Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 631

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 631 (NW ZK SED DDR 1977, S. 631); SPO sichern gute Ergebnisse in Bildung und Erziehung Von Lothar Oppermann, Leiter der Abteilung Volksbildung beim ZK der SED шшшяктяЁШіашяяятяятаяшіттЁЁИШЁЯшшЁЯШкяишкіяіЁЯКЁШяяяяшіаяишшяшшкЁИЯЁштштаяяЁ/ЁКіЯЁЁЁШіійяяяшишюшшаЁМ яш Seit dem IX. Parteitag der SED ist ein gutes Jahr vergangen. In den Volksbildungseinrichtungen war dieses Jahr, wie in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen, durch vielfältige Initiativen und angestrengte Arbeit zur Verwirklichung der Parteitagsbeschlüsse ausgefüllt. In dem nunmehr abgelaufenen Schuljahr wurden gute Voraussetzungen für die weitere inhaltliche Ausgestaltung der Oberschule geschaffen. Hervorzuheben ist das ernsthafte Ringen um eine hohe Qualität der politischen und pädagogischen Arbeit. Damit leisteten und leisten die Pädagogen zugleich einen würdigen Beitrag zur Vorbereitung des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Voll und ganz trifft auch für die Lehrer, Erzieher und Schulfunktionäre die im Beschluß des Politbüros zu den weiteren Aufgaben der politischen Massenarbeit der Partei getroffene Feststellung zu, daß „in allen Klassen und Schichten unseres Volkes ein großer Reifeprozeß vor sich gegangen ist, wofür die vielen Taten Zeugnis geben, die Millionen Bürger für das Aufblühen unseres sozialistischen Vaterlandes vollbringen“. Mit ihrer Arbeit rüsten die Lehrer die Jugend entscheidend für das Morgen aus, dafür, bewußt und schöpferisch ihr eigenes Dasein, die entwickelte sozialistische Gesellschaft in der DDR immer vollkommener und reicher zu gestalten und so die kommunistische Zukunft vorzubereiten. Ihre Arbeit ist also in besonderem Maße gegenwarts- und zukunftsorientiert. Sie wird in den Pädagogenkollektiven vor allem dort mit hoher Qualität bewältigt, wo die schul- und bildungspolitischen Aufgaben im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang betrachtet und mit als ein wichtiger Bestandteil der Verwirklichung der auf das Wohl des Volkes gerichteten Gesamtpolitik der Partei verstanden und verwirklicht werden. Die Schulparteiorganisationen sehen deshalb ein Hauptanliegen ihrer Arbeit darin, allen Lehrern und Erziehern weiterhin den reichen Ideengehalt des Programms der SED und aller Beschlüsse des IX. Parteitages gründlich zu vermitteln. Sie machen diese wichtigen Dokumente zum Kompaß des Handelns jedes Lehrers. Das vom IX. Parteitag gestellte Ziel, in der DDR weiterhin die entwickelte sozialistische Gesellschaft zu gestalten und damit grundlegende Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus zu schaffen, ist mit hohen Anforderungen an das Volksbildungswesen verbunden. Es geht vor allem darum, künftig die Oberschule weiter inhaltlich auszugestalten und dabei das Niveau der Oberschulbildung stetig zu erhöhen. Eine Forderung auf lange Sicht Die inhaltliche Ausgestaltung der Oberschule, das ist eine auf lange Sicht gestellte Forderung. Sie wird bestimmt durch das Bemühen, die Qualität der täglichen politischen und pädagogischen Arbeit ständig zu erhöhen. Dabei ist der kommunistischen Erziehung der Jugend besondere Aufmerksamkeit zu widmen, und der polytechnische Charakter der Oberschule ist weiter auszuprägen. In diesen Wochen analysieren die Schulparteiorganisationen gemeinsam mit den staatlichen und gewerkschaftlichen Leitungen die Ergebnisse der Arbeit im zurückliegenden Schuljahr. Sie fragen sich immer wieder: Wie können wir als Parteiorganisation noch wirksamer die Lösung dieser Aufgaben beeinflussen? Sicher sind die Aktivitäten und einzelnen Maßnahmen der jeweiligen Schulparteiorganisationen dabei unterschiedlich. Sie ergeben sich aus der konkreten Lage an der Schule. Es gehört jedoch zum festen Erfahrungsschatz, daß die Parteiorganisationen durch eine niveauvolle, lebendige politisch-ideologische Arbeit im Pädagogenkollektiv am wirkungsvollsten zur stetigen Erhöhung der Qualität der täglichen Bil-dungs- und Erziehungsarbeit beitragen. Die Arbeit mit der Jugend im Unterricht und in der außerunterrichtlichen Arbeit verlangt von den Lehrern und Erziehern ein fundiertes mar- 631;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 631 (NW ZK SED DDR 1977, S. 631) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 631 (NW ZK SED DDR 1977, S. 631)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Die erarbeiteten Ansatzpunkte müssen in enger Beziehung zur politisch-operativen Lage gewertet werden, wobei die Regimebedingungen im Operationsgebiet bei der Durchführung operativer Zersetzungsmaßnahmen gegen die Organisatoren und Inspiratoren politischer Unterqrundtätiqkeit gerichtet sind. Die hier dargestellten Möglichkeiten der Durchführung operativer Zersetzungsmaßnahmen sollen beispielhaft aufzeigen, wie Ansatzpunkte genutzt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X