Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 278

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 278 (NW ZK SED DDR 1978, S. 278); wurde eine Anregung des Sekretariats der Bezirksleitung Leipzig gestellt, bei den Gußerzeugnissen eine weitere „Abmagerung“ anzustreben. Ein Teil unserer Maschinen ist noch zu materialintensiv gebaut und im Vergleich mit der internationalen Spitze viel zu schwer. Das Sekretariat der Bezirksleitung schlug vor, das Masse-Leistungs-Verhältnis der Maschinenbauerzeugnisse und Anlagen um zehn bis fünfzehn Prozent zu verbessern und die Masse bei Massengußerzeugnissen um fünf bis zehn Prozent zu reduzieren. In der Endkonsequenz heißt das, dünnwandigen Guß herzustellen und eine volkswirtschaftlich sinnvolle Materialsubstitution zum Beispiel Kugelgraphiteisen anstatt Stahlguß einzusetzen durchzuführen, um gleiche oder höhere Gebrauchswerteigenschaften zu sichern. Das war nicht einfach mit Anordnungen zu machen. Man mußte alte, eingefahrene Gleise verlassen, fest verwurzelte, aber mittlerweile veraltete Traditionen aufgeben. Im Meinungsstreit zu richtigen Lösungen Die Parteileitung förderte und leitete den sieh entwickelnden Meinungsstreit in den Mitgliederversammlungen und in den Parteikollektiven. Sie sorgte dafür, daß er prinzipiell, sachlich und kameradschaftlich geführt wurde. Dabei kam es darauf an, daß in der von der Parteiorganisation geführten Diskussion nicht die wissenschaftlich-technischen und technologischen Probleme die Hauptrolle spielten, sondern daß über politisch-ideologische Auffassungen, über falsche Meinungen gestritten wird, daß Zweifel und Skepsis überwunden werden. Wie richtig die Parteileitung handelte, zeigten viele Aussprachen. Sie verliefen im wesentlichen in zwei Richtungen. So war und ist es erforderlich, sich mit der noch nicht restlos überwundenen „Tonnenideologie“ auseinanderzusetzen, die sich in einer Überbetonung der industriellen Warenproduktion und des Gewichts widerspiegelt. In den Debatten setzte man sich weiter mit solchen Auffassungen auseinander, die „Gußabmagerung“ in kleinem Maßstab reiche aus, sie sei einfacher zu bewältigen und dadurch risikoärmer. Das Risiko bei der Herstellung von dünnwandigem Guß sei zu groß. Ähnliche Auffassungen gab es zum verstärkten Einsatz von Kugelgraphiteisen anstelle Stahlguß. Einige Leiter wollten notwendig zu lösende wissenschaftlich-technische Entwicklungsprobleme umgehen, obwohl der Werkstoff Kugelgraphiteisen in vielen Fällen große technisch-technologische und ökonomische Vorteile gegenüber Stahlguß hat. Darum knüpften die Genossen im Meinungsaustausch an solchen Auffassungen an wie „die nationale und internationale Nachfrage für unsere Erzeugnisse ist groß, wir sind ausgebucht“ oder „wir haben doch alle Themen des Planes Wissenschaft und Technik ausnahmslos erfüllt“. Sie bewiesen, der Wunsch nach Erzeugnissen des Kombinates GIS AG gebietet, immer wieder nachzudenken, wie auch morgen diese Nachfrage mit qualitativ höherwertigen Waren befriedigt werden kann. Die Parteileitung betrachtet es als erstrangige Aufgabe, die Leiter zu befähigen, an jede Entscheidung vom politischen Standpunkt heranzugehen und stets zu durchdenken, ob ihre Weisungen von den Werktätigen verstanden werden, ob sie schöpferische Initiativen auslösen und sie zur aktiven Mitarbeit anregen. Friedrich Röthling Parteisekretär im ѴЕВ Kombinat GISAG Leipzig Dr. Wolfgang Rühle Institut für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED worden. Erscheinungen der bürgere liehen Ideologie wird jetzt entschiedener als bisher entgegengetreten. -Die Genossen haben damit unter den Eisenbahnern an Ansehen gewonnen. In diesem Jahr wollen wir vor allem die Wirksamkeit der politischen Massenarbeit erhöhen. Der Einfluß der Grundorganisation auf die kontinuierliche Planerfüllung bei hoher Qualität und Effektivität wird verstärkt. Das Vorbild der Genossen wirkt erzieherisch auf alle Eisenbahner. Unter den Triebfahrzeugbesatzungen sind besonders die Genossen Parteigruppenorganisatoren und Kollektivleiter Vorbild für eine hohe Einsatzbereitschaft und gesellschaftliche Aktivität. Natürlich gibt es auch in allen anderen Kollektiven vorbildliche Genossen. Bisher war die ideologische Arbeit in den stationären Bereichen wirksamer als in anderen. Die Kollektive dieser Dienststellen waren immer greifbar. Bei den Triebfahrzeugführern blieb diese Arbeit durch die Unregelmäßigkeit des Dienstes der Genossen weniger einflußreich. Ein Weg, das zu ändern war, das Parteilehrjahr auf der Ebene der Parteigruppe durchzuführen. Der Teil- nehmerkreis ist dadurch auch kleiner geworden, die Genossen gehen tiefgründiger auf die Fragen ein, die Probleme werden ausdiskutiert. So werden die Genossen durch die Aneignung eines höheren Wissens befähigt, den Dialog zwischen Genossen und parteilosen Eisenbahnern lebendiger zu führen und das Vertrauensverhältnis zu den Parteilosen zu festigen. Die Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlungen hat sich verbessert, seit die Parteileitung zu Beginn jeder Mitgliederversammlung Rechenschaft über ihre Arbeit gibt. Die Grundorgani- 278 NW 7/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 278 (NW ZK SED DDR 1978, S. 278) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 278 (NW ZK SED DDR 1978, S. 278)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung -und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Ausgehend davon, daß - die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren dieser Aktivitäten, einschließlich des Netzes der kriminellen Menschenhändlerbanden, aufzuklären und ihre Anwendung wirkungsvoll zu verhindern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X