Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 342

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 342 (NW ZK SED DDR 1978, S. 342); Rege Parteigruppenarbeit erhöht die Aktivität aller Genossen Die Kampfkraft einer Grundorganisation wird maßgeblich von einer inhaltsreichen Parteigruppenarbeit beeinflußt. Im Kreis Glauchau wird das von vielen BPO durch die Ergebnisse ihrer Arbeit bewiesen. Zu ihnen zählt die BPO des VEB Texturseidenwerk Flöha, Werk II Glauchau. In ihrem Arbeitsprogramm zur Vorbereitung des 30. Jahrestages der Gründung der DDR stellen sich die Genossen das Ziel, den Plan 1978 einschließlich des Gegenplanes mit einer Tagesproduktion verfügbaren Endprodukts zu überbieten. Eine Gewähr dafür, daß dieses Ziel erreicht wird, bilden die hohe Kampfkraft der Grundorganisationen und die Massenwirksamkeit der Parteigruppen in den Arbeitskollektiven. Viel diskutierte Arbeitsprogramme Fester Bestandteil der Leitungstätigkeit dieser BPO ist seit Jahren die Verallgemeinerung der guten Ergebnisse und Erfahrungen der Parteigruppenarbeit und des Wirkens der Genossen unter den Werktätigen, um gemeinsam hohe Wettbewerbsziele zu erreichen. Von diesem Anliegen ist auch der Inhalt der Arbeitsprogramme der Parteigruppen dieser BPO für 1978 bestimmt. So wie im VEB Textur seiden wer к besitzen alle 237 Parteigruppen in unserem Kreis konkrete Arbeitsprogramme für dieses Jahr. Die Erfahrungen zeigen, daß diese Programme zu höherer Aktivität der Genossen führen. Sie zielen darauf hin, die Kommunisten ideologisch zu stählen, die politische Massenarbeit wirksamer zu führen, den Plan gezielt zu überbieten, die sozialistische Intensivierung stärker zu betreiben, den Parteieinfluß in den Arbeitskollektiven zu erhöhen und das Niveau des innerparteilichen Lebens weiter zu verbessern. Die vielfältigen Vorhaben der Parteigruppen sind abgeleitet aus den Kampfprogrammen der Grundorganisationen und APO sowie dem Beschluß der Kreisleitung zur Vorbereitung des 30. Jahrestages der Gründung der DDR. Die Programme entstanden zu Anfang des Jahres, und ihre Ausarbeitung war nicht nur eine innerparteiliche Angelegenheit. Sie war verbunden mit vielfältigen Beratungen der Genossen mit parteilosen Werktätigen und der Entwicklung von Initiativen im Wettbewerb. Bevor durch die Parteigruppen die Programme beschlossen wurden, haben in einer ganzen Reihe Grundorganisationen mit mehr als der Hälfte aller Parteimitglieder persönliche Gespräche stattgefunden. Es ging darum, die Vorschläge und Gedanken möglichst vieler Genossen für die Erhöhung des Niveaus der ideologischen und organisatorischen Arbeit der Parteikollektive in die Programme einfließen zu lassen. Kreis Sekretären, der Erfahrungsaustausch zur Verwirklichung des Beschlusses des Politbüros vom 18.5.1977, das Vermitteln journalistischer Kenntnisse und das Aufspüren neuer Wege in der Arbeit mit den ehrenamtlichen Fachredaktionen. Für die künftige Arbeit mit den ehrenamtlichen Jugendredaktionen gab es bereits sehr konkrete Vorstellungen und Absprachen. Ein Erfahrungsaustausch mit der Kommission für Jugend und Sport der Bezirksleitung und dem Sekretariat der FDJ-Bezirksleitung wird den Jugendredaktionen wertvolle Erfahrungen vermitteln. Ein Ziel dabei ist auch, daß mit Hilfe der Jugendredaktionen der Betriebszeitungen mehr die Erfahrungen und Probleme, besonders der Jugendbrigaden des Bezirkes, in der „Jungen Welt“ publiziert werden. Auch für die ehrenamtlichen Fachredaktionen auf den Gebieten der Militärpolitik sowie von Ordnung und Sicherheit werden ähnliche Schritte vorbereitet. Bewährt hat sich, wenn die Mitglieder der ehrenamtlichen Redaktionen von den Parteileitungen berufen werden und nach bestätigten Plänen arbeiten. Es ist vorgesehen, gemeinsam mit dem Journalistenverband interessierte ehrenamtliche Redakteure systematisch weiterzubilden und als Nachwuchskader zu entwickeln. Insgesamt sind 40 Prozent der Teilnehmer dieses ersten Lehrgangs an einer politischfachlichen Weiterbildung interessiert. Der Lehrgang ergab eine Fülle von Erfahrungen, Erkenntnissen und Folgerungen für die Arbeit der ehrenamtlichen Fachredaktionen der Betriebszeitungen der Partei. Gerhard Porr Politischer Mitarbeiter der Bezirksleitung der SED Erfurt 342 NW 9/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 342 (NW ZK SED DDR 1978, S. 342) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 342 (NW ZK SED DDR 1978, S. 342)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit Vorbeugende Verhinderung von Aktivitäten Übersiedlungsersuchender Bürger zur Einbeziehung von Auslandsvertretungen nichtsozialistischer Staaten in der und in anderen sozialistischen Staaten Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Schlußwort auf der Delegiertenkonferenz der am Schlußwort des Ministers auf der Delegiertenkonferenz der Kreisparteiorganisation im Staatssicherheit am Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Andere dienstliche Bestimmungen, Orientierungen und Analysen Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Ministerium des Innern Befehl über Vorbereitung und Durchführung von gewaltsamen Grenzdurchbrüchen sowie im illegalen Verlassen der durch Seeleute und Fischer beim Aufenthalt in kapitalistischen Häfen; Organisierung von Einbrüchen und Überfällen mit dem Ziel, in den Besitz von affen kommen, welche die mit dem tätlichen Angriff verbundenen Gefahren weiter potenzieren würden. Auch Angriffe auf Sicher.ungs- und Kon :rollkräf mi; dem Ziel, in den Besitz von Waffen kommen, welche die mit dem tätlichen Angriff verbundenen Gefahren weiter potenzieren würden. Auch Angriffe auf Sicherungs- und Kontrollkräfte mit dem Ziel in den Besitz von Prozeß-dokumenten, die dazu genutzt wurden, die Beweislage im Strafverfahren und ihre Bewertung durch die Justizorgane der zu analysieren und daraus entsprechende Schlußfolgerungen für die weitere Arbeit entwickelt wurden. Die fördernden Faktoren sowie Ursachen und Bedingungen für Hemmnisse und Schwächen sind dabei herauszuarbeiten. Der Bericht ist in enger Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten Staatssicherheit die möglichen feindlichen Aktivi- täten gegen die Hauptverhandlung herauszuarbeiten, um sie vorbeugend verhindern wirksam Zurückschlagen zu können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X