Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 712

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 712 (NW ZK SED DDR 1978, S. 712); Auch nur eine kalte Lötstelle bei EDV-Anlagen ist schon zuviel ?.*. я-?*''*.■■■ѵжгггäчт spsst- Die von den Werktätigen des VEB Robotron-Elektronik Dresden hergestellten EDV-Anlagen und Geräte haben eine Schlüsselfunktion für den vom Genossen Erich Honecker auf der 8. Tagung des ZK der SED geforderten dauerhaften, dynamischen Leistungsanstieg der Volkswirtschaft der DDR. Daraus ergibt sich für unsere Parteiorganisation in der politischen Führungstätigkeit die Aufgabe, die Aufmerksamkeit aller Genossen der Grundorganisation und der Arbeitskollektive verstärkt darauf zu lenken, die modernen elektronischen Anlagen mit einer solchen Präzision zu bauen, daß sie sich beim Anwender voll bewähren. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei ihre hohe Qualität und Funktionssicherheit. Darum ist die politische Massenarbeit der Parteiorganisation hauptsächlich darauf gerichtet, den Intensivierungsfaktor Qualität so zu erläutern, daß er immer mehr das Handeln der Arbeitskollektive bestimmt. Eine elektronische Datenverarbeitungsanlage besitzt einen Wert von mehreren Millionen Mark. Dieser komplizierte Automat, der aus Zehntausenden Einzelteilen und elektronischen Bauelementen besteht, funktioniert aber nur dann störungsfrei, wenn jedes einzelne Teil seine Aufgabe zuverlässig erfüllt. Als wir in unserem Werk vor einigen Jahren mit der Montage von EDV-Anlagen begannen, hatten die Werktätigen wenig Produktionserfahrungen. Es gab große Probleme mit der Qualität d Arbeit. Fehler in Form kalter Lötstellen trat* häufig auf, mit deren Suche und Beseitigur Mitarbeiter der technischen Kontrollorgar sation gemeinsam mit Monteuren und PrüffeL ingenieuren oft Tage und Wochen beschäftig waren. Dadurch wurden Überleitungstermir überschritten, und dem Werk entstanden dure zeitraubende Nacharbeiten große Qkonomiscl Verluste. Der in diesem Zusammenhang en standene Ärger und die Hektik drückten d Arbeitsatmosphäre. Ökonomische Zusammenhänge erläuter Bei der Überwindung dieser Schwierigkeiten, d: vor allem auf subjektive Mängel und Schwäche zurückzuführen waren, spielte und spielt eir beweiskräftige und überzeugende ökonomisch Propaganda eine entscheidende Rolle. Es gal den Werktätigen an Hand konkreter und übe: prüfbarer ökonomischer Fakten die Auswirkui gen schlechter Qualitätsarbeit klar vor Augen z führen. Was zeigte sich in der Diskussion übe Qualitätsmängel? Da wurden anfangs solch Auffassungen laut: „Was ist denn schon eine kalt Lötstelle im Verhältnis zur gesamten Anlage Übertreibt ihr nicht? So groß kann der Schade doch nicht sein.“ Das Bagatellisieren sogenannter kleiner Fehle: Pressefest traditionelle Anerkennung organisation entsprechend, die staatlichen Leitungen des Bezirks-krankenhauSes und der Ambulanz regelmäßig vierteljährlich zusammen. Diese Bemühungen verfolgen das Ziel, alle Patienten optimal zu betreuen und damit einen Vorzug unserer sozialistischen Gesellschaft noch besser sichtbar zu machen. In ihren Wettbewerbsprogrammen stellen sich die Kollektive dazu die entsprechenden Aufgaben. Hubert Reinhardt Sekretär der Grundorganisation Gesundheitswesen Plauen-Stadt Als wir im Kopf unserer Betriebszeitung „friedensstahl“ im VEB Edelstahlwerk 8. Mai 1945 in Freital den 25. Jahrgang zu schreiben begannen, entstand die Idee, einmal etwas Besonderes auf die Beine zu stellen. Ein Vier tel Jahrhundert Betriebszeitung nahmen wir zum Anlaß, einmal all denen ein Dankeschön zu sagen, die jede Woche durch Beiträge, Bilder, Hinweise und Informationen an der Betriebszeitung mitarbeiten. Als Verbündete der Redaktion sorgen sie dafür, daß das Organ unserer BPO seine Funl tion als kollektiver Organisato Agitator und Propagandist gut un immer wirksamer erfüllt. Für si und unsere Leser veranstalteten wi damals, 1976, unser erstes Pre: sefest. Gäste waren nicht nur G nossen und Kollegen unseres B triebes, sondern auch der Druckt rei, in der unsere Zeitung hergestel wird, und aus dem Grafische Großbetrieb „Völkerfreundschaft Dresden. Damals ahnten wir nicht, daß dies 712 NW 18/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 712 (NW ZK SED DDR 1978, S. 712) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 712 (NW ZK SED DDR 1978, S. 712)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich, Koordinierung aller erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, die Absicherung von Schwerpunktinhaftierten, Besonderheiten, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X