Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 841

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 841 (NW ZK SED DDR 1978, S. 841); ECnergie-, Brennstoff- und Rohstoff Wirtschaft, der Land- und Nah-nungsgüterwirtschaft sowie in einigen Zweigen des Maschinenbaus. pie wichtigste Aufgabe besteht jetzt darin, die in den Zielprogrammen enthaltenen Maßnahmen in konkrete und verbindliche Abkommen umzusetzen. ln der politisch-ideologischen Arbeit würdigen die Grundorganisationen die Gründung des RGW als ein historisches Ereignis in der Entwicklung des sozialistischen Weltsystems, der revolutionären Hauptkraft unserer Epoche. Der RGW nahm im Jahr 1949 seine Tätigkeit unter den komplizierten Bedingungen des Wiederaufbaus, der Herausbildung erster sozialistischer Wirtschaftsformen in den jungen sozialistischen Staaten auf, in einer Phase des aggressiven „roll back“-Kurses des Imperialismus. Der Klassengegner versuchte mit allen Mitteln, die gerade entstandenen sozialistischen Staaten von der Sowjetunion dem ersten sozialistischen Staat der Welt zu trennen. Die Politik der imperialistischen Länder, die auf ein vollständiges Handelsverbot mit den sozialistischen Staaten gerichtet war, scheiterte jedoch bereits in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre. Die Prognosen, Theorien und Spekulationen westlicher Massenmedien über den baldigen Zusammenbruch der jungen RGW-Gemeinschaft erwiesen sich ebenfalls als völlig absurd. &uch das ist ein lohnender Gesprächsstoff in den Mitgliederversammlungen, weil daran deutlich wird, welch harter Klassenkampf sich vollzogen hat und immer noch vollzieht. Dabei können wir heute stolz darauf verweisen, daß der RGW einen hervorragenden Anteil an der Herausbildung eines neuen Typs internationaler ökonomischer Beziehungen hat, die die Vorzüge und Lebenskraft des Sozialismus in der Praxis anschaulich demonstrieren. In den Mitgliedsländern des RGW ■wuchs die Industrieproduktion seit 1950 um das llfache und das Nationaleinkommen um das 7,3fache, dagegen in den Ländern der EWG nur um das 3,4fache bzw. 3,2fache. Mit dem höheren ökonomischen Wachstum lösen die RGW-Länder zugleich Schritt für Schritt hre historische Aufgabe, ein höheres Niveau der Produktivität der gesellschaftlichen Arbeit gegenüber dem Kapitalismus zu erreichen. Die bedeutsamen Veränderungen, die sich im ökonomischen Kräf-;everhältnis zwischen den RGW-Ländern und den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft der größten kapitalistischen /irtschaftsgruppierung vollzogen haben, werden am deutlichsten lurch die in den Staaten des RGW gewachsenen Potenzen der Produktion wichtiger volkswirtschaftlicher Erzeugnisse charakterisiert. Die RGW-Länder haben heute hinsichtlich des Produktionsumfangs ind der Pro-Kopf-Produktion die EWG-Staaten bei Kohle, Erdgas, Erdöl, Eisenerz, Roheisen, Stahl, Schwefelsäure, Mineraldünger, Zement, Geweben, Zucker u. a. überrundet. \uf der Basis des kontinuierlichen Wirtschaftswachstums konnte in dien Ländern des RGW das materielle und kulturelle Lebensniveau hrer Völker bedeutend erhöht werden. Allein in den letzten zwei fahren wurden im Bereich des RGW über sechs Millionen neue Nohnungen fertiggestellt. Dadurch verbesserten sich die Wohnverhält-lisse für über 20 Millionen Menschen. Das entspricht der Gesamt-Bevölkerung Bulgariens und Ungarns. Der Wohnungsbau soll hier nur Gründung des RGW ein historisches Ereignis Lebensniveau der Völker hat sich erhöht NW 22/78 841;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 841 (NW ZK SED DDR 1978, S. 841) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 841 (NW ZK SED DDR 1978, S. 841)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X