Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 571

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 571 (NW ZK SED DDR 1977, S. 571); als einen wichtigen gesellschaftlichen Prozeß.“ Der Springpunkt für das Verständnis der enorm zunehmenden Bedeutung sozialistischer Gemeinschaftsarbeit liegt in der richtigen Einschätzung der Rolle, die Wissenschaft und Technik für den weiteren Leistungsanstieg unserer Wirtschaft, ja für unseren gesamtgesellschaftlichen Fortschritt spielen. Dabei geht es, wie Genosse Erich Honecker auf dem 9. FDGB-Kongreß erneut betonte, sowohl darum, in der Entwicklung von Wissenschaft und Technik generell Tempo zuzulegen, als auch darum, bei ausschlaggebenden Produkten und Technologien internationale Spitzenpositionen zu erreichen. Es ist nicht übertrieben festzustellen, daß nur diejenigen Betriebe, Kombinate und wissenschaftlichen Einrichtungen diesen neuen Maßstäben der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit gerecht werden, die kliig, umfassend und planmäßig das große schöpferische Potential nutzen, das im Zusammenwirken der in der modernen sozialistischen Produktion erfahrenen Arbeiter mit Wissenschaftlern und Technikern liegt. Überzeugender Ausdruck für die Richtigkeit dieses Weges ist die Tatsache, daß solche Spitzenleistungen wie die Multispektralkamera oder der Mähdrescher E 516 dort entstanden, wo die Generaldirektoren entsprechend hohe Anforderungen formulierten und zu ihrer Erfüllung eine umfassende sozialistische Gemeinschaftsarbeit organisierten. Im Falle des E 516 zum Beispiel wurde unter politischer Führung der Parteiorganisation vom Leiter bis zu jedem Facharbeiter der Wille entwickelt, mit dem neuen Mähdrescher ein Spitzenerzeugnis zu produzieren, und zugleich die Voraussetzung dafür geschaffen, daß dieser auch in Serie effektiv gebaut werden kann. Nebeneinander laufen zur Zéit auf eingeengter Produktionsfläche die gesteigerte Neue Erzeugnisse rasch zu entwickeln und bei gleichbleibender Fertigungsgüte in die Produktion einzuführen, das ist heute nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungs- und Arbeitskollektiven, zwischen den Produzenten der neuen Technik und den Anwendern erreichbar. Zumal das Leben Erzeugnisse verlangt, die in ihren technischen und ökonomischen Kennwerten das fortgeschrittene internationale Niveau mitbestimmen und den neuesten Erfahrungen der Arbeitshygiene, der Medizin und den Schutzgütebestimmungen entsprechen müssen. Die Erfahrungen, die im Kampf um internationale Spitzenleistungen nach den Maßstäben des IX. Parteitages gewonnen wurden, lehren, daß die sozialistische Gemeinschaftsarbeit -richtig geleitet und geplant -keineswegs nur die individuellen Kräfte und Leistungen der Kollektivmitglieder summiert. Sie führt zu einem qualitativ neuen Herangehen an die Durchführung der wissenschaftlich-technischen Aufgaben und zu prinzipiell neuen Lösungen, die dem Vorhandenen überlegen sind. Die Gründe für verstärkte sozialistische 6 ' Gemeinschaftsarbeit liegen auf der Hand: Auch der begabteste Ingenieur ist bei dem heutigen Stand der wissenschaftlich-technischen Entwicklung kaum noch imstande, allein neue technische Konstruktionen und technologische Verfahren zu entwickeln. Die gemeinsam vorgenommene kritische Analyse der Ausgangsposition, das gemeinsame Suchen nach neuen Wegen durch Wissenschaftler, Inge- Produktion des E 512, also des Vorläufers, und der Aufbau der Fließbänder für das neue Produkt. nieure und Arbeiter, durch Produzenten und Anwender der neuen Technik ist der beste Boden dafür, die eigenen Leistungen real zu bewerten, kühne Fragestellungen aufzuwerfen und um wissenschaftlich-technische Leistungen zu ringen, die dem Weltstand entsprechen bzw. ihn mitbestimmen. Hier gedeiht am besten eine Atmosphäre, in der Schöpfertum nicht nur gefördert, sondern geradezu herausgefordert wird und qualitativ neue wissenschaftlich-technische Lösungen entstehen, die patentfähig sind. Das Miteinander von Arbeitern, Ingenieuren und Wissenschaftlern bei der Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben des wissenschaftlich-technischen Fortschritts erweist sich aber immer stärker auch als ein bedeutender sozialer Prozeß. Wie die Praxis beweist, entwickeln sich mit neuen Methoden der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit neue Formen des Bündnisses zwischen der Arbeiterklasse und der Intelligenz, die den heutigen gesellschaftlichen Erfordernissen entsprechen. Wissenschaftler und Arbeiter erleben, wie sehr diese Gemeinschaftsarbeit durch ein gegenseitiges Nehmen und Geben gekennzeichnet ist und wie dadurch das Wachsen sozialistischer Persönlichkeiten und sozialistischer Beziehungen zwischen ihnen vorteilhaft gefördert wird. Die Wissenschaftler und Forscher erhalten wichtige ideologische Impulse für das richtige Herangehen an wissenschaftlich-technische Aufgaben. Ihr ökonomisches Denken wird stärker gefördert. Sie lernen die grundlegenden Anf orderun- Der Weg, der zu Spitzenleistungen führt 571;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 571 (NW ZK SED DDR 1977, S. 571) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 571 (NW ZK SED DDR 1977, S. 571)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Angesichts des zunehmenden aggressiven, antikommunistischen, antisowjetischen und antisozialistischen Charakters der politisch-ideologischen Diversion macht sich auch der Einsatz wirksamerer rechtlicher Mittel notwendig. Unter diesem Gesichtspunkt erlangen für die politisch-operative Arbeit Ministerium für Staatssicherheit Juristische Hochschule Potsdam Geheime Verschlußsache Staatssicherheit ,Ausfertigung. Die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges in der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, im folgenden auch als Mißstände bezeichnet, ist mannigfach verw oben mit dem sozialen Erbe der Vergangenheit und dem erreichten Entwicklungsstand der sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X