Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 273

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 273 (NW ZK SED DDR 1978, S. 273); Kampf um hohe Materialökonomie ein volkswirtschaftliches Gebot Über 80 Prozent der Kosten im Stammbetrieb des Eisenhüttenkombinates Ost sind Materialkosten. Das macht die Notwendigkeit einer intensiven und effektiven Materialökonomie besonders deutlich. Die Werktätigen des Betriebes unternehmen dazu große Anstrengungen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Material sparsam zu verwenden, Rohstoffe und Einsatzmaterial effektiv einzusetzen sowie Werkstoffe besser auszunutzen. Auch das gehört zur Sparsamkeit, von der Genosse Erich Honecker vor den 1. Kreissekretären sagte, daß sie ein Prinzip sozialistischen Wirtschaftens ist. Die Parteileitung weist deshalb immer wieder auf die Forderung der 6. Tagung des ZK der SED hin, „mit weniger Material mehr Erzeugnisse in hoher Qualität für den Bedarf der Bevölkerung, die Volkswirtschaft und für den Export zu produzieren“. Mit geringem Einsatz höchster Nutzen Eine effektive Materialökonomie verlangt jedoch ein hohes politisches Verantwortungsbewußtsein und die konsequente Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. In unserem Betrieb gibt es zwei Schwerpunkte der Materialökonomie, auf die sich die Grundorganisation in ihrer politischen Arbeit konzentriert: 1. Die Einhaltung und Unterbietung der Kennziffern bei Leserbriefe metallurgischem Koks im Roheisenwerk. 2. Die Entwicklung der Qualität im Zusammenhang mit materialökonomischen Effekten im Kaltwalzwerk. Im Roheisenwerk ist der metallurgische Koks der Hauptfaktor bei der Eisenerzeugung. Um hier einen hohen materialökonomischen Effekt zu erreichen, mußten jedoch erst einige Probleme über den Einsatz von Koks geklärt werden. Zum Beispiel galt lange Zeit bei den Werktätigen des Roheisenwerkes die Devise: Viel Roheisen bringen oder Koks einsparen. Die Genossen der APO des Roheisenwerkes erklärten bei Zusammenkünften der Kollektive, daß es in erster Linie darum geht, über alle Schichten hinweg, durch konsequente Einhaltung der technologischen Disziplin eine optimale Fahrweise der Hochöfen zu erreichen. Sie wiesen weiter darauf hin, daß metallurgischer Koks auf dem Weltmarkt sehr knapp ist und wir ihn zu einem hohen Preis importieren müssen. Das ist ein weiterer Grund, Koks sparsam zu verwenden. Wenn zum Beispiel pro 1000 Kilogramm geschmolzenes Roheisen ein Kilogramm Koks weniger verbraucht wird als vorgesehen, so ist das gleichbedeutend mit einer Einsparung von jährlich einer Million Mark. Das alles, so meinten die Kollegen, ist verständlich, richtig und auch gut. Aber mit der jetzigen Alle 26 Kollektive im Titelkampf daß der Grundfutterbedarf abgesichert und das Konzentratfutter entsprechend der Orientierung der Partei in erster Linie für die Reproduktion der Schweinebestände und zur Fleischproduktion eingesetzt wird. Mit dieser auf die Schwerpunkte gerichteten Wettbewerbsführung wollen die Plater Genossen den Plan 1978 absichern. Regelmäßige Besuche und Erfahrungsaustausche mit dem sowjetischen Partnerkol-chos helfen, neue Erfahrungen schnell zu verallgemeinern. Günter Schimanski Parteisekretär in der LPG Plate Unsere Grundorganisation in der Triebfahrzeugeinsatz- und -unterhaltungsstelle Zwickau erarbeitet sich für einen bestimmten Zeitraum, zumindest für einen Jahresabschnitt, konkrete politisch-ideologische und ökonomische Aufgaben. Wichtig war dabei für uns in diesem Jahr der Hinweis unseres Generalsekretärs, des Genossen Erich Honecker, daß bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft die führende Rolle der Partei wächst und daß an das ideologische Niveau innerhalb der Reihen jeder Grundorganisation neue Anforderungen gestellt werden. An die Spitze aller Aufgaben haben wir die qualitative Verbesserung der politischen Massenarbeit gestellt. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir eine offene, parteiliche Atmosphäre in den Mitgliederversammlungen und eine gute Zusammenarbeit mit jedem Genossen, mit den Massenorganisationen und mit den staatlichen Leitern. NW 7/78 273;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 273 (NW ZK SED DDR 1978, S. 273) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 273 (NW ZK SED DDR 1978, S. 273)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungsabt eilurig zu übergeben. Der zuständige Staatsanwalt ist über alle eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen zu informieren. Mit der Betreuung von inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit die Aufgabenstellung, die politisch-operativen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen vorwiegend auf das vorbeugende Peststellen und Verhindern von Provokationen Inhaftierter zu richten, welche sowohl die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X