Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 536

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 536 (NW ZK SED DDR 1977, S. 536); sowie Ideenreichtum, Initiative und bewußtes Handeln zu entwickeln. Jeder soll verstehen: Nur der Sozialismus ist in der Lage, die zielstrebige Entwicklung der Produktivkräfte voll in den Dienst der Menschen zu stellen. Ziel der politischen Massenarbeit ist es deshalb, die Werktätigen mit der wissenschaftlichen Lehre von Marx, Engels und Lenin auszurüsten und standhafte Kämpfer für die Sache des Sozialismus zu erziehen. Im Eeschluß des Politbüros zur politischen Massenarbeit wird es eine Aufgabe von hohem Rang genannt, den Stolz der Bürger auf ihr sozialistisches Vaterland zu fördern. Die Parteiorganisationen bemühen sich - zwar noch differenziert, jedoch mit wachsender Wirksamkeit -, das Werden und Wachsen unseres sozialistischen Staates als Resultat fleißiger Arbeit mehrerer Generationen und der Klassenauseinandersetzung mit schmerzhaften Niederlagen und schwer erkämpften Siegen zu zeigen. Im Grenzbezirk zu Westberlin erfordert die sich verschärfende Klassenkampfsituation mit dem Imperialismus feste politische Standpunkte, schnelles und klassenmäßiges Reagieren in allen politischen Situationen. Der erste Punkt jeder Tagesordnung Das Sekretariat der Bezirksleitung beschäftigt sich deshalb, ausgehend von der Tatsache, daß politische Massenarbeit straff organisiert und gut koordiniert werden muß, in jeder Sitzung als „Tagesordnungspunkt Nummer Iм mit der ideologischen Situation unter den einzelnen Klassen und Schichten der Bevölkerung. Wir sehen in der gründlichen Analyse der politischen Lage und des Bewußtseins sowie in der realistischen Bewertung des Erreichten wichtige Voraussetzungen, um notwendige Schlußfolgerungen für die politische Führung der gesellschaftlichen Prozesse zu ziehen. Dabei würde uns jedes ressortmäßige Herangehen an die politisch-ideologische Arbeit nur behindern. Die gründliche Analyse bewußtseinsmäßiger Prozesse und politischer Willensäußerungen ist eine unerläßliche Voraussetzung für das kollektive Erarbeiten der schlagkräftigsten Argumentationen. Politische Massenarbeit im Sinne des Beschlusses des Politbüros muß offensiv sein, wenn sie erfolgreich sein soll. Sie kann sich nicht auf einfache Konterpropaganda beschränken. Wir gehen im täglichen politischen Gespräch von den Problemen unserer Politik aus. Es sind die Beschlüsse des IX. Parteitages, unsere Aufgaben und Perspektiven, die die Diskussionsthemen bestimmen. Dabei wird das Niveau der politischen Massenarbeit maßgeblich vom Niveau des Parteilebens bestimmt. Die Leitungsgewohnheit des Potsdamer Bezirks- sekretariats zur ständigen Analyse der ideologischen Situation hat sich in allen fünfzehn Kreissekretariaten und bis jetzt in etwa drei Viertel aller Grundorganisationen durchgesetzt. Das hat gute Auswirkungen auf das Niveau der Mitglieder- und Parteigruppenversammlungen, die dann die Genossen mit aussagekräftigen, hieb- und stichfesten Argumenten, mit überzeugenden Ideen ausrüsten. Freilich: Voraussetzung hierfür ist, daß die Parteileitungen offen alle politisch-ideologischen Fragen stellen, die Genossen zur freimütigen Diskussion in kameradschaftlicher Atmosphäre ermuntern und viele Mitglieder in die Erarbeitung der besten Argumente einbeziehen. Es geht uns darum, daß jeder Genosse den lebendigen politischen Dialog mit den Werktätigen bewußt sucht und ständig pflegt. Fragen, die gerade unter den Bedingungen der verschärften Klassenauseinandersetzung zwischen Imperialismus und Sozialismus sowie der Weltoffenheit der DDR auftreten, lassen sich am besten im persönlichen Gespräch oder in kleinen Gesprächsgruppen klären. In den Grundorganisationen sind bisher rund 8000 Agitatoren ausgewählt worden, die hierfür speziell angeleitet werden. Bedeutungsvoll ist auch das große geistige Potential der wissenschaftlichen Einrichtungen für einen koordinierten Referenten-und Lektoreneinsatz. Trotz der insgesamt erfreulichen Resonanz ist sich unsere Bezirksleitung der noch zu bewältigenden großen Arbeit wohl bewußt, um den marxistisch-leninistischen Ideenreichtum der Februarberatung mit den 1. Kreissekretären und der ZK-Konferenz über die politische Massenarbeit zum Gedankengut aller Genossen und zum Kampfeswillen der gesamten Bezirksparteiorganisation zu erheben. In Auswertung dieser Beratungen hat auch der Wettbewerb zu Ehren des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution eine noch größere Breite und Wirkungskraft erreicht; In Übereinstimmung mit dem Plan als anspruchsvollem Kampfprogramm und den zentralen Wettbewerbsaufrufen werden in unserem Bezirk durch die Gewerkschaften und dem Jugendverband die „Trümpfe zum 60.“ verallgemeinert. Als erstes ist die Initiative des Kollektivs „Heinrich Hertz“ aus dem Carl-von-Ossietzky-Werk Teltow zu nennen, die sich auf die Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und seine schnelle Verwirklichung richtet. Das Kollektiv will die Entwicklung von Spitzenerzeugnissen so vorantreiben, daß sie zwei Jahre früher als geplant produziert werden können. Die Initiative der Brigade „Max Reichpietsch“ aus dem Automobilwerk Ludwigsfelde zielt darauf ab, durch komplexe Nutzung der 536;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 536 (NW ZK SED DDR 1977, S. 536) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 536 (NW ZK SED DDR 1977, S. 536)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen für das Abgleiten auf die feindlich-negative Position und möglicher Ansatzpunkte für die Einleitung von Maßnahmen der Einsatz von Personen des Vertrauens, Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit in den angegriffenen Bereichen unter Einbeziehung der verantwortlichen staatlichen Leiter sowie der Einleitung offizieller disziplinarischer Maßnahmen gegen die belasteten Personen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X