Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 225

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 225 (NW ZK SED DDR 1978, S. 225); Initiative aller Genossenschaftsbauern und Arbeiter im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des 30. Jahrestages der DDR ist die entscheidende Grundlage zur Lösung dieser Aufgaben. Dabei stützen sie sich auf die beispielgebenden Initiativen der Genossenschaftsbauern und Arbeiter der LPG Tierproduktion Linda und der LPG Pflanzenproduktion Redefin. Die Anstrengungen im sozialistischen Wettbewerb sind weiter darauf zu richten, die Arbeits- und Lebensbedingungen auf dem Dorfe zu verbessern. Die guten Erfahrungen im individuellen und genossenschaftlichen Wohnungsbau auf dem Lande sind überall umfassend zu nutzen und neue Initiativen auszulösen. Zur Führungstätigkeit der Bezirks- und Kreisleitungen Die Bezirks- und Kreisleitungen orientieren sich in ihrer Führungstätigkeit auf die weitere politisch-ideologische und kadermäßige Stärkung der Grundorganisationen sowie auf die weitere allseitige Festigung der LPG, VEG und kooperativen Einrichtungen. Sie unterstützen die Genossen in den Grundorganisationen, ihrer Verantwortung bei der Ausprägung des sozialistischen Bewußtseins der Genossenschaftsbauern und Arbeiter und ihrer Mobilisierung zur Erfüllung der Beschlüsse der Partei gerecht zu werden. Es gehört zu ihren wichtigsten Aufgaben, eine systematische Kaderarbeit zu leisten und dafür zu sorgen, daß erfahrene und qualifizierte Kader als Vorsitzende von LPG und als Leiter von Betrieben und Einrichtungen der sozialistischen Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Es entspricht unserer sozialistischen Ordnung, den Prinzipien des demokratischen Zentralismus und dem erreichten Entwicklungsstand, die Eigenverantwortung der Kollektive in den LPG, VEG und kooperativen Einrichtungen immer umfassender zu verwirklichen. Es ist ihnen zu helfen, auf der Grundlage des Volkswirtschaftsplanes ihre Potenzen voll auszuschöpfen und weitere Reserven zu erschließen. Die kameradschaftliche Zusammenarbeit der Vorstände und Leitungen mit den Genossenschaftsbauern und Arbeitern ist zu fördern, ln diesem Prozeß erhöht sich ihre Autorität. Die Formen und Methoden der demokratischen Einbeziehung der Genossenschaftsbauern und Arbeiter in die Vorbereitung von Entscheidungen, die Verallgemeinerung der besten Erfahrungen und die Beratung mit erfahrenen Kadern bei der Bewältigung der Aufgaben sind zu vervollkommnen. In der Führungstätigkeit nehmen die Bezirks- und Kreisleitungen darauf Einfluß, die Kooperation als Wesenszug der Agrarpolitik der Partei im Denken und Handeln der Genossenschaftsbauern und Arbeiter zu vertiefen und ihnen die Vorteile der immer engeren Zusammenarbeit mehrerer Partner bei der weiteren Intensivierung der Produktion und Meisterung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts überzeugend bewußtzumachen. Das verlangt eine allseitige Förderung der Koopera- tionsräte bei breiter Einbeziehung der Genossenschaftsbauern und Arbeiter in ihre Tätigkeit. Die Aufmerksamkeit ist darauf zu richten, durch eine verständnisvolle Zusammenarbeit und richtige Gestaltung ökonomischer Wechselbeziehungen auf vertraglicher Grundlage die Kooperationsbeziehungen zwischen der Pflanzen- und Tierproduktion zu festigen sowie durch eine langfristige konzeptionelle Arbeit die Entwicklung der LPG der Pflanzen- und Tierproduktion zu festigen. Die Bezirks- und Kreisleitungen sollten die guten Erfahrungen der gegenseitigen Unterstützung mit Arbeitskräften zwischen LPG, VEG, kooperativen Einrichtungen und Betrieben der Industrie gründlich auswerten und nutzen, um dadurch das gesellschaftliche Arbeitsvermögen noch besser auszulasten. Dazu gehört eine langfristige Vorbereitung und überzeugende politisch-ideologische Arbeit mit den Genossenschaftsbauern und Arbeitern. In der politischen Führung des sozialistischen Wettbewerbes sollten die Bezirks- und Kreisleitungen der ständigen Verallgemeinerung der besten Erfahrungen und Ergebnisse ein größeres Augenmerk widmen. Das erweist sich als die beste Methode, die Initiativen der Genossenschaftsbauern und Arbeiter zu entfalten und sie zu hohen Leistungen zu führen. Die Sekretariate der Bezirks- und Kreisleitungen unterstützen besonders die Grundorganisationen in den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen bei der politisch-ideologischen Arbeit zur Verbesserung der staatlichen Leitungstätigkeit. Zielstrebig ist an der weiteren Erhöhung des Niveaus der staatlichen Leitung, der Arbeitsweise und des Arbeitsstils der Räte und ihrer Abteilungen Landwirtschaft zu arbeiten, und noch vorhandene Erscheinungen des Administrierens sind zu überwinden. Gleichzeitig sind bei den Räten der Bezirke und Kreise jene Bereiche zu verstärken, die sich unmittelbar mit der Leitung der Pflanzen- und Tierproduktion beschäftigen. Es ist darauf Einfluß zu nehmen, daß die Abteilungen Landwirtschaft der Räte der Bezirke und Kreise durch qualifizierte Gnossen kadermäßig verstärkt werden und alle Bereiche in den Räten ihrer Verantwortung zur Lösung der Aufgaben in der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft voll nachkommen. Ausgehend von den gesammelten Erfahrungen, sollten die Sekretariate die Parteiarbeit der Grundorganisationen in den VEB Getreidewirtschaft, in den Kreisbetrieben für Landtechnik und den Betrieben der Wirtschaftsvereinigung Obst, Gemüse, Speisekartoffeln einschätzen und Maßnahmen zur Stärkung der Kampfkraft der Grundorganisationen in diesen Betrieben beschließen. Eine wichtige Seite der staatlichen Leitungstätigkeit ist das langfristige, vorausschauende Herangehen an die Lösung der Entwicklungsprobleme. Dabei geht es um eine immer effektivere Nutzung der Produktionsbedingungen zur Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben. Notwendige Veränderungen in der Anbaustruktur sind langfristig vorzubereiten und rechtzeitig gemeinsam mit den Genossenschaftsbauern und Arbeitern zu beraten. Das trifft gleichfalls auf die Organisierung der gegenseitigen Hilfe, besonders in der Ernte und bei 225 NW 6/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 225 (NW ZK SED DDR 1978, S. 225) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 225 (NW ZK SED DDR 1978, S. 225)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Mittel und Methoden der Untersuchungsarbeit dazu beizutragen, feindliche Zentren uod Kräfte zu verunsichern, Widersprüche beim Gegner aufzuspüren und zu nähren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X