Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 492

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 492 (NW ZK SED DDR 1977, S. 492); Verständlichkeiten“ in der Arbeit einer BPO, sich immer stärker der klassenmäßigen Erziehung der Jugend zu widmen. Dazu verpflichtet sie das Statut, das ergibt sich aus der Verantwortung, die die Jugend im gesellschaftlichen Leben, im Produktionsprozeß übernommen hat. Wir wollen die durch die Oktoberrevolution eingeleitete Wende in der Geschichte der Menschheit, den erfolgreichen Vormarsch des Sozialismus allen jungen Werkangehörigen so bewußt machen, daß daraus sozialistische Haltungen und Handlungen entspringen. Dem messen wir große Bedeutung bei im FDJ-Studienjahr, in Zusammenkünften der Jugend mit unseren Veteranen, beim „Treffpunkt Parteisekretär“, in Seminaren und Gruppenaussprachen. Hartmut Richter: Diese Unterstützung in der politisch-ideologischen Arbeit, wie sie auch die FDJ durch die Parteiorganisation im Chemiekombinat erfährt, ist für die Verbandsarbeit von großem Wert. Sie hilft vor allem dabei, den Jugendlichen die Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der politischen, ökonomischen und geistigen Entwicklung in unserem Land und in der Welt bewußt zu machen. Spürbar ist, daß die jungen Freunde die Erscheinungen und Ereignisse der gesellschaftlichen Entwicklung klassenmäßig werten und die eigene Position hierzu bestimmen. Der Vorzüge des Sozialismus bewußt Jürgen Waldenburger: Dem stimme ich zu. Der Einfluß der Genossen trägt wesentlich dazu bei, daß wir in der FDJ-Arbeit vielseitiger, interessanter und auch auf alle Jugendlichen anziehender geworden sind. Wenn wir zum Beispiel Probleme diskutieren, dann sind wir nicht darauf aus, sofort fertige Antworten zu geben. Die überzeugendsten finden wir zumeist im Meinungsstreit. Durch ihn regen wir zum Überlegen an und helfen, den Standpunkt zu festigen. Denken ist das höchste menschliche Vergnügen. Und sich diesem Vergnügen zu widmen, dafür wollen wir jeden gewinnen. Sehr viel lernen wir jungen Genossen in den Parteiversammlungen. Ein Beispiel: Bei uns in den Leuna-Werken wurde die Schichtgarantie geboren. Bevor diese Arbeitsmethode, die uns bei der effektiven Auslastung der Zeit und der Grundmittel sowie in der Qualitätsarbeit jedes einzelnen gut voranbrachte, zur Bewegung wurde, gab es viele Für und Wider. Zuerst haben wir uns im Parteikollektiv dazu einen Standpunkt gebildet, in den FDJ-Gruppen über den Nutzen debattiert, und dann haben wir gemeinsam in den Arbeitskollektiven diskutiert. Heute ist die Schichtgarantie in jedem Wettbewerbsprogramm der Brigaden enthalten; viel umfangrei- cher, mit konkreteren Zielen als zum Beginn der Initiative. Das ist ein Ergebnis der politisch-ideologischen Arbeit der Genossen, der Beachtung aller Vorschläge und Ideen der Kollegen. Hans Schmidt: Uns mit den Ideen des Roten Oktober vertraut machen, heißt auch, allen Jugendlichen die Werte und Vorzüge des Sozialismus, die ja in der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution ihre Wurzeln haben, bewußt zu machen. Jede Tat, die wir für die Politik des IX. Parteitages der SED und des X. Parlaments der FDJ vollbringen, resultiert doch aus der Haltung zu unserem sozialistischen Staat, in dem das Wohl des Menschen das Maß aller Dinge ist. In ihm erfährt jeder soziale Gerechtigkeit und Achtung für seine Arbeit, findet jeder alle Möglichkeiten zur allseitigen Entwicklung seiner Persönlichkeit, ist jeder ohne Sorge um die soziale Sicherheit für morgen und für die ferne Zukunft. Bei uns sind menschliche Würde und die Wahrung der Menschenrechte durch die Verfassung verbrieft. Fritz Safran: Es beeindruckt mich als Parteisekretär immer wieder, wenn ich auf Versammlungen oder in Aussprachen mit den jungen Arbeitern bei uns im Werk höre, wie sie ihre Initiativen, Vorschläge und Anregungen für höhere Leistungen motivieren. Der Grundtenor ist: Die von der Partei beschlossene Hauptaufgabe erfüllt sich nicht, indem man nur ihren Inhalt kennt, sich daran erfreut, wie sie Schritt für Schritt verwirklicht wird, sondern doch dadurch, daß man mit der eigenen Leistung täglich die Voraussetzungen dafür schafft. Zu dieser Erkenntnis hat vieles geführt - die Zuversicht in die Parteipolitik, unsere politische Überzeugungsarbeit und die Herausforderung durch anspruchsvolle ökonomische Ziele. Ich will nur einen Fakt nennen. In der Nutzung von Wissenschaft und Technik sieht unsere BPO das Schlüsselproblem, um die Produktion zu steigern, die Qualität zu verbessern, die Arbeits- und Lebensbedingungen günstiger zu gestalten. Dafür wurden den Jugendlichen konkrete Aufgaben übertragen. Was sie auf der diesjährigen Messe der Meister von morgen demonstrierten, ist des Lobes würdig. Die Exponate erbringen einen Nutzen von 450000 Mark. Das ist ein guter Beitrag für das Vorhaben, zu Ehren der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution den Plan Wissenschaft und Technik bis zum 30. November zu erfüllen. Heute arbeiten die jungen Neuerer bereits wieder an Lösungen für 56 Forschungsaufgaben, die im nächsten Jahr wirksam werden sollen. Hartmut Richter: Ich will noch einen Gedanken zu den Vorzügen und den Werten des Sozialismus äußern. Dank der ideologischen Arbeit der 492;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 492 (NW ZK SED DDR 1977, S. 492) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 492 (NW ZK SED DDR 1977, S. 492)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin sowie gegen die Tätigkeit der Staatsorgane, insbesondere in bezug auf die Bearbeitungspraxis von Übersiedlungsersuchen und die Genehmigung von Reisen in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X