es, mit der Kraft der Schulparteiorganisationen den Standpunkt zu festigen, daß die außerunterrichtliche Tätigkeit ein wichtiger Bestandteil des lehrreichen, interessanten und auch fröhlichen FDJ- und Pionier-lebens ist. In der ideologischen Arbeit der Schulpartei-organisationen und der Leitungen der Schulen mit allen Lehrern und Erziehern nehmen die Probleme der Festigung der FDJ- und Pionier'-organisationen einen bedeutenden Platz ein. Denn wie die sozialistische Jugend- und Kinderorganisation an der Schule wirksam wird, da:s hängt entscheidend mit vom Lehrer ab, von seiner politischen Reife, von seiner täglichen behutsamen Hilfe für die Leitungen der FDJ- und Pionierkollektive. Pionierleiter ständig unterstützen Besondere Aufmerksamkeit schenken die Schul -Parteiorganisationen der Arbeit der Freundschaftspionierleiter. Regelmäßig beraten sie mit ihnen die zu lösenden Aufgaben. Sie geben praktische Hinweise und vermitteln Erfahrungen, wie der Auftrag der Partei der Arbeiterklasse und der Freien Deutschen Jugend erfüllt werden kann, die Jungen Pioniere im Thäl-mannschen Geist zu erziehen. Das Bemühen der Parteiorganisationen wird von den in der FDJ organisierten Lehrern aktiv unterstützt. Es bewährt sich, die Leitungen der FDJ-Grundorganisationen durch aktive und erL fahrene Genossen und FDJler aus den Reihen der jungen Lehrer zu verstärken. So wie Dietlinde Schulz, Delegierte des VIII. Pädagogischer! Kongresses, sehen auch viele andere FD J-Lehrer eine ihrer Verpflichtungen darin, „die Probleme der Pionier- bzw. FDJ-Arbeit in den eigenen Klassen zu klären“. Es hat sich bewährt, daß die Schulparteiorganisationen mit den Parteiorganisationen der Patenbetriebe mit dem Ziel Zusammenarbeiten, aus den Reihen der Betriebe, Genossenschaften und aus anderen Bereichen ehrenamtliche Helfer für die Unterstützung der Arbeit der FDJ und Pionierorganisation, für die außerunterrichtliche Tätigkeit zu gewinnen. Die Parteiwahlen zeigen: Wesentliche Reserven für ein höheres Niveau der Erziehungs- und Bildungsarbeit werden erschlossen, wenn alle Schulparteiorganisationen ständig und zielstrebig mit den Leitungen der FDJ und Pionierorganisation beraten und ihnen helfen, die Auf gaben zur kommunistischen Erziehung gemeinsam mit allen Pädagogen zu erfüllen. 848 NW 22/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 848 (NW ZK SED DDR 1978, S. 848) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 848 (NW ZK SED DDR 1978, S. 848)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung gewährleistet werden, desdo größer ist die politische Wirksamkeit des sozialistischen Strafverfahrens So müssen auch die Worte des Genossen Minister beim Schlußwort der Partei der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher. Sie stellen zugleich eine Verletzung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Prozeß der Beweisführung dar. Die aktionsbezogene Anleitung und Kontrolle der Leiter aller Ebenen der Linie dieses Wissen täglich unter den aktuellen Lagebedingungen im Verantwortungsbereich schöpferisch in die Praxis umzusetzen. Es geht hierbei vor allem um die ständige, objelctive und kritische Erforschung und Beurteilung des Einsatzes und der konkreten Wirksamkeit der operativen Kräfte, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs des Einreiseverkehrs aus nichtsozialistischen Staaten Gebieten des Transitverkehrs durch das Hoheitsgebiet der DDR. In der politisch-operativen Arbeit sind vor allem die operativ bedeutsamen herauszuarbeiten und differenziert unter Kontrolle zu stellen. Rückversicherungsmotive Viedergutmachungsmotive Rückzugslegende ungerechtfertigte Bezeichnung für Ausweichlegende.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X