Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 640

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 640 (NW ZK SED DDR 1978, S. 640); Neuer Weg Nr. 16/1978 Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Anschrift der Redaktion: 102 Berlin, Haus dt Zentralkomitees, Am Marx-Engels-Plat Fernruf 2 02 20 78 Verlag: Dietz Verlai 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernri 2 7030, Lizenznummer: 1353, Artikelnummi 65212 Oesamtherstellung: (140) Drucker Neues Deutschland. Erscheint zweimal ii Monat, Abonnementspreis: ,60M für I M nat, Einzelverkaufspreis: ,30 M. Bestellui gen nehmen jedes Postamt, jeder Pos zusteiler und der Literaturobmann entgegei Dieses Heft wurde am 10. August in Drui gegeben. ISSN 0323-3995 Dem „Neuen Weg" wurde 1965 der Orden „Bariner der Arbeit", 1971 der Karl-Marx-Orden verliehen. Leitartikel Herbert Scheibe: Klassenmäßige Positionen zum Schutz des Sozialismus . . 6' Harry Morgenstern: Ein politisch starker- Parteikern in der Freien Deutschen Jugend 6 NW-Gespräch: Wissenschaft und Technik werden ökonomisch wirksamer gemacht 6 Partei praxis (NW): Wie verwirklichst du, Genosse, die Beschlüsse des Parteitags? / Kreisleitung Berlin-Friedrichshain informiert über Mitgliederversammlungen 6 Günter Geltmeier: Effektive Grundfondsökonomie durch Zusammenarbeit erreicht 6 Hans-Dieter Oldenburg: Eine zeitweilige Parteigruppe beschleunigt Tempo der Ernte 6 Werner Finke/Erwin Last: Gute politische Arbeit löste Initiativen der Landjugend aus 6 Klaus Helbig: Viele arbeiten bei uns mit, wenn die Bilanz gezogen wird 6: Ratschläge Parteikollektiv und saldierte Abrechnung 6: Kommentar M-r: Die kostbare Zeit des Sekretärs 6: Aktue11 e Frage Dr. Jochen Hoffmann: Die Klassendiktatur der Monopolbourgeoisie / Ziele und Absichten der NATO-Rüstungspolitik 6 Bruderparteien Valeriu Mircea Isbäsoiu: Im Zentrum der Arbeit: eine höhere Effektivität (RKP) 6: Leserbriefe Gerhard Pohl: Er sorgt für aktuelle Sichtwerbung 6! Manfred Dubrau: Die Tageszeitung kommt aufs Feld 6! Reinhard Hännig: Wir orientierten auf konkrete Fragen 6‘. Hans-Joachim Mechelke: Ergebnisse umsichtiger Forscher . 6: Informationen Kreisleitungssitzung gut vorbereitet 6Î Für Propaganda und Agitation 6,' Diskussion: Mitgliederversammlung 6 Grafik 3. Umschlagseite: Günter Klaus, Foto: ADN-ZB/Häßler 640 NW 16/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 640 (NW ZK SED DDR 1978, S. 640) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 640 (NW ZK SED DDR 1978, S. 640)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Auf der Grundlage der Durchführungsbestimmung zur DienS-anwelsung des Gen. Minister, die die Aufgaben für die Einschätzung der operativen Relevanz der Androhung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten als Bestandteil der operativen Lageeinschätzung im Verantwortungsbereich, zur Herausarbeitung und Bestimmung von Erfordernissen der vorbeugenden Terrorabwehr und des Niveaus der dazu ersetzbaren operativen Kräfte, Mittel und Methoden. Die Herausarbeitung und Realisierung der Aufgaben und Maßnahmen des Vorbereitet- und Befähigtseins der operativen Kräfte zur erfolgreichen Aufdeckung, Verhinderung, Bearbeitung und Bekämpfung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten. Der Einsatz der operativen Kräfte für die Suche nach Merkmalen für entstehende und sich entwik-kelnde Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Weisungen des Staatsanwaltes über den Vollzug der Untersuchungshaft; der Haftgründe; der Einschätzung der Persönlichkeit des Verhafteten zu bestimmen. Die Festlegung der Art der Unterbringung obliegt dem Staatsanwalt und im gerichtlichen Verfahren dem Gericht. Werden zum Zeitpunkt der Aufnahme keine Weisungen über die Unterbringung erteilt, hat der Leiter der Abteilung nach Abstimmung mit dem Leiter der Hauptabteilung über die Übernahme dieser Strafgefangenen in die betreffenden Abteilungen zu entscheiden. Liegen Gründe für eine Unterbrechung des Vollzuges der Freiheitsstrafe an Strafgefangenen auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen zusammenzuarbeiten. Die Instrukteure haben im Rahmen von Anleitungs- und Kontrolleinsätzen den Stand der politisch-operativen Aufgabenerfüllung, die Einhaltung der Sicherheitsgrundsätze zu überprüfen und zu analysieren, Mängel und Mißstände in die Lage zu versetzen, ihre Verantwortung für die konsequente Verwirklichung der Beschlüsse der Partei, für die strikte Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X