Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 746

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 746 (NW ZK SED DDR 1977, S. 746); Sekundärrohstoffe eine wichtige Reserve Die in der Volkswirtschaft der DDR anfallenden Sekundärrohstoffe zu nutzen, um die materiell-technische Basis und damit unser dynamisches Wirtschaftswachstum zu sichern, wird immer dringlicher. Ausgehend von den Beschlüssen des DC. Parteitages wurde darauf insbesondere auf der 2., der 5. und erneut auf der 6. Tagung des ZK mit Nachdruck hingewiesen. Für einige Zweige bilden heute schon Sekundärrohstoffe eine wesentliche Rohstoff- bzw. Materialgrundlage. Der Rohstoffbedarf für die Stahlproduktion wird zu etwa 75% durch Schrott abgedeckt. Dabei ersetzen eine Tonne Schrott 1,5 t Importerz, und die Produktionskosten betragen für eine Tonne Roheisen aus Schrott nur ein Drittel. Gebrauchte Flaschen und Gläser aus dem Bereich der Nahrungsund Genußmittelindustrie dek-ken den Bedarf der Abfüllindustrie an Glasbehältern Sortiments abhängig zu 60 bis 100%. Wenn wir 100 Mio Flaschen und Gläser der Wiederverwendung zuführen, können 30000 t Glassand, 10000 t Soda, 6000 t Heizöl, 18 Mio kWh Elektroenergie und 75 Miom3 Gas, die sonst zur Neuproduktion notwendig wären, eingespart werden. Um den Faserstoffbedarf in der Papierindustrie zu decken, ist es notwendig, verstärkt Altpapier einzusetzen. Es ist vorgesehen, die Einsatzquote von gegenwärtig 43 Prozent auf ca. 50 Prozent bis 1980 zu steigern. Das sind Fakten, die ’'in die schriftliche und mündliche Agitation jeder Parteiorganisation Eingang finden sollten. Verwertung von Sekundärrohstoff ist keine Arme-Leute-Tugend. Sekundärrohstoff Verwertung ist notwendige Intensivierung des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses. Dafür das Verständnis zu vertiefen ist eine wichtige Aufgabe aller Parteiorganisationen. Sekundärrohstoffe und Abprodukte als gleichwertige Rohstoff- bzw. Materialquelle und somit als Intensivierungsfaktor zu sehen ist eine grundlegende Vorbedingung, um den effektiven Einsatz konsequent durch wissenschaftlich-technische Maßnahmen vorzubereiten sowie mit Hilfe der Leitung, Planung und Bilanzierung zu organisieren. Gegenüber der rasch gestiegenen Erfassung von Altrohstoffen und dem wachsenden Anfall von industriellen Abprodukten reicht aber die Zunahme der Verwertung in der Industrie nicht mehr aus. Durch intensiveren Einsatz von Holzresten, Plastabfällen, Altöl, Altreifen, metallurgischen Schlacken und chemischen Abprodukten lassen sich aber noch bedeutende Reserven erschließen. Wie auf der 6. Tagung des Zentralkomitees dargelegt, wurde im Mai 1977 ein neuer Beschluß des Politbüros gefaßt, um das Tempo der Verwertung von Sekundärrohstoffen und Abprodukten weiter zu beschleunigen. Er orientiert darauf, Sekundärrohstoffe gegenüber Primärrohstoffen vorrangig einzusetzen, die volkswirtschaftlich wirkungsvollste Verwertung von Sekundärrohstoffen stärker unter Verantwortung der Bereiche und Zweige zu organisieren, bei denen im Produktionsprozeß die Abprodukte entstehen bzw. deren Erzeugnisse nach der Konsumtion als Sekundärrohstoffe anfallen. Weiter soll der wissenschaftlich-technische und konzeptionelle Vorlauf zur Entwicklung von Aufberei-tungs- und Einsatzlösungen beschleunigt werden. In der Arbeit der Parteiorganisationen kommt es nun darauf an, besonders die Werktätigen der Betriebe, die Abprodukte verursachen, und die Kollektive in den Verwertungsbetrieben für die effektivere Nutzung der erfaßten und anfallenden Sekundärrohstoffe zu mobilisieren. Für die Parteiorganisationen heißt das, darauf Einfluß zu nehmen, daß die bestehenden Aufbereitungs- und Verarbeitungskapazitäten vollständig ausgelastet werden und eine schnelle Inbetriebnahme und hohe VerwertungsWirksamkeit der in diesem Fünf jahrplan neu zu schaffenden Kapazitäten erreicht wird. Weiter ist es notwendig, neue Einsatzgebiete durch Forschungs- und Entwicklungskollektive sowie mit Hilfe aller Werktätigen zu erschließen und zu Lösungen zu kommen, wie Sekundärrohstoffe Primärrohstoffe effektiv ersetzen können. Siegfried Kahl 746;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 746 (NW ZK SED DDR 1977, S. 746) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 746 (NW ZK SED DDR 1977, S. 746)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

In jedem Fall ist die gerichtliche HauptVerhandlung so zu sichern, daß der größtmögliche politische und politisch-operative Erfolg erzielt wird und die Politik, der und der Regierung der eine maximale Unterstützung bei der Sicherung des Friedens, der Erhöhung der internationalen Autorität der sowie bei der allseitigen Stärkung des Sozialismus in unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat erfährt. Die sozialistische Gesetzlichkeit ist bei der Sicherung der Transporte und der gerichtlichen Haupt Verhandlungen darzustellen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen verallgemeinert und richtungsweisende Schlußfolgerungen für die Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchungsarbeit wurde erreicht, daß die Angehörigen der Linie den höheren Anforderungen er die politisch-operative Arbeit zunehmend bewußter gerecht werden. Auf diesen Grundlagen konnten Fortschritte bei der Bearbeitung von Ermitt lungsverfahren. Die Planung ist eine wichtige Methode tschekistischer Untersuchungsarbeit. Das resultiert vor allem aus folgendem: Die Erfüllung des uns auf dem Parteitag der Neues Deutschland., Breshnew, Sicherer Frieden in allen Teilen der Welt bleibt oberstes Ziel der Rede vor dejn indischen Parlament Neues Deutschland., Honecker, Bericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Eijfh stdpartei Deutschland an den PrJsag der Dietz Verl Berlin : der Verlag Berlin Direktive des Parteitages der zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Einstellungen der Personen zu erkennen, die in den betroffenen Bereichen konzentriert sind Prognostisches Erkennen der durch den Gegner gefährdeten Bereiche, Personen und Perconengruppon und deren Sicherung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X