Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 680

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 680 (NW ZK SED DDR 1978, S. 680); Komplexeinsatz Die 8. Tagung des ZK der SED forderte, „alle materiellen Mittel, die der Landwirtschaft zur Verfügung stehen, mit wachsender Effektivität einzusetzen, Maschinen und Gebäude ebenso wie Material, Energie, Wasser und Boden“. Einer der Wege dazu ist der Komplexeinsatz der Maschinen und Arbeitskräfte in Kooperation. Das bestätigen auch unsere Erfahrungen im Kreis Prenzlau. Der Komplexeinsatz ermöglicht es, von der Bodenbearbeitung und Bestellung bis zur Ernte alle Feldarbeiten in kürzester Frist zum optimalen Zeitpunkt zu verrichten sowie die Technik, insbesondere die Großmaschinen, besser auszulasten. Er gestattet es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Leitung und Planung anzuwenden, die Ausfallzeiten der Maschinen durch die technische Betreuung der Komplexe zu verringern und den Transport rationell zu gestalten. Mit dem Komplexeinsatz wird die soziale Betreuung der Werktätigen verbessert, so zum Beispiel durch den Personentransport von und zum Arbeitsplatz, den Einsatz von Aufenthaltswagen sowie die Versorgung mit Speisen und Getränken. Damit ist der Komplexeinsatz ein wichtiger Faktor der weiteren Intensivierung der Pflanzenproduktion und des Übergangs zu industriemäßigen Produktionsmethoden. Er trägt dazu bei, den wachsenden Bedarf an Nahrungsmitteln und Rohstoffen aus eigenem land- wirtschaftlichem Aufkommen immer besser zu befriedigen. Der Komplexeinsatz der Technik und Arbeitskräfte in Kooperation erfordert weitsichtiges Herangehen, gründliche politisch-ideologische Vorbereitung und kluges Abwägen der Möglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen hohe und stabile Erträge steigende Effektivität der Produktion und geringste Verluste. Wir streben nur solche Komplexe an, die uns diesen Zielen ein Stück näher bringen. Nichts ist schädlicher als schematisches Vorgehen. Ausschlaggebend für die Größe der Komplexe sind die Erfahrungen und die Bewußtheit der Werktätigen sowie der Grad der Beherrschung der Organisations- und Leitungsprozesse durch die Kader. Die Ausdehnung der Schläge, die Leistungsfähigkeit der Technik, die Überschaubarkeit der Komplexe und andere technologische Fragen dürfen dabei nicht unbeachtet bleiben. Unser Kreis verfügt beispielsweise für die Getreide- und Ölfruchtemte über einen Bestand von 141 Mähdreschern. Sie sind in 15 Komplexen mit einer Größe von sechs bis neunzehn Mähdreschern zusammengefaßt. Das entspricht den jeweiligen Bedingungen der einzelnen Pflanzenbaubetriebe. Der überlegte Einsatz dieser Komplexe trug dazu bei, die diesjährige Rapsernte in dreieinhalb Tagen das ist ein Tag weniger als im Vorjahr zu bewältigen. Das war ausschlaggebend für geringe Em- teverluste und gewonnene Ze für die Wiederbestellung. Das Sekretariat unserer Krei: leitung richtet das Augenmer der Parteiorganisationen ai; die rechtzeitige Bildung de Komplexe und die gründlich politisch-ideologische Vorb reitung der Genossenschaft: mitglieder und Arbeiter auf de Komplexeinsatz. Es mißt de ständigen politischen Gespri chen in den Arbeitskollektive große Bedeutung bei und foi miert die Genossen in zeitweil gen Parteigruppen. Die Genossen des Rates de Kreises tragen $ür die Herau: bildung schlagkräftiger A] beitskomplexe in der Lanc Wirtschaft eine hohe Veran wortung. Deshalb heißt es ir Beschluß des Politbüros übe die „Lehren aus der Ernte‘ „Die Sekretariate der Kreisle tungen führen eine straft parteimäßige Kontrolle dai über aus, daß durch die G nossen der Räte der Kreise di Zusammenarbeit der LPC VEG und kooperativen Einricl tungen zur effektiveren Nu zung der Produktionsfond durch die Entwicklung vielfä tiger Formen der Kooperatio aktiv gefördert wird.“ Gegenwärtig nutzen wir di guten Erfahrungen des Kon plexeinsatzes während der G( treideemte umfassend für di Hackfruchternte und Herbs bestellung. Das ist eine wichtig Voraussetzung, alles Gewacl sene schnell und verlustari unter Dach und Fach zu brii gen sowie einen hohen Ertrag: Zuwachs im Jubiläumsjahr ui serer Republik zu erreiche] Heinrich Enge Vorsitzender des Rates des Kreis Prenzl 680 NW 17/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 680 (NW ZK SED DDR 1978, S. 680) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 680 (NW ZK SED DDR 1978, S. 680)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit während des gesamten Untersuchungshaftvollzuges Grundanforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit ergeben sich zugleich auch aus der Notwendigkeit, die Autorität der Schutz-, Sicherheits- und Justizorgane als spezifische Machtinstrumente des sozialistischen Staates bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Ordnung und des friedlichen Lebens der Bürger jederzeit zu gewährleisten, übertragenen und in verfassungsrechtliehen und staatsrechtlichen Bestimmungen fixierten Befugnissen als auch aus den dem Untersuchungsorgan Staatssicherheit auf der Grundlage der Strafprozeßordnung und des Gesetzes vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu konzentrieren, da diese Handlungsmöglichkeiten den größten Raum in der offiziellen Tätigkeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Forderungen gemäß Satz und gemäß gestellt. Beide Befugnisse können grundsätzlich wie folgt voneinander abgegrenzt werden. Forderungen gemäß Satz sind auf die Durchsetzung rechtlicher Bestimmungen im Bereich der öffentlichen Ordnung und Sicherheit notwendig ist. Alle auf der Grundlage des Gesetzes durchgeführten Maßnahmen sind somit zu beenden, wenn die Gefahr abgewehrt oder die Störung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit einhergeht. Fünftens ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung von diesen Grundsätzen aus politischen oder politisch-operativen, einschließlich untersuchungstaktischen Gründen möglich, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft und ihre strikte Einhaltung wird jedoch diese Möglichkeit auf das unvermeidliche Minimum reduziert. Dabei muß aber immer beachtet werden, daß die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft einerseits und für die Verurteilung durch das Gericht andererseits aufgrund des objektiv bedingten unterschiedlichen Erkenntnisstandes unterschiedlich sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X