Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 603

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 603 (NW ZK SED DDR 1978, S. 603); \ntwort auf aktuelle F I *4 ? st Rationalisierung Sache les Klassenkampfes? is ist Tatsache: In der kapitali-tischen BRD empfinden im-1er mehr Arbeiter und sei es ef im Unterbewußtsein Unbehagen, ja Furcht bei dem redanken an Rationalisierung, eue Technik und moderne echnologien. inen gegenüber betrachtet es lehr oder weniger jeder Werk-itige in unserem sozialisti-:hen Land als normal, als gut, Ls vernünftig und zweckmä-ig, die Rationalisierung mit эіпеп Vorschlägen zu fördern, lit ihr immer mehr Arbeitslätze einzusparen, ja, direkt Arbeitskräfte freizusetzen, sie jlt andere hochproduktive arbeiten zu gewinnen und abei die Arbeit zu erleichtern. enn: „Mit den Fortschritten uf diesem Feld“, so stellte renosse Honecker in seiner ,ede zur Eröffnung des Partei-îhrjahres in Dresden fest, entscheiden wir wesentlich arüber, welcher Leistungs- ort Fluch lit ausgesprochener Genugtu-ng und nicht etwa mit ehrecken konnten die Bür-er der DDR jetzt auch ver-îerken, daß durch diese Ra-ionalisierung im ersten Halbahr in den zentralgeleiteten ndustrie-, Bau- und Verkehrs-etrieben wieder 138 Millionen Arbeitsstunden eingespart mrden, was der Arbeitszeit on 147 ООО Arbeitern und An-estellten entspricht. У as in der alten kapitalisti-chen Welt Fluch ist, ist also Zuwachs mit dem Arbeitskräftepotential unseres Ländes erwirtschaftet wird.“ ’Und er konnte auf Grund unserer guten .Erfahrungen hinzufügen: „Arbeitslosigkeit fürchtet bei uns niemand. Statt Probleme zu schaffen, löst die Rationalisierung eine unserer dringendsten Entwicklungsfragen, indem sie uns hilft, den Mangel an Arbeitskräften zu überwinden.“1 So richtet sich zum Beispiel im Stammbetrieb des Schraubenkombinats Karl-Marx-Stadt die Rationalisierung direkt darauf, die Produktion um zehn Prozent zu erhöhen und dabei 90 Arbeitskräfte freizusetzen. Natürlich nicht, wie im Kapitalismus, für die Straße, sondern ganz konkret für die Entwicklung des Rationalisierungsmittelbaus im Kombinat, mit dem weitere Produktivitäts- und Effektivitätssteigerungen angestrebt werden. hier, im Sozialismus, Segen? Genau so ist es, und es lohnt sich für eine Parteiorganisation, in ihrer politischen Arbeit an solche Vorgänge, an solche Tagesereignisse anzuknüpfen und mit allen Werktätigen darüber zu diskutieren, womit wir es hier eigentlich zu tun haben: mit einer bedeutenden Erscheinung der internationalen Klassenauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus. Mit dem fundamentalen Unterschied dieser beiden Gesellschaftsordnungen. Mit dem Unterschied zwischen den Produktionsverhältnissen in einem Ausbeuterstaat und denen in einem Staat der Arbeiter und Bauern. Mit den völlig entgegengesetzten Auswirkungen folglich auch, die dabei Wissenschaft und Technik, Rationalisierung, neue Technologien auf die Menschen und das Leben haben. Es ist schon wichtig.und nützlich, es ist produktivitäts steigernd, sich und anderen diesen Unterschied immer wieder recht deutlich vor Augen zu führen. Jeder, der ihn in seiner ganzen Tiefe begreift, versteht besser die Welt von heute, schätzt die revolutionären Prozesse und ihre Gegenkräfte richtig ein und kann demzufolge den eigenen Kampfplatz, den eigenen Anteil an dieser Auseinandersetzung sicherer bestimmen. Viele Parteiorganisationen wie im VEB „Numerik“ Karl-Marx-Stadt, im Fritz-Heckert-Werk und anderen haben in ihren Führungskonzeptionen und Kampfprogrammen zur Vorbereitung des 30. Jahrestages der DDR ausdrücklich festgelegt, in der politischen Massenarbeit diesem Unterschied immer wieder auf den Grund zu gehen. Sie können jetzt z. B. den famosen Ratschlag jenes Herrn Stingl nehmen, seines Zeichens Präsident der sogenannten Bundesanstalt für Arbeit in der BRD, der allen Ernstes dieser Tage den arbeitenden und von Unbehagen über die Rationalisierung geplagten Menschen der BRD empfahl ganz einfach in der Mitte ihres Arbeitslebens ein Jahr Urlaub zu nehmen. hier ist es ein großer Segen NW 15/78 603;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 603 (NW ZK SED DDR 1978, S. 603) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 603 (NW ZK SED DDR 1978, S. 603)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten folgende Maßnahmen zu planen: Maßnahmen der personellen und materiellen Ergänzung die Entfaltung von Operativstäben reorganisatorische Maßnahmen in den Unterstellungsverhältnissen. Die Führungs- und Organisationsstruktur Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten. Die Bedingungen eines künftigen Krieges erfordern die dezentralisierte Entfaltung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten unter Beibehaltung des Prinzips der zentralen politisch-operativen Führung. Unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit geregelt. Operative Ausweichführungsstellen sind Einrichtungen, von denen aus die zentrale politisch-operative Führung Staatssicherheit und die politisch-operative Führung der Bezirksverwaltungen unter den Bedingungen des Untersuche nqshaftvollzuqes fortzusetzen. Die Aktivitäten der Verhafteten gegen den Untersuchungshaftvollzug reflektieren daher nicht nur die Hauptrichtungen der feindlichen Angriffe gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sowie ihre Bürger negative Folgen hervorrufen. Zu den wichtigsten Erscheinungsformen des Mißbrauchs gehören Spionageangriffe gegen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, die Verbreitung subversiver Propaganda, die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß dar Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit dienenden Druckerzeugnisse zu beschlagnahmen und einzuziehen, so auch die im Ausland gedruckte sogenannte Schubladenliteratur von Dissidenten und anderen Feinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X