Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 634

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 634 (NW ZK SED DDR 1977, S. 634); der Schulgewerkschaftsorganisation, der FDJ-und Pionierorganisation, mit den Genossen der Parteigruppe der Elternvertretungen und den Patenbetrieben gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen zu analysieren und die nächsten Aufgaben exakt festzulegen. Die Wirksamkeit vieler Schulparteiorganisationen konnte dadurch wesentlich erhöht werden, daß sie enger mit den Schulgewerkschaftsorganisationen Zusammenarbeiten. Die Parteileitungen konzentrieren sich deshalb weiterhin darauf, die Schulgewerkschaftsorganisationen bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung für die politisch-ideologische und die geistig-kulturelle Arbeit an der Schule und bei der Schaffung guter Arbeitsbedingungen aktiv zu unterstützen. Auch im kommenden Schuljahr gilt die besondere Aufmerksamkeit der Parteileitungen der weiteren ideologischen und organisatorischen Festigung der FDJ- und Pionier kollektive. Die Schulparteiorganisationen und Pädagogenkollektive beraten als eine der ersten Aufgaben gemeinsam mit den Leitungen der FDJ- und Pionierorganisation, wie der 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und damit das „Fest des Roten Oktober“ würdig vorbereitet und begangen werden kann. Das Ziel aller damit verbundenen Aktivitäten besteht darin, das politische Wissen der FDJ-Mitglieder, Pioniere und Schüler über die Bedeutung dieses gesellschaftlichen Höhepunktes zu vertiefen. Und gleichzeitig kommt es darauf an, weitere gute Ergebnisse beim Lernen und in der Arbeit zu erreichen. In vielen Schulparteiorganisationen gehört es schon zur Praxis, die FDJ-Leitungen und die Pionierräte politisch gut durchdacht bei der Erfüllung der FDJ- und Pionieraufträge zu unterstützen. Das ist mit dem ständigen Bemühen verbunden, die Jugendorganisationen zur Wahrnehmung ihrer demokratischen Rechte und Pflichten zu befähigen. Die Initiativen der FDJ-Mitglieder und Pioniere werden darauf gelenkt, aktiv an der Erziehung der Schüler zum bewußten, disziplinierten Lernen beizutragen, eine kommunistische Einstellung zur Arbeit herauszubilden und die Freizeit sinnvoll zu gestalten. Um den poiytechnischen Unterricht Von großem Wert sind alle Initiativen, die darauf gerichtet sind, die gesamte Bildungs- und Erziehungsarbeit noch enger mit der Praxis unseres sozialistischen Aufbaus, mit der Produktion' zu verbinden. Das schließt in sich ein, ständig auf die Erreichung einer hohen Qualität des polytechnischen Unterrichts in den Betrieben der Industrie und Landwirtschaft hinzuwirken und die vielfältigen Möglichkeiten des wirkungsvollen Einflusses der Arbeiterklasse auf die klassenmäßige Erziehung der Schuljugend weiter auszuprägen. Ein bedeutendes massenpolitisches Ereignis sind die in diesem Schuljahr im Zeichen des 60. Jahrestages der Oktoberrevolution stattfindenden Wahlen zu den Eltern Vertretungen. Sie werden die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pädagogen weiter festigen und der demokratischen Aussprache mit allen Eltern zur Verwirklichung der Schulpolitik des IX. Parteitages weitere Impulse verleihen. Wichtige Erfahrungen konnten in vielen Schulen in den letzten Jahren in der Zusammenarbeit der Schulparteiorganisationen mit der Parteigruppe der Elternvertretungen gesammelt werden. Sie gilt es nunmehr in allen Schulen sinnvoll anzuwenden und weiter zu entwickeln. (Siehe auch Neuer Weg 11/77, „Elternvertreterwahlen 1977 -eine Sache von Millionen Bürgern“) Unterstützung an Ort und Stelle Die wachsenden Anforderungen an die Einrichtungen des sozialistischen Bildungswesens machen es notwendig, daß die Kreisleitungen der SED der Arbeit der Parteiorganisationen erhöhtes Augenmerk schenken. In den nächsten Wochen geht es vor allem darum, die Schulparteiorganisationen in bewährter Weise an Ort und Stelle zu unterstützen, das vergangene Schuljahr gründlich auszuwerten und das neue Schuljahr mit bester Qualität vorzubereiten. Auch der Arbeit der Parteiorganisationen in den Kindergärten, den Heimen und den anderen außerschulischen Einrichtungen ist die gebührende Beachtung zu schenken. Durch eine qualifizierte Anleitung der Genossen in den Schulparteiorganisationen und das Auftreten leitender Genossen vor den Lehrern, Erziehern und Schulfunktionären zur Erläuterung der aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik sowie zur bisherigen Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages im Territorium wird die politische Aktivität der Pädagogen und ihre schöpferische Mitwirkung bei der Realisierung der Parteibeschlüsse gefördert. Die in der Vorbereitungswoche in allen Kreisen durchzuführenden Konferenzen der Volksbildungsaktive werden dazu wichtige Impulse vermitteln. Anspruchsvolle Aufgaben stehen im Schuljahr 1977/78 vor den Schulparteiorganisationen und Pädagogenkollektiven. Die Lehrer und Erzieher unserer Deutschen Demokratischen Republik werden sich durch die gewissenhafte Erfüllung ihres politischen Auftrages auch im neuen Schuljahr des in sie gesetzten Vertrauens würdig erweisen. 634;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 634 (NW ZK SED DDR 1977, S. 634) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 634 (NW ZK SED DDR 1977, S. 634)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - E.Honecker. Zur Vorbereitung . Parteitages der Partei , Tagung der vom viß a.W.Lamberz. Die wachsende Rolle der sozialistischen Ideologie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und in Abhängigkeit von der Wirksamkeit und dem Einfluß Staatssicherheit und seiner Angehörigen entwickelt sich die operative ständig.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X