Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 185

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1978, S. 185); Fritz Werdermann, Parteisekretär in der LPG Pflanzenproduktion Lüdersdorf, Kreis Eberswalde, (rechts) und Mechanisator Genosse Ernst Schulz während dér Getreideernte 1977 auf einem Gerstenfeld. Foto: Rauhut gibt feste Bereiche und Kollektive mit konkreten abrechenbaren Aufgaben. Über die sozialistische Einstellung zur Arbeit haben wir in den Brigaden bereits bei der Diskussion unseres neuen LPG-Statuts ausführlich beraten. Die Parteileitung nutzt diesen Schwung, in den Kollektiven den Kampf um diese Einstellung zu entfalten. In einer Mitgliederversammlung der Partei haben wir darüber beraten, welche Aufgaben sich daraus für die Genossen ergeben. Als wir die Frage so konkret stellten, mieten wir einigen Genossen erst erklären, daß der Kampf um den Titel politisch-erzieherische Arbeit erfordert. Die Diskussion entzündete sich vor allem daran, ob man Genossenschaftsmitglieder, die nicht richtig mitziehen, von der Bewegung „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“ ausschließen könne. Die Mehrzahl der Genossen forderte, niemanden zurückzulassen, wéil zur Steigerung der Produktion jëder gebraucht wird. Im Ergebnis der Diskussion erhielten einige leitende Genossen den Auftrag, bestimmte Brigaden bei der Diskussion über den Sinn des Kampfes um den Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ und bei der Erarbeitung entsprechender Programme zu unterstützen. Fritz Werdermann Parteisekretär in der LPG Pflanzenproduktion Lüdersdorf, Kreis Eberswalde Prozent erhöhen, ohne daß wir die Möglichkeit haben, die materiell-technische Basis wesentlich zu verändern. Wir Kommunisten wissen, daß sich nichts im Selbstlauf vollzieht. Wir müssen und werden den Handlungen unserer Werktätigen das richtige Motiv geben. Die Parteiorganisation hat zur weiteren Durchführung der Parteibeschlüsse und in Vorbereitung des 30. Jahrestages der DDR die Ziele für die politische Führungstätigkeit der BPO abgesteckt. Alle Genossen, besonders die Agitatoren und die Propagandisten, werden zum besseren Ver- ständnis der Grundfragen unserer Zeit das politische Gespräch noch stärker in den Mittelpunkt stellen. Viele Kollektive haben der Parteileitung, der Gewerkschaftsleitung und dem Direktor konkrete Kampfprogramme übergeben. Solche Aufgaben wie Modeberatungen, Kampf um schicke und moderne Kleidung, verbesserte Bedarfsermittlung und langfristige vertragliche Vereinbarungen mit unseren vielen Lieferanten werden helfen, die Versorgung in Zukunft noch stabiler zu gestalten. Auch die Verpflichtung, in der zweiten Schicht Ware entgegenzunehmen und alle gelieferten Waren innerhalb von 24 Stunden in den Verkaufsraum zu bringen, dient diesem Ziel. Im Beschluß der BPO ist die Aufgabe gestellt, in allen Verkaufseinrichtungen die freundliche und fachgerechte Bedienung, ein stabiles Warenangebot, eine gute'W aren-repräsentation und die Senkung der Schließzeiten zu erreichen. Wir gehen davon aus, daß das unmittelbar auf die Arbeitsfreude der Werktätigen im Kreis zurückwirkt. Deshalb werden auch alle Hinweise und Anregungen für die Verbesserung der Handelstätigkeit unter Parteikontrolle genommen. NW 5/78 185;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1978, S. 185) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1978, S. 185)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und der Auswertungsorgane zu gewährleisten. Über alle sind entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen, mindestens jedoch alle Jahre, schriftliche Beurteilungen zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X