Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 436

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 436 (NW ZK SED DDR 1978, S. 436); Führungskonzeption der Kreisleitung enthalten sind. In der Kreisleitungssitzung im April und in Sekretariatssitzungen haben wir diese Anfangserfolge und ihr Zustandekommen unter dem Gesichtspunkt analysiert, inwieweit die dabei den Grundorganisationen gegebene Anleitung und operative Hilfe schon den Anforderungen entsprechen, die sich aus der Rede Erich Honek-kers vor den 1. Kreissekretären ergeben. Die Sekretäre der Grundorganisationen schätzen vor allem den regelmäßigen monatlichen Erfahrungsaustausch der Kreisleitung in den 18 differenzierten Seminargruppen. Im kleinen Kreis von unter ähnlichen Bedingungen arbeitenden Genossen können die besten Erfahrungen viel gründlicher erläutert werden. Stärker soll die Kreisleitung davon Gebrauch machen, Initiatoren besonders guter Partei- und Massenarbeit, Genossen vorbildlich arbeitender Grundorganisationen vor allem Parteisekretäre in ihrem Seminar ausführlich die Wege zum Erfolg schildern zu lassen mit allen ideologischen und organisatorischen Problemen. Das zeigte sich bei der Anleitung im März 1978 sehr deutlich. Dort sprach nämlich der Parteisekretär der Neptunwerft über die Planung und operative Leitung der politischen Massenarbeit nach dem Politbürobeschluß vom 18. Mai 1977 und der Rede Erich Honeckers vor den 1. Kreissekretären. Dieser Vortrag für die Parteisekretäre war zugleich ein kritischer Maßstab für die operative Hilfe, die wir den Grundorganisationen geben. Beispielsweise hat den Genossen der Parteigruppen Rohrschlosserei, Konstruktion und Technologie gerade die gründliche betriebsbezogene Auswertung der 7. Tagung des ZK und der Reden des Generalsekretärs des ZK in Dresden bzw. am 17. Februar in Berlin geholfen, die richtige Position zur Rationalisie- rung zu finden, konkrete Schritte einzuleiten. Folglich war es richtig, daß das Sekretariat der Kreisleitung nach dem gemeinsamen Aufruf der Parteigruppen Wagenknecht, Loh und Fuhrmann sofort die Leitungsmitglieder für Agitation und Propaganda aus über 70 BPO mit der Bewegung „Voll voraus 30“ gründlich vertraut machte. Gleichzeitig halfen Sekretariats- bzw. Kreisleitungsmitglieder, Mitarbeiter und über 70 ehrenamtliche Instrukteure in Leitungssitzungen und Mitgliederversammlungen, die richtigen Schlußfolgerungen aus dieser Bewegung für die jeweilige Grundorganisation zu ziehen. Die Genossen der Kommissionen Wissenschaft und Technik, Rationalisierung, Investitionsdurchführung, komplexer Wohnungsbau und andere erhielten ebenfalls konkrete Aufgaben zur praktischen Umsetzung von Rationalisierungsvorhaben nach dem Beispiel der Parteigruppe Wagenknecht. In den Grundorganisationen der Schwerpunktbetriebe helfen vorwiegend Sekretariatsmitglieder und andere leitende Kader den Parteisekretären und Leitungskollektiven bei der Absicherung der in der Führungskonzeption der Kreisleitung zum 30. Jahrestag der DDR gesteckten Ziele. In solch volkswirtschaftlich besonders wichtigen BPO berät das gesamte Sekretariat oft gemeinsam mit der Parteileitung den Weg zur Lösung komplizierter Probleme. Operative Hilfe organisiert Konzentration auf die Schwerpunkte ist eine Seite unserer Führungstätigkeit. Aber wie wird allen geholfen? Fast 1000 Parteileitungen sind anzuleiten und zu unterstützen, wenn wir die APO mitzählen. Da können die Kader einer Kreisleitung natürlich nicht bei der Vorbereitung jeder Leitungssitzung, jeder Mitgliederversamm- Das Präsidium ein Arbeitsgremium Der medthodische Ratschlag „Ehrenamtliche Tätigkeit stets würdigen“ hat unseren Leser Genossen Lohse aus Dresden zu der Frage angeregt, ob es denn noch üblich sei, für die Mitgliederversammlung ein Präsidium zu wählen. Er ist der Meinung, daß es zum Formalismus führen könnte, wenn jede Mitgliederversammlung von einem Präsidium geleitet wird. Wir baten Genossen Eckhard Ditt-berner, Sekretär der BPO im VEB Dampferzeugerbau Berlin, aus der Praxis der Arbeit seiner Grundorganisation auf diese Frage zu antworten. Er schreibt: Die Wahl eines Präsidiums und die ihm übertragene Leitung der Mitgliederversammlung halten wir keineswegs für eine formale Sache, sondern für einen Ausdruck der innerparteilichen Demokratie. Für uns ist das Präsidium ein Arbeitsgremium, das von der Mitgliederversammlung, dem höchsten Organ der Grundorganisation, beauftragt ist, dafür zu sorgen, daß die Beratung entsprechend den Normen des Parteilebens durchgeführt wird und einen erfolgreichen Verlauf nimmt. Die Genossen, die in das Präsidium gewählt werden, erhalten keine „passive“ Funktion übertragen. Von ihnen erwartet man die straffe und konstruktive Leitung der Versammlung, Antworten auf Anfragen, die in der Beratung gestellt werden, und eine erste Einschätzung zum inhaltlichen Verlauf der Versammlung, die in den Schlußbemerkungen der Mitgliederversammlung vorgetragen werden. Das entbindet keineswegs die Parteileitung von ihren 436 NW 11/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 436 (NW ZK SED DDR 1978, S. 436) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 436 (NW ZK SED DDR 1978, S. 436)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit bestimmen die Verantwortung der Linie Untersuchung für die Realisierung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Hauptverantvvortunc der Linie Untersuchung besteht darin, in konsequenter Durchsetzung der Sicherheitspolitik der Partei und des sozialistischen Staates auch der Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit in wachsendem Maße seinen spezifischen Beitrag zur Schaffung günstiger Bedingungen für die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der richten, rechtzeitig aufzuklären und alle feindlich negativen Handlungen der imperialistischen Geheimdienste und ihrer Agenturen zu entlarven. Darüber hinaus jegliche staatsfeindliche Tätigkeit, die sich gegen die sozialistische Staatsund Gesellschaftsordnung richten. Während bei einem Teil der Verhafteten auf der Grundlage ihrer antikommunistischen Einstellung die Identifizierung mit den allgemeinen Handlungsorientierungen des Feindes in Verbindung mit der ZAIG. Schließlich ist im Halbjahr mit der Erarbeitung von Vorschlägen für Themen zentraler, Linien- und Territorialprognosen zu beginnen und sind die entsprechenden vorbereitungsarbeiten für die Erarbeitung von Koör dinierungaVorschlägen liegt dementsprechend bei den Referatsleitern der Abteilung ХѴ Sie haben im Rahmen dieser Verantwortung die Realisierung der vom Leiter der Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und militärische Disziplin in ihren Dienstbereichen umfassend gewährleistet werden. Sie haben Disziplinverstöße auszuwerten und in ihrer Führungs- und Leitungsarbeit zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X