Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 402

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 402 (NW ZK SED DDR 1978, S. 402); In erster Linie Arbeit mit dem Menschen Politisches Führungsinstrument der Leitung politisches und fachliches Wissen besitzen, die ihre ganzen Fähigkeiten, ihr großes Können für die edlen Ziele der sozialistischen Revolution einsetzen. Welche Bedeutung den Kaderfragen beizumessen ist, geht aus der Rede des Genossen Erich Honecker auf der Beratung mit den 1. Kreissekretären unserer Partei hervor: „Um die Kampfkraft der Partei weiter zu stärken, müssen wir selbstverständlich den Kadern, ihrer systematischen Auswahl und Entwicklung, ihrer marxistisch-leninistischen Aus- und Weiterbildung auch künftig besonderes Interesse widmen.“ Für jede Leitung, für jede Grundorganisation ist die Arbeit mit den Kadern ein untrennbarer Bestandteil der Leitungstätigkeit und in erster Linie Arbeit mit den Menschen. Über die zielstrebige, langfristige Arbeit mit den Kadern wirkt unsere Partei im entscheidenden Maße auf den gesellschaftlichen Fortschritt ein. Die Kaderarbeit muß stets der wachsenden Rolle der Partei sowie dem Entwicklungsstand der Wirtschaft und aller anderen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens entsprechen. Das wird im Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees über die Arbeit mit den Kadern vom 7. Juni 1977 hervorgehoben. In ihm sind die Grundsätze unserer kontinuierlichen Kaderarbeit auf der Basis der Beschlüsse des VIII. und IX. Parteitages festgelegt. Mit den richtungweisenden Worten Erich Honeckers vor den 1. Kreissekretären ist jeder Leitung geraten, ständig den Fragen der Entwicklung, der marxistisch-leninistischen Bildung und Erziehung der Kader ihre ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Darauf haben viele Leitungen mit gründlichem Überlegen, klugen Ideen und Initiativen geantwortet. Die Bezirks- und Kreisleitungen sowie die Grundorganisationen unserer Partei, aber auch viele Leitungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, entwickeln vielfältige kaderpolitische Aktivitäten. Besonders wertvoll ist, daß ausgehend von der Bilanz und der Analyse des Erreichten Beschlüsse gefaßt werden, wie es im eigenen Bereich in der Arbeit mit den Kadern weitergehen soll. Auf die weitere Erhöhung des Niveaus der Kaderarbeit wird vor allem dort entschieden Kurs genommen, wo das Kaderprogramm als politisches Führungsinstrument der Leitung eine reale, abrechenbare Grundlage dafür bildet, gleichlaufend mit den Fünfjahrplänen die Kader für die gegenwärtigen und künftigen Aufgaben zu wappnen. Danach handeln zum Beispiel alle leitenden Parteiorgane. Nach gründlicher Bestandsaufnahme haben die Bezirksleitungen abgeleitet aus den Beschlüssen zur weiteren gesellschaftlichen Entwicklung ihr Kaderprogramm bis 1980 beschlossen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung der Parteikader, die Aufgaben zur Entwicklung der Kaderreserve, des Kadernachwuchses sowie von Frauen für leitende Funktionen. So verfahren auch die Kreisleitungen und viele Grundorganisationen. Damit wird dem Grundsatz entsprochen, daß Kaderarbeit immer Planmäßigkeit und Zielstrebigkeit erfordert. Bestimmende Bedeutung für die Entwicklung der Kader hat ihre politische Qualifikation, Bildung, Erziehung und Weiterbildung. Sie sind ein wichtiger stimulierender Faktor für den Erfolg jeder Tätigkeit. 402 NW 11/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 402 (NW ZK SED DDR 1978, S. 402) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 402 (NW ZK SED DDR 1978, S. 402)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung an beziehungsweise in der Untersuehungs-haftanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvoll-zugseinriehtungen ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X