Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 572

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 572 (NW ZK SED DDR 1978, S. 572); rung der Planaufgaben und zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen beigetragen. Gute Initiativen entwickelte auf der Grundlage des Beschlusses des Sekretariats der Bezirksleitung und des Rates des Bezirkes der Kreis Mühlhausen. Unter Führung des Sekretariats der Kreisleitung wurde politisch-ideologische Klarheit geschaffen, daß die Rationalisierung der Ställe viele Bereiche der Volkswirtschaft angeht und nur als Gemeinschaftsarbeit aller Zweige der Volkswirtschaft gelöst werden kann. Die Industrie- und Handwerksbetriebe helfen den Genossenschaftsbauern, den zwischengenossenschaftlichen Bauorganisationen, dem landtechnischen Anlagenbau und dem KfL bei der Rationalisierung entsprechend ihrer Struktur und ihren Möglichkeiten. So haben zum Beispiel Schlosser des Kaliwerkes Menteroda für die Rationalisierung in der LPG Urbach Kälberwiegen und andere Ausrüstungsteile angefertigt und eingebaut. Die Kreisleitung achtet darauf, daß die Rationalisierung der Ställe zur weiteren Konzentration und Spezialisierung in den LPG Tierproduktion genutzt wird. Die Grundlage ist ein konkretes Programm für die Entwicklung der Tierproduktion bis 1980, das vom Sekretariat in Problemdiskussionen mit den Parteisekretären und Leitern der Betriebe sowie mit den Genossenschaftsbauern und Arbeitern beraten wurde. Dadurch ist gesichert, daß Fehlinvestitionen vermieden werden und die Genossenschaftsbauern und Arbeiter aktiv an der Verwirklichung der Vorhaben mitarbeiten. Natürlich gab es viele Diskussionen um dieRang-und Reihenfolge der Rationalisierungsvorhaben. Jeder wollte der erste sein. Die Kreisleitung klärte mit den Grundorganisationen, daß die Reihenfolge entsprechend der volkswirtschaftlichen Bedeutung festgelegt wird. Dabei werden der Bauzustand, der Aufwand, die Steigerung der Effektivität der Produktion und die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen berücksichtigt. Sie erklärt den Leitungskadern und Genossenschaftsbauern, daß es auch in ihrem Interesse um den höchsten volkswirtschaftlichen Nutzen geht. Diese zielstrebige Arbeit führte zur Schaffung größerer Stalleinheiten und zur Einsparung von Arbeitskräften. Es wurden Voraussetzungen für die Einführung der Schichtarbeit und die Gewährung von freien Tagen für das Stallpersonal geschaffen. In der LPG Hollenbach haben die Genossenschaftsbauern mit Unterstützung von Baubetrieben einen Offenstall zum Sauenstall mit 400 Plätzen umgebaut. Die. Kosten je Tierplatz betragen nur 50 bis 60 Prozent der.Neuinvestitionen. Dort kann jetzt eine Arbeitskraft 140 statt bisher 60 niedertragende Sauen betreuen. Die Arbeit wurde erleichtert und auf Schichtbetrieb um-. gestellt. In der LPG Großengottern wurde ein zentrales Futterhaus für 2000 Mastschweine gebaut. Der ökonomische Nutzen beträgt jährlich 60000 Mark. Außerdem wurden drei Arbeitskräfte für eine andere Tätigkeit freigesetzt. Bei den Vorhaben zur Rekonstruktion von Rinder- und Schweineställen helfen die Produktionsvarianten des VEB Landbauprojektierung Potsdam und des Ingenieurbüros für Investitionsvorbereitung beim Rat des Bezirkes Erfurt. Schlußfolgerungen für weitere Arbeit Das Sekretariat hat in einer Bezirksleitungssitzung sowie in einer Beratung mit den 1. Kreissekretären und den Sekretären für Landwirtschaft die bisherigen Ergebnisse der Rationalisierung und Rekonstruktion von Stallanlagen eingeschätzt und Maßnahmen zur verbindlichen Verallgemeinerung der besten Erfahrungen festgelegt. Es geht darum, in jedem Kreis mit der Erarbeitung und Bestätigung des Volkswirtschaftsplanes konkrete Festlegungen zur Rationalisierung und Rekonstruktion zu treffen. Darüber hinaus haben die Sekretariate der Kreisleitungen Rationalisierungsprogramme für die weiteren Jahre zu bestätigen. Die Rationalisierung muß der weiteren Spezialisierung und Konzentration dienen, die Rang-und Reihenfolge ist entsprechend dem volkswirtschaftlichen Nutzen festzulegen. In die Rationalisierungsprogramme sollen auch die Schaffung von Unterstellmöglichkeiten für die Technik, die Rationalisierung von Trockenwerken und ähnliche Aufgaben aufgenommen werden. Die Kreisleitungen wurden beauftragt, durch eine wirksame politisch-ideologische Arbeit die Grundorganisationen zu befähigen, die beschlossenen Maßnahmen der Rationalisierung und Rekonstruktion unter Parteikontrolle zu halten. Bei den Räten der Kreise sollen entsprechend den Erfahrungen von Mühlhausen Arbeitsgruppen für Rekonstruktion und Rationalisierung gebildet werden, in denen neben den Leitern der Tierproduktionsbetriebe die Leiter der Landbaubetriebe, des landtechnischen Anlagenbaus, der Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft und weitere Vertreter der örtlichen Staatsorgane mitwirken. Der irri Kreis Mühlhausen geschaffene Konsultationsstützpunkt zur Lösung der Aufgaben auf dem Gebiet der Rationalisierung und Rekonstruktion wird von allen Kreisen verstärkt zum Erfahrungsaustausch genutzt. Kurt Brauner Sekretär der Bezirksleitung der SED Erfurt 572 NW 15/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 572 (NW ZK SED DDR 1978, S. 572) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 572 (NW ZK SED DDR 1978, S. 572)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung Ausgehend von den Bestrebungen des Gegners, Zusammenrottungen und andere rowdyhafte Handlungen als Ausdruck eines angeblichen, sich verstärkenden politischen Widerstandes in der hochzuspielen, erfolgte von der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X