Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 329

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 329 (NW ZK SED DDR 1978, S. 329); & Ein schwere? Arbeitstag liegt hinter Knut Rajowitz (I.) aus der DDR und Viktor Klopata aus der Sowjetunion, beide Kranfahrer und Trassenbauer. Sie wirken am Bau eines 1700 Meter langen Dükers für die Erdgasleitung Oren- burg-Westgrenze der UdSSR (durch den Dnepr) mit. Foto: ADN-ZB Es ist die Zeit, in der die Sowjetunion überzeugender denn je als stärkste Macht des Friedens und des gesellschaftlichen Fortschritts im Kampf für den Weltfrieden, für die Befreiung von Ausbeutung und materieller Not und für die endgültige Überwindung der nationalen Unterdrückung vorangeht. Gerade eine solche Zeit fordert auch von einem jeden Freund der Sowjetunion die aktive Freundschaft und das bewußte Eintreten mit seiner ganzen Person für die Sache des Freundschaftsbundes und der sozialistischen ökonomischen Integration. In mehr als 30 Jahren ist die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft zu einer Massenorganisation von weit über fünf Millionen Mitgliedern herangewachsen, die in mehr als 37 500 Grundeinheiten und über 12 400 Abteilungsgruppen organisiert sind. Kraftvoll entwickelten sich die Instrumentarien ihrer Massenarbeit. Neben den 23 Häusern der DSF mit ihren vielseitigen interessanten Programmen tragen mehr als 1300 Kabinette der Freundschaft in Betrieben und Einrichtungen zur weiteren Vertiefung des Freundschaftsgedankens bei. Erfolgreich wirken auch die Referentenkollektive der Gesellschaft. Große Breite erreichte die Bewegung zur Erringung und Verteidigung des Ehrennamens „Kollektiv DSF“. Heute tragen rund 89 900 Kollektive mit zirka 1,8 Millionen Mitgliedern den Ehrennamen „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“, während weitere rund 32000 Kollektive, denen etwa 603000 Werktätige angehörigen, um diese Anerkennung ringen. Wie die Erfahrungen zeigen, gehören die meisten dieser Kollektive zu den Schrittmachern im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des 30. Jahrestages der DDR und arbeiten tatkräftig für die weitere Durchsetzung der sozialistischen Intensivierung. Jeder Tag bestätigt so aufs neue, daß die Grundeinheiten der Gesellschaft ob in Industrie oder Landwirtschaft, in wissenschaftlichen Einrichtungen, in Schulen oder im Wohngebiet den Parteiorganisationen ein aktiver Helfer in der politischen Massenarbeit sind. Die Arbeitsprogramme der Grundeinheiten und die Jahrespläne der Kreis- und Bezirksvorstände, die die Umsetzung der Parteibeschlüsse in den jeweiligen Organisationseinheiten unterstützen, beinhalten auch die Maßnahmen der Gesellschaft zu so bedeutsamen Ereignissen wie der „Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“, zum 61. Jahrestag der Oktoberrevolution und zum 50. Jahrestag der Gründung des Bundes der Freunde der Sowjetunion, am 4. November 1978. Deshalb schenken auch die Parteiorganisationen bei ihrer Anleitung der Vorstände der Gesellschaft vor allem einer hohen Qualität und Effektivität der Verwirklichung der Aufgaben ihr Augenmerk. Außerdem beachten sie, daß die Vorstände der Grundeinheiten ihre Arbeitsprogramme und die Kreis- und Bezirksvorstände ihre Jahrespläne der politischen und kulturellen Massenarbeit in Auswertung des 11. Kongresses ergänzen. Aus dem Gesagten wird ein weiteres Mal deutlich: Das Hauptanliegen des Wirkens der Gesellschaft DSF ist und bleibt die politisch-ideologische Arbeit. NW 9/78 329;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 329 (NW ZK SED DDR 1978, S. 329) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 329 (NW ZK SED DDR 1978, S. 329)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz-und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie muß stiärker darauf gerichtet sein, durch eine qualifizierte Untersuchungsarbeit noch wesentlich mehr Erkenntnisse über den konkreten Sachverhalt und seine Zusammenhänge zu anderen, über die Täterpersönlichkeit, die Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung aller Versuche und Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung ergibt sich in Verlaufe und nach Abschluß der Bearbeitung von Erraitt-lungs- sowie Ordnungsstrafverfahren darüber hinaus die Aufgabe, alle getroffenen Feststellungen und die sich daraus ergebenden Maßnahmen durch eine kontinuierliche und überzeugende politisch-ideologische Erziehungsarbeit zu bestimmen. Wir müssen uns dessen stets bewußt sein, daß gerade die im und nach dem Opera-Atbtorisgebiet fSifi Verantwortlichkeiten und Aufgaben der selbst. Abteilungen iär. Die Leiter der selbst. Abteilungen haben zur Gewährleistung einer zielgerichteten, koordinierten, planmäßigen linienspezifischen Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet sowie der Aufklärungslätigkeii planmäßig, zielgerichtet, allseitig und umfassend zu erkunden, zu entwickeln und in Abstimmung und Koordinierung mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat sich insgesamt kontinuierlich weiterentwickelt, was zur Qualifizierung gleichermaßen der operativen als auch der Untersuchungsarbeit beigetragen hat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X