Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 224

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 224 (NW ZK SED DDR 1978, S. 224); zu tragen, indem sie oft wochenlang sozialistische Hilfe in anderen Betrieben und Bezirken leisteten, ist beredter Ausdruck für ihr gewachsenes sozialistisches Bewußtsein. Dazu haben in hohem Maße die unermüdliche politische Arbeit der Genossen in den Grundorganisationen der Partei und die wirksame Führungstätigkeit der Bezirks- und Kreisleitungen beigetragen. Die Vorzüge unserer sozialistischen Gesellschaftsordnung wurden für alle überzeugend deutlich durch die umfassende Hilfe, die von Werktätigen anderer Volkswirtschaftszweige, Studenten, Schülern und Angehörigen der bewaffneten Organe sowie der Dorfbevölkerung bei der Einbringung der Ernte geleistet wurde. Wertvolle Erfahrungen wurden von den Genossenschaftsbauern und Arbeitern, den Genossen in den Grundorganisationen und in den Partei- und Staatsorganen für die weitere Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion, für die Vorbereitung und Leitung der Arbeitskampagnen und für die weitere Entwicklung der gegenseitigen Hilfe und Kooperation gesammelt. Vertieft hat sich die Zusammenarbeit der LPG und VEG mit den Kreisbetrieben für Landtechnik, die bei der Instandhaltung der Technik und bei der Betreuung der Erntekomplexe vorbildliche Arbeit geleistet haben. In allen Bereichen haben die Neuerer mit ihren Vorschlägen geholfen, die Produktion effektiver zu gestalten. Die politisch-ideologische und organisatorische Arbeit der Partei richtet sich auf die termin- und qualitätsgerechte Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1978 durch alle LPG, VEG, kooperativen Einrichtungen und anderen Betriebe der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft. Damit leisten die Genossenschaftsbauern und Arbeiter ihren Beitrag zur immer besseren Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsgütern und der Industrie mit Rohstoffen. Schwerpunkte in der Durchführung des Volkswirtschaftsplanes sind: in der Pflanzenproduktion die Hektar-Erträge aller Kulturen zu steigern und die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen. Besondere Anstrengungen zur Erreichung höherer Hektarerträge gilt es bei Getreide, bei den Kartoffeln und Zuckerrüben sowie auf dem Grünland und im Obstbau zu unternehmen. Bei Gemüse kommt es besonders darauf an, bei allen Arten stabile Erträge zu erreichen und damit ein ausreichendes Angebot zu gewährleisten. Die nächste wichtige Etappe in der Pflanzenproduktion ist die Durchführung der Frühjahrsbestellung und der Pflegearbeiten sowie die Vorbereitung auf die kommende Ernte. In Auswertung der Erfahrungen, besonders des Jahres 1977, sind die Anstrengungen auf die Einhaltung der agrotechnischen Termine, die Sicherung und Vorbereitung hochwertigen Saat- und Pflanzgutes und die materiell-technische Absicherung aer Frühjahrsarbeiten zu richten. Die Genossen in der Pflanzenproduktion sollten dafür sorgen, daß auf allen Feldern ein optimaler Pflanzenbestand erreicht wird. Das trifft vor allem auf Kartoffeln und Zuckerrüben zu. Alle Gemüsearten sind auf der geplanten Fläche anzubauen und zu bewässern. in der Tierproduktion die Viehbestândé planmäßig zu entwickeln, ihre Leistungen zu verbessern und Verluste zu senken. Die Aufgaben in der Tierproduktion im Jahre 1978 sind besonders dadurch gekennzeichnet, daß eine schnellere Steigerung des Schlachtviehaufkommens durch den wachsenden Verbrauch an Fleisch- und Fleischerzeugnissen erforderlich wird. Mit der geplanten Steigerung der Schlachtviehproduktion von über sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 2315000 Tonnen liegt das staatliche Aufkommen über der im Fünfjahrplan für 1980 beschlossenen Höhe. Das stellt höchste Anforderungen an die Futterproduktion und den effektivsten Einsatz der Futtermittel. die Ausnutzung aller Reserven zur Produktion von Obst, Gemüse und tierischen Erzeugnissen durch die Mitglieder des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, in den Hauswirtschaften der Genossenschaftsbauern und anderer Werktätiger. Die Grundrichtung ist und bleibt die weitere Intensivierung der Produktion und der schrittweise Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden. Das verlangt die effektive Ausnutzung der vorhandenen Fonds und die Erhöhung der Wirksamkeit der Investitionen. Besonderes Augenmerk ist der besseren Auslastung der Technik, ihrer Wartung, Pflege und rechtzeitigen Instandsetzung zu schenken. Unter Ausnutzung örtlicher Reserven sind besonders vordringlich für die hochproduktive Technik Unterstellmöglichkeiten zu schaffen; größere Fortschritte in der Rationalisierung und Rekonstruktion. Die Rationalisierung und Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Tierproduktion und in den älteren Ställen rückt dabei immer mehr in den Mittelpunkt; die immer umfassendere Anwendung von Wissenschaft und Technik. In Übereinstimmung mit den vielen Erfahrungen gilt es, die Vorteile der Kooperation auch weiterhin konsequent zu nutzen. Die LPG, VEG und kooperativen Einrichtungen verfügen über gute Voraussetzungen zur Verwirklichung der weiteren Intensivierung. Es gilt, die Kollektive weiter zu stärken und die LPG und VEG ökonomisch noch stabiler zu machen. Die in den vergangenen Jahren vor sich gegangene gesellschaftliche Entwicklung hat an das Verständnis und die Bereitschaft der Genossenschaftsbauern und Arbeiter hohe Anforderungen gestellt und zu tiefgreifenden Veränderungen der Lebensgewohnheiten und der Arbeitsbedingungen geführt. Die politische Arbeit der Partei und der staatlichen Organe ist vorrangig auf die politisch-ökonomische und kadermäßige Festigung der jetzt bestehenden Produktionseinheiten zu konzentrieren, um ihre produktiven Möglichkeiten für die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion voll auszuschöpfen und das gesellschaftliche Leben in diesen Bereichen weiter zu entwickeln. Die weitere erfolgreiche Durchführung der Beschlüsse de$ Parteitages erfordert, die vollzogenen Schritte in der gesellschaftlichen Entwicklung zu festigen, die Zusammenarbeit zwischen den LPG, VEG und kooperativen Einrichtungen zu fördern und keine Vergrößerungen und Zusammenschlüsse von LPG durchzuführen. Die breite Mobilisierung der Schöpferkraft und 224 NW 6/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 224 (NW ZK SED DDR 1978, S. 224) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 224 (NW ZK SED DDR 1978, S. 224)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Zustand wirken unter konkreten Bedingungen, Diese Bedingungen haben darauf Einfluß, ob ein objektiv existierender Zustand eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit genutzt werden kann. Für die Lösung der den Diensteinheiten der Linie übertragenen Aufgaben ist von besonderer Bedeutung, daß Forderungen gestellt werden können: zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu bestimmen. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß jeder Operative Vorgang auf der Grundlage eines dem aktuellen Stand der Bearbeitung entsprechenden Operativplanes bearbeitet wird. Die operativen Mitarbeiter sind bei der Erarbeitung von Beweisen, beim Einsatz der operativen Kräfte und Mittel sowie durch gemeinsame Festlegung und Realisierung der politisch-operativ zweckmäßigsten Abschlußart zu erfolgen. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Politisch-operative und strafrechtliche Voraussetzungen für das Anlegen Operativer Vorgänge und erforderliche Leiterentscheidungen. Die zielstrebige Bearbeitung und der Abschluß Operativer Vorgänge.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X