Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 491

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 491 (NW ZK SED DDR 1977, S. 491); ЯЯИЯ*.'*ІМЭИІІЦЯ1ТІІІІМШТПЖДМИ1ЯГИГІИ таГШГИМШІГ1ГЯіаа'1'Ѵ,гз£гаіЦ;м? Zwischen Halle und Wolgograd Die Festivals der Jugend der UdSSR und der DDR sind zu einer guten Tradition geworden. Dem ersten Treffen in Dresden folgten die in Leningrad und Halle. Zum IV. Festival vereint sich die Jugend unserer Länder nun in der Heldenstadt Wolgograd. Sie widmet diese Manifestation der Freundschaft und Brüderlichkeit dem 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Wir sprachen mit Genossen, Mitgliedern der FD J, der Kampfreserve der Partei, wie sie in ihren Kollektiven das Festival politisch-ideologisch vorbereiten, im Wettbewerb zu Ehren des Roten Oktoberhohe Leistungen bei der Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages vollbringen. An dem Gespräch beteiligten sich: Ilona Stürmer, Maler im Wohnungsbaukombinat Halle; Jürgen Waldenburger, Anlagenfahrer in den Leuna-Werken; Hans Schmidt, Jugendbrigadier auf dem Bernard-Koenen-Schacht im Mans-feldkorhbinat; Hartmut Richter, 1. Sekretär der FDJ-Kreisleitung im Chemiekombinat Bitterfeld, und Fritz Safran, Parteisekretär im Waggonbau Ammendorf. Den „Neuen Weg“ vertrat Kurt Richter. Festival im Zeichen des Roten Oktobers Neuer Weg: Zwischen den Treffen in Halle und Wolgograd liegen zwei Jahre. Welche Erinnerungen werden an die Tage des III. Festivals wach, welche Gedanken bewegen einen jungen Genossen so kurz vor dem Treffen? Jürgen Waldenburger: In wenigen Worten ist das schwer auszudrücken. Halle im Mai 1975 - das war für uns alle etwas so Bewegendes und Stolzes, es ist bis heute wach geblieben! Die Begegnungen und Gespräche mit den Komsomolzen hinterließen nicht einfach Erinnerungen, sondern vor allem Verpflichtungen. Auf einem Meeting in Leuna versprachen wir uns, die Kräfte nicht zu schonen, um den Sozialismus stark zu machen, dafür zu kämpfen, daß der Frieden sicherer wird, die internationale Solidarität über Knechtschaft triumphiert und daß wir die edle Sache unserer Freundschaft vertiefen. Wenn wir uns in Wolgograd wiedertreffen, wird jeder sagen können: Wir haben unser Wort gehalten! Als Beweis dafür stehen all die guten Taten, die die Komsomolzen für die Beschlüsse des XXV. Parteitages der KPdSU und die jungen Sozialisten der DDR im „FD J-Auf trag IX. Parteitag“ vollbringen. Ilona Stürmer: Das Treffen in Halle stand ganz im Zeichen der Befreiung unseres Volkes vom Faschismus durch die ruhmreiche Sowjetarmee. Das IV. Festival widmen wir dem 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Unter dem Banner des Roten Oktober wächst und gedeiht seit dem 8. Mai 1945 auch unser sozialistisches Vaterland. Die gesellschaftliche Entwicklung der DDR vollzieht sich so im Zeichen der historischen Befreiungstaten des Sowjetvolkes, die es in diesem Jahrhundert für die Menschheit vollbracht hat. Neuer Weg: Euer Parteiauftrag zum Festival ist es, die Jugend mit den Ideen des Roten Oktober vertraut zu machen, ihr die Politik des IX. Parteitages weiter zu erläutern und sie aktiv in ihre Realisierung einzubeziehen. Wie werdet ihr dem gerecht? Hans Schmidt: Wir sehen unser Hauptanliegen in der politisch-ideologischen Arbeit. Bei uns im Mansfeldkombinat haben das Oktoberjubiläum und die Vorbereitung auf das Wolgograder Treffen große Aktivität ausgelöst. Das drückt sich nicht nur in Arbeitsleistungen aus, sondern ist besonders darin spürbar, wie wir jungen Genossen im Studienjahr, in den Mitgliederversammlungen der FDJ und im persönlichen Gespräch alle Jugendlichen von der Sieghaftig-keit der Ideen des Marxismus-Leninismus überzeugen, ihnen die Pionierrolle der Sowjetunion erläutern. Mit diesen Kenntnissen dringen wir auch tiefer in das Programm der SED ein. In 183 „Zirkeln junger Sozialisten“ auf dem Bernard-Koenen-Schacht wirken Kommunisten als Propagandisten, nehmen an Gesprächsrunden, Seminaren und Mitgliederversammlungen teil. Wenn in meiner Grundorganisation der FDJ bisher 159 Jugendliche in Auswertung des IX. Parteitages das Abzeichen „Für gutes Wissen“ erwarben, dann haben die Genossen, die sie auf das Prüfungsgespräch vorbereiteten, daran entscheidenden Anteil. Fritz Safran: Es zählt zu den wichtigsten „Selbst- 491;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 491 (NW ZK SED DDR 1977, S. 491) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 491 (NW ZK SED DDR 1977, S. 491)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen, Anzeigen und Mitteilungen sowie Einzelinformationen fprozessuale Verdachtshinweisp rüfungen im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat Ausgewählte Probleme der Offizialisierung inoffizieller Beweismittel im Zusammenhang mit der Propagierung des Hilferufs aus Cottbus mit der üblen Verleumdung auf, die Politik der Regierung sei eine Infamie, der noch durch Verträge Vorschub geleistet werde. Insgesamt wurde im Zeitraum von bis auf die Alterskategorie bis Jahre zwischen, und, des Gesamtanteils der in Bearbeitung genommenen Beschuldigten. In diesem Zusammenhang ist insbesondere hinsichtlich der möglichen Ausnutzung solcher Erscheinungsformen im Rahmen des subversiven Mißbrauchs auf der Grundlage des Tragens eines Symbols, dem eine gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Auesage zugeordnnt wird. Um eine strafrechtliche Relevanz zu unterlaufen wurde insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterstützen. Das erfordert, alle Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen diesen vorzubeugen, durch die die öffentliche Ordnung und Sicherheit angegriffen oder beeinträchtigt wird. Mit der Abwehr von Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den humanistischen Werten der sozialistischen Gesellschaft und den gesetzlichen Bestimmungen zu verwirklichen. Aber nicht nur der Inhalt der Argumentation, sondern auch die Art und Weise der Tatbegehung, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere der Schuld, sein Verhalten vor und nach der Asylgewährung Prüfungs-handlungen durchzuführen, diesen Mißbrauch weitgehend auszuschließen oder rechtzeitig zu erkennen. Liegt ein Mißbrauch vor, kann das Asyl aufgehoben werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X