Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 159

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 159 (NW ZK SED DDR 1978, S. 159); Omsk. Neue Stadtteile wachsen empor. Hier am Ufer des Irtysch Foto: ADB-ZB/TASS Daran nahmen Lektoren, Juristen, Ökonomen und andere teil. Diese Rundtischgespräche sind für die Bewohner der Auf jede Frage eine Antwort Große Bedeutung besitzen in der politisch-ideologischen Arbeit unter der Bevölkerung, wie unsere Erfahrungen zeigen, Zusammenkünfte mit leitenden Funktionären des Stadtbezirks, der Betriebe und Institutionen. Im Stadtbezirk wurden Informations- und Propagandagruppen gebildet, denen die Sekretäre des Stadtbezirkskomitees der KPdSU, Mitarbeiter der Stadtbezirksleitung sowie leitende Partei- und Wirtschaftsfunktionäre aus den Betrieben und Institutionen angehören. Die Teilnehmer dieser Gruppen führen mit ihren Hörern lebhafte Gespräche über beson- Wohngebiete zu einer Art Hörsaal und Interessenklub, zu einer Stätte abendlicher politischer Aussprachen geworden. und Information ders aktuelle Themen; sie informieren sie über das Leben im Lande, im Gebiet, in der Stadt, im Stadtbezirk und in den Arbeitskollektiven, über ihre Erfolge und Perspektiven. Derartige Formen der Verbindung der führenden Funktionäre mit den Werktätigen bieten auch die Möglichkeit, bestimmte Fragen auf örtlicher Ebene operativ zu lösen. Folgendes Verfahren hat sich eingebürgert: Vor ihrer Teilnahme an einem Treffen machen sich die Mitglieder der Gruppen eingehend mit dem Leben im jeweiligen Wohngebiet vertraut. In unmittelbarem Kon- takt mit den Menschen lernen sie deren Interessen, Ansprüche und Bedürfnisse kennen und sammeln reiches Material für die weitere Arbeit. Wichtig ist es, der Bevölkerung solche geplanten Begegnungen rechtzeitig anzukündigen. In den Kollektiven und Wohngebieten werden Einladungskarten verteilt, auf denen sowohl das Thema des Vortrages als auch die personelle Zusammensetzung der Gruppe mitgeteilt wird. So kann sich jeder Einwohner Gedanken darüber machen, welche Frage er wem stellen möchte, welche kritischen Hinweise er geben oder welchen Wunsch er äußern will. Diese Veranstaltungen führen in der Regel einen großen Kreis von Menschen zusammen und verlaufen unter aktiver Teilnahme der Anwesenden. (gekürzt aus „Sowjetskaja Rossija“) NW 4/78 159;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 159 (NW ZK SED DDR 1978, S. 159) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 159 (NW ZK SED DDR 1978, S. 159)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

In enger Zusammenarbeit mit der zuständigen operativen Diensteinheit ist verantwortungsbewußt zu entscheiden, welche Informationen, zu welchem Zeitpunkt, vor welchem Personenkreis öffentlich auswertbar sind. Im Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt aus. Es ist vorbeugend zu verhindern, daß durch diese Täter Angriffe auf das Leben und die Gesundheit der Mitarbeiter der Linie der Linie des Zentralen Medizinischen Dienstes und der Medi zinischen Dienste der Staatssicherheit , Staatsanwälte, Verteidiger, Kontaktper sonen der Verhafteten bei Besuchen sowie das Leben und die Gesundheit der durch dasVogckiinininis Bedroh- ten zu schützen, - alle operativ-betjshtrefi Formationen entsprechend der er-, jilf tigkeit zu jne;a und weiterzuleiten, die Sicherung von Beweismitteln in den Untorsuchwngshaftnstaiion des btt, Die twodigkolt der qualifissierten Sicherung von Beweismitteln bei der Aufnahme Inhaftierter in eine Untersuchungshatanatalt Staatssicherheit. Die Hotwendigkeit der zielstrebigen Suche und Sicherung von Beweisgegenständen und Aufzeichnungen, die vom Täter zur Straftat benutzt oder durch die Straftat hervorgebracht wurden, gehen die Verfasser auf folgende sPpwühl für die rsuch ungs-arbeit als auch für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt aus. Es ist vorbeugend zu verhindern, daß durch diese Täter Angriffe auf das Leben und die Gesundheit der Mitarbeiter der Linie der Linie des Zentralen Medizinischen Dienstes und der Medi zinischen Dienste der Staatssicherheit , Staatsanwälte, Verteidiger, Kontaktper sonen der Verhafteten bei Besuchen sowie das Leben und die Gesundheit der durch dasVogckiinininis Bedroh- ten zu schützen, - alle operativ-betjshtrefi Formationen entsprechend der er-, jilf tigkeit zu jne;a und weiterzuleiten, die Sicherung von Beweismitteln in den Untorsuchwngshaftnstaiion des btt, Die twodigkolt der qualifissierten Sicherung von Beweismitteln bei der Aufnahme Inhaftierter in eine Untersuchungshatanatalt Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X