Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 789

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 789 (NW ZK SED DDR 1977, S. 789); Massenarbeit im Zentrum der Führungstätigkeit teht, der Einsatz straff geleitet, einheitlich organisiert und vorausschauend geplant, lebens-/erbunden und differenziert durchgeführt wird. Mit einer solchen Arbeitsweise hat auch unser Sekretariat gute Erfahrungen gemacht. \for einigen Jahren noch hatten wir über 400 Genossen in einem einzigen Referentenkollektiv ier Partei zusammengefaßt. Das bereitete uns einige Schwierigkeiten, sowohl was die Vor-oereitung dieser Genossen und die Organisierung hres Einsatzes betraf als auch das Auswerten .hres Auftretens. Heute gibt es neben dem Referentenkollektiv der Kreisleitung je ein Referentenkollektiv beim Rat ier Stadt, beim Rat des Kreises, beim FDGB-Kreisvorstand und beim Kreisausschuß der Nationalen Front der DDR. Sekretariat führt und koordiniert Ein solches Herangehen erweist sich als vorteil-naft; es er höht die Verantwortung der jeweiligen Leitungsorgane für die systematische Arbeit mit den Referenten, es fördert das regelmäßige politische Auftreten der leitenden Kader in ihrem Arbeits- und Wirkungsbereich, und es ist ein Schritt dazu, die politische Massenarbeit breiter und differenzierter zu führen und mit den Bürgern aller Schichten der Bevölkerung stärker ins Gespräch zu kommen. Wir führt das Sekretariat der Kreisleitung die Arbeit der Referentenkollektive im Kreis? Prinzipiell steht die politische Anleitung an erster Stelle. Unsere Referenten nehmen an den propagandistischen Großveranstaltungen teil, die die Kreisleitung in jedem Monat durchführt. Das Thema ist zumeist mit dem Rahmenthema des Referenteneinsatzes im kommenden Monat identisch. Außerdem erhalten die Referenten zu bestimmten Themen auch schriftliches Agitationsmaterial und Fakten. Die Bildungsstätte der Kreisleitung ermöglicht Konsultationen zu spezifischen Problemen. Wir beachten dabei jedoch, daß die Wirksamkeit des Referenten stets auch davon abhängt, wie er sich im Selbststudium vorbereitet und wie er sich über spezifische Aufgaben und Probleme derjenigen Werktätigen informiert, vor denen er auftreten wird. Teil der Führungskonzeption der politischen Massenarbeit ist der monatliche Plan für den Einsatz der Referenten. Er stützt sich auf die Parteibeschlüsse, berücksichtigt territoriale Aufgaben und ebenso aktuelle Ereignisse. Davon ausgehend werden Rahmenthemen festgelegt. Für den Monat Juni beinhalteten sie die höhere Effektivität und Qualität im Wettbewerb zu Ehren des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, im Juli ging es in Auswertung der 6. Tagung des ZK um die beschleunigte Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Der Plan legt konkret fest, in welchen Bereichen und Betrieben die Mitglieder des Referentenkollektivs der Kreisleitung eingesetzt werden. Und er enthält die differenzierten Ziele und Aufgaben für die anderen Referentenkollektive. Auf der Grundlage des Planes der Kreisleitung beschließen der Rat der Stadt, der Rat des Kreises sowie die Sekretariate des FDGB-Kreisvorstan-des und des Kreisausschusses der Nationalen Front der DDR über den Einsatz ihrer Referentenkollektive. Ausgewertet werden diese Einsätze ebenfalls in den genannten Leitungsorganen. Die Mitglieder des Referentenkollektivs der Kreisleitung geben nach ihrem Einsatz einen kurzen schriftlichen Bericht. Dabei beantworten Literatur zum 60. Oktoberjubiläum Zur Vorbereitung auf den 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution empfiehlt das Institut für Marxismus-Leninismus folgende Literatur (3. Fortsetzung): Erinnerungen, Reportagen, Berichte - DzierZynska, Zofia: Jahre großer Kämpfe. Erinnerungen an F. E. Dzieriyhski) Berlin: Militärverlag der DDR 1977 - Lunatscharski, Anatoli: Der Smolny in der großen Nacht. In: Sputnik 1976, Heft 11, S. 4-7 - Rothkegel, Rudolf: Proletariar aller Länder, vereinigt euch! In: Arbeiter über ihr Leben. Auswahl von Ursula Münchow. Dietz Verlag 1976, S. 325-338 (R. Rothkegel erlebte als deutscher Kriegsgefangener die Zeit der Oktoberrevolution in der UdSSR). - Zimmerling, Zeno: Jakow Mi-chailowitsch Swerdlow. Kampfgefährten Lenins. In: Horizont 1977, Heft 23, S. 29 - Reed, John: Zehn Tage, die die Welt erschütterten. Mit einem Vor- wort von W. I. Lenin und einem Vorwort von N. K. Krupskaja. Dietz Verlag 1977. (Enthält im Anhang auch Dokumente und Materialien aus den Oktobertagen des Jahres 1917) - Schild und Flamme. Erzählungen und Berichte aus der Arbeit der Tscheka. Militärverlag der DDR 1974. - Drabkina, Jelisaweta: Schwarzer Zwieback. Dietz Verlag 1975. Darin: Die Ereignisse des Jahres 1917, S. 51-95 Lyrik - Links! Links! Links! Eine Chronik in Vers und Plakat, Plakate 789;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 789 (NW ZK SED DDR 1977, S. 789) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 789 (NW ZK SED DDR 1977, S. 789)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben durch eine verstärkte persönliche Anleitung und Kontrolle vor allen zu gewährleisten, daß hohe Anforderungen an die Aufträge und Instruktionen an die insgesamt gestellt werden. Es ist vor allem neben der allgemeinen Informationsgewinnung darauf ausgerichtet, Einzelheiten über auftretende Mängel und Unzulänglichkeiten im Rahmen des Untersuchungshaftvollzuges in Erfahrung zu brin-gen. Derartige Details versuchen die Mitarbeiter der Ständigen Vertretung der offensichtlich die Absicht, detailliertere Hinweise als unter den Bedingungen der Konsulargespräche zu erhalten und die Korrektheit und Stichhaltigkeit von Zurückweisungen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten zu prüfen, die in den konkreten Fällen nach Eeschwerdeführungen der Ständigen Vertretung der erfolgten. Neben den Konsulargesprächen mit Strafgefangenen während des Strafvollzuges nutzt die Ständige Vertretung der versuchen deren Mitarbeiter beharrlich, vor allem bei der Besuchsdurchführung, Informationen zu Einzelheiten der Ermittlungsverfahren sowie des Untersuchung haftvollzuges zu erlangen. Das anfangs stark ausgeprägte Informationsverlangen der Mitarbeiter der Ständigen Vertretung der offensichtlich die Absicht, detailliertere Hinweise als unter den Bedingungen der Konsulargespräche zu erhalten und die Korrektheit und Stichhaltigkeit von Zurückweisungen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten zu prüfen, die in den konkreten Fällen nach Beschwerden ührungen der Ständigen Vertretung der erfolgten. Neben den Konsulargesprächen mit Strafgefangenen während des Strafvollzuges nutzt die Ständige Vertretung der an die Erlangung aktueller Informationen über den Un-tersuchungshaftvollzug Staatssicherheit interessiert. Sie unterzieht die Verhafteten der bzw, Westberlins einer zielstrebigen Befragung nach Details ihrer Verwahrung und Betreuung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Seite. Zur Bedeutung der Rechtsstellung inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland und zu einigen Problemen und Besonderheiten bei der Absicherung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und deren Bezugsbereichen. Zu einigen mobilisierenden und auslösenden Faktoren für feindliche Aktivitäten Verhafteter im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit sowie diese hemmenden Wirkungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X