Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 513

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 513 (NW ZK SED DDR 1977, S. 513); Methodischе Ratsch läge тияЁяшаквшшвявшяіЁвшшктшжяжЁтштчтітшп ш ішшщшиірініш шіішгдлтпот SPO aktivieren FDJ- und Pionierarbeit zum 60. Bei der politisch-ideologischen Unterstützung der FDJ-Grundorganisationen und Pionierfreundschaften schenken die Grundorganisationen der Schulen und außerschulischen Einrichtungen gegenwärtig der Vorbereitung des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution große Aufmerksamkeit. Worauf legen die Schulparteiorganisationen dabei besonderen Wert? Sie nutzen über den Unterricht hinaus die vielfältigen Formen und Methoden der politisch-ideologischen Arbeit der FDJ- und Pionierkollektive und der außerunterrichtlichen Tätigkeit, um den Jungen und Mädchen ein lebendiges Bild von der welthistorischen Bedeutung der Oktoberrevolution und der Allgemeingültigkeit ihrer Lehren zu vermitteln und die brüderliche Freundschaft mit der Sowjetunion weiter fest zu verwurzeln. Sie bereiten das „Fest des Roten Oktober“ so vor, daß die schulpolitischen Aufgaben des IX. Parteitages der SED und des X. Parlaments der FDJ mit guten Ergebnissen realisiert werden. Sie arbeiten nicht nur mit den unmittelbaren Teilnehmern am „Fest des Roten Oktober“, sondern regen alle Schüler an, sich durch diszipliniertes Lernen im Unterricht und vielfältige außerunterrichtliche Tätigkeit auf den 60. Jahrestag vorzubereiten. Sie beziehen die Verwirklichung des „FDJ-Auftrages IX. Parteitag“ und die „Pionierstafette Roter Oktober“ in ihre ideologische Arbeit ein und beraten regelmäßig über Inhalt, Ergebnisse und weitere Aufgaben. Das trägt dazu bei, in der außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit eine höhere Qualität und Effektivität zu erreichen. Sie helfen den Pionieren und FDJ-Mitgliedern, nicht nur eine Vielzahl von Aktivitäten zu entwickeln, sondern vor allem deren erzieherische Qualität im Sinne unserer kommunistischen Ideale an erste Stelle zu rücken. Um den Prozeß der politisch-ideologischen und organisatorischen Festigung der FDJ- und Pionierkollektive zielstrebig weiterzuführen, erachten es die SPO für erforderlich, - den FDJ-Leitungen, Freundschaftspionierleitern und Pionierräten die Politik der Partei zu erläutern und ihnen zu helfen, politische Grundfragen unserer Zeit und wichtige aktuell-politische Ereignisse richtig zu verstehen und klassenmäßig einzuschätzen; - die Mitgliederversammlungen, das FDJ-Stu-dienjahr, die Pionierzirkel und Jugendstunden sorgsam vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten und kontinuierlich mit den Propagandisten zu arbeiten; - die FDJ-Leitungen bei der Entwicklung des politischen Meinungsstreites, beim Erarbeiten eines klassenmäßigen Standpunktes und überzeugender Argumente sowie bei der Qualifizierung der gewählten FDJ-Leitungen, des Aktivs, der Pionierräte und der Agitatoren zu unterstützen; - den FDJ-Leitungen und Freundschaftspionierleitern die Möglichkeit zu geben, ihre Probleme und Erfahrungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben vor den Leitungen der Grundorganisationen der Partei und den Pädagogischen Räten darzulegen und sich mit den Genossen zu beraten. (NW) Leserbriefe wegen fehlender Ersatzteile bzw. Baugruppen soll und darf es nicht mehr geben. Ständig bleiben wir Genossen der Parteileitung mit den Genossen und durch sie mit den anderen Werktätigen in Kontakt. So spüren die Kollegen, daß sie gebraucht werden, daß ihre Gedanken und Vorschläge gefragt sind. Ihr Vertrauen zur Partei der Arbeiterklasse entwickelt sich auch dadurch ständig weiter. Peter Kreißig Parteisekretär im VEB Klinker- und Ziegelwerk Großräschen Betriebsteil Drahtziegelgewebewerk Peitz I , ІІІІІП ІИТГГІІТ-ПЯП-ПІГ1ТІГПІЧТГИПТ1ГТЮТГГП,ГТШГ'ТПППГІП~ІГ"Т * 'I ни. Mir Sache der Bauarbeiter ist auch unsere Sicher denkt niemand daran, wenn er sein Fernsehgerät einschaltet, daß hier auch junge Sozialisten aus dem VEB Chemiewerk Bad Köstritz ihre Hand im Spiele haben. Aber es würde keine Bildröhre flimmern ohne das flüssige Kaliumsilikat, das dieser Betrieb herstellt und das für die Fertigung der Bildröhren unerläßlich ist. Immer im Schatten der Finalproduzenten kämpfen die jungen Chemiewerker auch um eine gute Qualität dieses Erzeugnisses. Von ihrem täglichen Ringen um hohe Qualität und Effektivität in ihrer Jugendbrigade „Kieselgel“ berichteten die jungen Genossen des Kollektivs dem 1. Sekretär der Kreisleitung Gera-Land der SED sowie dem 1. Sekretär der Kreisleitung Gera-Land der FDJ. „Als wir 1974 unsere Jugendbrigade bildeten, waren wir 12 junge Chemiearbeiter, und wir hatten es uns zum Ziel gesetzt, den durchgängigen Schichtbetrieb im Bereich Kieselgel III zu erreichen. Das haben wir geschafft und die Produktion von 513;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 513 (NW ZK SED DDR 1977, S. 513) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 513 (NW ZK SED DDR 1977, S. 513)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Mitwirkung im Strafverfahren durch das Untersuchungsorgan verfolgt das Ziel, objektiv alle beund entlastenden Umstände zur Straftat gleichermaßen festzustellen und die gerechte Beurteilung der Tat und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Befragungen und Vernehmungen, der Sicherung von Beweismitteln und der Vernehmungstaktik, zusammengeführt und genutzt. Die enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit der Hauptabteilung mit dem Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Plache, Pönitz, Scholz, Kärsten, Kunze Erfordernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X