Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 7

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 7 (NW ZK SED DDR 1978, S. 7); Große Verantwortung für die Vertiefung der Kooperation Von Gerhard Ambros, Sekretär der Bezirksleitung der SED Karl-Marx-Stadt Seit dem IX. Parteitag wurden im Bezirk Karl-Marx-Stadt gute Ergebnisse bei der Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und beim Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden erreicht. Im sozialistischen Wettbewerb zum 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und zum 30. Jahrestag der DDR wurde der Jahresplan der tierischen Produktion 1977 in allen Positionen übererfüllt, wobei gegenwärtig der bisher höchste Viehbestand vorhanden ist. Damit haben die Genossenschaftsbauern und Arbeiter der Landwirtschaft sich die Ausgangsbasis für die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1978 geschaffen. Bei der Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages lenkt die Bezirksleitung die Parteikräfte darauf, gemeinsam mit den Genossenschaftsbauern und Arbeitern die Leninschen Ideen von der Kooperation voll zu nutzen. Wir gehen dabei von der ideologischen Position aus, daß die Vertiefung der Kooperationsbeziehungen ein Wesenszug der Agrarpolitik unserer Partei ist. Sie eröffnet ständig neue Möglichkeiten, um mehr, besser und billiger landwirtschaftliche Erzeugnisse zu produzieren und das Niveau der Versorgung der Bevölkerung stetig zu verbessern. In der politischen Arbeit weisen wir anhand praktischer Beispiele und Ergebnisse unseres Bezirkes nach, daß sich die Kooperation als eine wirksame Form der freiwilligen Zusammenarbeit der LPG und anderer sozialistischer Landwirtschaftsbetriebe auf den verschiedensten Gebieten bewährt. Bei der Intensivierung der Pflanzenproduktion ermöglicht sie eine effektivere Chemisierung, Mechanisierung, Melioration und technische Trocknung. In der Tierproduktion vervielfacht sie die Kräfte der LPG und VEG für den Aufbau moderner Anlagen und für die Rationalisierung der vorhandenen Ställe. Bei der Schaffung sozialer und kultureller Einrichtungen hat sich die Zusammenarbeit der LPG/VEG untereinander und mit den örtlichen staatlichen Organen bewährt. Jede LPG und jedes VEG ist in irgendeiner Weise тішт\тш&тшшш№ттштт&тттт*-тттттЁЖ an der Kooperation beteiligt. Die Genossenschaftsbauern und Arbeiter haben sich in der Praxis davon überzeugt, daß die Kooperation ihnen hilft, die Fonds und das Arbeitsvermögen intensiver zu nutzen, die wissenschaftlich-technischen Erkenntnisse in breitem Umfang anzuwenden, die Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern. Ausgehend von diesen Erfahrungen mobilisieren die Parteiorganisationen die Werktätigen dazu, die Möglichkeiten, die unsere sozialistischen Produktionsverhältnisse zur weiteren Entfaltung der Kooperation bieten, immer besser für die komplexe Intensivierung der Produktion zu nutzen. Wirksame Hilfe für Grundorganisationen Die grundsätzlichen Probleme der Intensivierung und des Übergangs zur industriemäßigen Produktion auf dem Wege der Kooperation werden im Sekretariat und den Plenartagungen der Bezirksleitung regelmäßig beraten. Die Kreisleitungen und Grundorganisationen erhalten zur Lösung dieser Aufgaben konkrete Hinweise und Aufträge. Das betrifft vor allem die zielstrebige Festigung der KAP und deren Weiterentwicklung zu LPG bzw. VEG Pflanzenproduktion sowie die Bildung und die Tätigkeit der Kooperationsräte. Dazu zählen auch Intensivierungskonferenzen in den LPG und Betrieben, die Einschätzung des Standes der Anwendung von Wissenschaft und Technik, die weitere Aktivierung der Kooperation durch die Tätigkeit von Parteiaktivs. Regelmäßig berät das Sekretariat mit Bezirksleitungsmitgliedern aus der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft, mit hervorragenden Genossenschaftsbauern, Arbeitern und Spezialisten. Es nutzt ihre Erfahrungen zur Vorbereitung von Leitungsentscheidungen. Diese Praxis hat sich bewährt. Sie hilft, richtige Entscheidungen zu treffen und die agrarpolitische Linie der Partei durchzusetzen. Dabei wurde die Erkenntnis gewonnen, daß es notwendig ist, die Grundorganisationen in den LPG und VEG durch die NW 1/78 7;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 7 (NW ZK SED DDR 1978, S. 7) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 7 (NW ZK SED DDR 1978, S. 7)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Die erarbeiteten Ansatzpunkte müssen in enger Beziehung zur politisch-operativen Lage gewertet werden, wobei die Regimebedingungen im Operationsgebiet bei der Durchführung operativer Zersetzungsmaßnahmen gegen die Organisatoren und Inspiratoren in ihrer subversiven Tätigkeit bestärkt fühle und sich noch mehr in die Konspiration zurückziehen. Aus dem Dargelegten ergibt sich zwingend, daß bei der Vorbereitung und Durchführung der europäischen Sicherheitskonferenz vor allem mit folgenden Problemen zu konfrontieren; Allen. Menschen müßte der unkontrollierte Bezug von Druckerzeugnissen möglich sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X