Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 320

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 320 (NW ZK SED DDR 1978, S. 320); Neuer Weg Nr. 8/1978 Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr.Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Anschrift der Redaktion: 102 Berlin, Haus des Zentralkomitees, Am Marx-Engels-Piatz, Fernruf 2022078 Verlag: Dietz Verlag, 102 Berlin, PostscWießfach 273, Fernruf 27030, Lizenznummer: 1353, Artikelnummer 85212 Gesamtherstellung: (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat, Abonnementspreis: ,80 M für 1 Monat, Einzelverkaufspreis: ,30M. Bestellungen nehmen jedes Postamt, jeder Postzusteller und der Literaturobmann entgegen, Dieses Heft wurde am 13. April in Druck gegeben. ISSN 0323-3995 Dem „Neuen Weg" wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit", 1971 der Karl-Marx-Orden verliehen. Leitartikel Egon Krenz: Die Verantwortung der FDJ als Helferund Kampf reserve der SED Zur Auswertung der Rede Erich Honeckers vor den 1. Kreissekretären 289 Günter Heyden: Die SED erfüllt in der DDR Vermächtnis von Karl Marx . 295 (NW): Über die politische Führung wirtschaftlicher Prozesse / Zu einem Bericht der Bezirksleitung Gera vor dem Politbüro des ZK der SED 298 NW-Gespräch: Vertiefung der Kooperation ist die Gewähr für gute Versorgung 301 Parteipraxis Wolfgang Wrazidlo: Politische Einsichten wecken die Bereitschaft zur Schichtarbeit , 304 Manfred Klinge: Mit unseren Taten ehren wir Marx 307 Werner Schweigier: Bessere Grundfondsauslastung mit territorialer Rationalisierung 309 Josef Leger: Ortsleitungen koordinieren im Gemeindeverband ihre Arbeit 313 Ratschläge Die Parteileitung und ihre ABI-Kommission 312 Tatsachen Die brutale Sprache der BRD-Konzernherren 316 Kommentar J. M.: Agronomische Disziplin 317 Bruderparteien R.Zermaa: Unser Werk ein Symbol der Völkerfreundschaft (MVR) 318 Leserbriefe Martin Kratz: Geistig-kulturelle Ansprüche wachsen 304 Horst Bartzsch: Massenmedien jetzt wirksamer genutzt 306 Peter Rosenhahn: Eine von jedem überprüfbare Wahrheit 308 Bernd Kramer: Bewußte Mitarbeit ist unsere Reserve 309 Helge Elsner: Im Betrieb und Wohngebiet bekannt 312 Karl-Heinz Fehrmann: Einheitlich geplant Lind organisiert 313 Informationen Rinderställe gemeinsam rationalisiert 316 Berichtigung: In Heft 6/1978 muß es auf Seite 238 heißen: das Außenhandelsdefizit belief sich 1977 auf 70 Mrd. Schilling. 320 NW 8/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 320 (NW ZK SED DDR 1978, S. 320) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 320 (NW ZK SED DDR 1978, S. 320)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug durchzusetzen und insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten ist keine von den anderen grundlegenden politisch-operativen Auf-,gaben im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit und den sich hieraus ergebenen Forderungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze der in Zusammenhang mit terroristischen Handlungen durch aktive oder ehemalige Angehörige der gründlich untersucht, alle begünstigenden Bedingungen herausgearbeitet und umgehend ausgeräumt werdenj.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X