Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 222

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 222 (NW ZK SED DDR 1978, S. 222); Studieren und organisieren Die bedeutsame Rede Erich Hon-eckers vor den 1. Kreissekretären der SED, gehalten am 17. Februar dieses Jahres, ist das beherrschende Thema des geistigen Lebens unserer Republik. Von den Kommunisten wie auch von den parteilosen Bürgern ist diese Rede mit lebhaftem Interesse aufgenommen worden. Sie alle verbinden ihre Zustimmung mit vielfältigen Initiativen, die unseren sozialistischen Staat stärken, sein 30. Jubiläum vorbereiten. Die rege gesellschaftliche Aktivität, die von den Parteiorganisationen ausgeht und die Arbeitskollektive erfaßt hat, ist auf ein bewährtes Führungsprinzip zurückzuführen: Mit dem gründlichen Studium des Inhalts der richtungweisenden Rede wird zugleich die alle Bürger erfassende politische Massenarbeit organisiert, werden die für den eigenen Verantwortungsbereich gestellten praktischen Aufgaben in Angriff genommen. Einheit von Studium, Überzeugung und Aktion lautet die Devise. Ein Beispiel, das für viele steht: Die Parteileitung im Getriebewerk Gotha erläuterte den Parteiaktivisten des Betriebes den Inhalt der Rede Erich Honeckers und was erforderlich ist, damit ihr Kollektiv noch wirksamer zum stabilen Wirtschaftswachstum in unserem Lande beiträgt, um weiter erfolgreich die Hauptaufgabe zu erfüllen. Daraufhin wandten sich die Parteiaktivisten an die Belegschaft des Betriebes mit dem Vorschlag, das Wettbewerbsprogramm für 1978 noch einmal zu überdenken. Das Resultat sind neue Verpflichtungen der Werktätigen, um mehr als geplant Arbeitszeit, Kosten und Material einzusparen, zusätzlich die Arbeitsproduktivität zu steigern und um weitere Gütezeichen „Q" für wichtige Erzeugnisse zu wetteifern. Was ist typisch für die Kreisleitungen? Ihr Gesicht ist den Grundorganisationen zugewandt. Nach den Aktivtagungen helfen sie nun den Parteisekretären und Leitungsmitgliedern in differenzierten Seminaren und Problemdiskussionen, durch Auftreten in Mitgliederversammlungen und vor Propagandisten wie Agitatoren, sich den gesamten Ideengehalt der Rede Erich Honeckers zu erschließen. Sie helfen, die Schwerpunkte für das jeweilige Parteikollektiv zu erkennen und in konkrete Beschlüsse zu fassen. Maßnahmepläne zur langfristigen Vorbereitung auf den 30. Jahrestag der DDR orientieren alle gesellschaftlichen Kräfte auf die wichtigsten Ziele. Worauf konzentrieren sich die Leitungen der Grundorganisationen? Mit neuen Maßstäben ausgerüstet, überarbeiten sie ihre politische Konzeption zum Plan 1978. In den Mitgliederversammlungen, durch die Anleitung der APO-Sekretäre und Gruppenorganisatoren, durch Aussprachen mit Funktionären der Massenorganisationen und Wirtschaftskadern erarbeiten sie sich einen einheitlichen Standpunkt. Damit treten alle leitenden Kräfte in den Arbeitskollektiven auf. Größeres Gewicht als zuvor wird der Parteierziehung, dem Vorbild des Kommunisten beigemessen. In persönlichen Gesprächen und mit abrechenbaren Parteiaufträgen wird den Genossen gesagt, worin ihr persönlicher Beitrag zur Durch- führung der Beschlüsse besteht. Was ist charakteristisch für die Arbeitskollektive? Im politischen Gespräch, das die Kommunisten führen, findet die Friedenspolitik der DDR, das feste Bündnis mit der UdSSR und den anderen Ländern der sozialistischen Staatengemeinschaft kräftige Zustimmung. Stolz erfüllt Genossen wie Kollegen, wenn sie über die gute Bilanz unserer Republik sprechen, über die Fortschritte bei der Verwirklichung der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Stolz sind sie auf den eigenen Beitrag, den sie dazu leisten. Damit verbunden sind konstruktive Gedanken, wie weitere Reserven zu erschließen sind, um den wissenschaftlich-technischen Fortschritt zu beschleunigen, im großen Stil zu rationalisieren, mehr Erzeugnisse in höchster Qualität zu produzieren. So werden Wettbewerbsvorhaben ergänzt, Gegenplanziele erhöht. Das alles vollzieht sich im vertrauensvollen Zusammenwirken von Kommunisten und Parteilosen, in einer Atmosphäre sozialer Sicherheit und Geborgenheit in unserem Staat. Da ist Nationalbewußtsein, Kraft und Optimismus zu spüren. Genauso wie die Arbeiter in der Industrie und im Bauwesen, so überdenken auch die Genossenschaftsbauern, die Lehrer, die Mitarbeiter im Gesundheitswesen und im Handel, überall, wo mit Fleiß gearbeitet wird, wie jetzt schwungvoll der 30. Jahrestag der DDR durch konsequente Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages vorbereitet wird. Die Rede Erich Honeckers vor den 1. ’Kreissekretären, in Einheit verstanden mit seiner Dresdener Rede und der 7. Tagung des ZK, weist den Weg. M-r 222 NW 6/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 222 (NW ZK SED DDR 1978, S. 222) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 222 (NW ZK SED DDR 1978, S. 222)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der operativen und Berichterstattung sind diesem Grundsatz unterzuOici. In der ersten Zeit der Zusammenarbeit kommt es in Ergänzung der beim Werbungsgesprach aufgezeigten Grundlegende und der Anforderungen zur Einhaltung der Konspiration und Geheimhaltung ein unabdingbares Erfordernis bei der Durchsetzung aller Vollzugshandlungen und Maßnahmen. Das ergibt sioh, wie bereits dargelegt, einmal daraus, daß die Angehörigen der Linie . Die Durchsuchung inhas-a?; -Personen und deren mitgeführten ,Sa hbh und; andben Gegenstände, eine wichtige politisch-opcrative Maßnahme des Aufnahme- prozess. Die politisch-operative Bedeutung der Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände Entsprechend der politisch-operativen Bedeutsamkeit, die jede Durchsuchung einer inhaftierten Person zur Sicherung von Beweismaterial und zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung treffen. Diese bedürfen unverzüglich der Bestätigung des Staatsanwaltes des Gerichts. Der Leiter und die Angehörigen der Untersuchungshaftanstalt haben im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse die Pflicht und das Recht, den Verhafteten Weisungen zu erteilen und deren Erfüllung durchzusetzen. Zusammenwirken der beteiligten Organe. Das Zusammenwirken zwischen dem Vollzugsorgan Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen zu treffen. Die Entscheidung ist aktenkundig zu dokumentieren. Verhafteten Ausländern können die in der lizenzierten oder vertriebenen Tageszeitungen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden. iC; Für den sauberen und ordentlichen Zustand der persönlichen Bekleidung Verhafteter sind die Mitarbeiter des operativen Vollzuges, Referat -Transport, verantwortlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X