Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 444

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 444 (NW ZK SED DDR 1977, S. 444); Folgen aufmerksam. Sie forderten, daß sich die zuständigen Leiter ihrer hohen Verantwortung für die Rekonstruktion des SM-Ofens 10 noch stärker bewußt werden. Helga Bielke: Diese Haltung des Parteiaktivs beflügelte den sozialistischen Wettbewerb, an dem alle beteiligten Ingenieure und Produktionsarbeiter teilnahmen. Das Ziel einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus 42 Genossen und Kollegen der Forschung, Produktion und des technischen Bereiches, ist, im Wettbewerb 4000 Tonnen Rohstahl zur Gegenplanverpflichtung der Stahlwerker beizutragen. Das Kollektiv erreicht das nicht nur durch die Erhöhung der Stundenleistung des Ofens, sondern unter anderem dadurch, daß die Schmelzer vier Tage früher als vorgesehen mit ihm produzieren konnten. Neuer Weg: Wie hat die Parteiorganisation es erreicht, daß Forscher, Ingenieure und Produktionsarbeiter so eng Zusammenarbeiten? Ergebnis einer langjährigen Arbeit Heinz Debbert: Das ist das Ergebnis einer langjährigen Arbeit der Parteiorganisation. Diesen Prozeß kann man zeitlich nicht abstecken. Wir sind in der politischen Massenarbeit stets davon ausgegangen, daß ein kontinuierliches Wirtschaftswachstum nur durch die Vertiefung der Intensivierung möglich ist. Dabei spielt der wissenschaftlich-technische Fortschritt die entscheidende Schlüsselrolle. In der politischen Arbeit ging es uns deshalb immer wieder darum, sowohl bei den Ingenieuren als auch bei den Produktionsarbeitern das Verständnis dafür zu wecken, ihre schöpferischen Ideen und Erfahrungen zu vereinen. Wir sehen für uns darin einen wichtigen Weg, den wissenschaftlich-technischen Fortschritt zu beschleunigen, um so unseren Beitrag zur Verwirklichung der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik zu leisten. Helga Bielke: Ich kann hier für unsere Genossen aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung sagen, daß durch diese systematische politische Arbeit der Grundorganisation sich der Gedanke durchgesetzt hat, daß wir mit die Voraussetzungen für die sozialpolitischen Maßnahmen schaffen. Er bewegt unsere Forscher und Ingenieure im wahrsten Sinne des Wortes, veranlaßt sie, in persönlich-schöpferischen Plänen zusätzliche Aufgaben zur Arbeitsproduktivitätssteigerung zu übernehmen. Peter Nachtigall: Und uns Arbeitern geht es genauso! Heinz Debbert: Damit hängt auch ein weiterer Grundsatz zusammen, den wir als Parteiorgani- sation in die Belegschaft getragen haben: Da Wissenschaft und Technik im Sozialismus allen nützt, muß Wissenschaft und Technik auch alle interessieren und wirklich von allen als Schlüsselrolle behandelt werden. Werner Deffge: Wie das konkret aussieht, zeigt die Rekonstruktion des SM-Ofens 10. Erstmals wurden ganze Ofenteile - Ober- und Unterbau -außerhalb des Stahlwerks montiert. Dazu gehörte zweierlei: Genaueste Berechnungen der Ingenieure und jahrelange Erfahrungen und Kenntnisse aller Details und Gegebenheiten im Stahlwerk selbst. Dazu werden aber auch die Kenntnisse der Stahlwerker und jener Fachleute benötigt, die ständig vor Ort arbeiten. Hier zahlten sich die Bemühungen der Parteiorganisation aus, ein enges Zusammenwirken von Produktionsarbeitern und Ingenieuren herbeizuführen. Eben diese Zusammenarbeit verringert das Risiko, das zweifellos mit der neuen Technologie verbunden ist. Heinz Debbert: Die Arbeiter haben ein großes Interesse daran, den Arbeitsprozeß ständig weiter zu intensivieren. Werner Deffge: Vielleicht kann ich das an einem Beispiel demonstrieren. Die Parteigruppe des Genossen Seifert aus unserer APO Stahlwerk stellt in ihrer politischen Tätigkeit den Kampf um den wissenschaftlich-technischen Fortschritt in den Mittelpunkt. Sie sagt: Alles geschieht bei uns für den Menschen. Alles muß aber auch durch ihn getan werden. Deshalb orientiert sie unter anderem ihre Genossen darauf, Vorbild bei der Einhaltung der technologisch besten Fahrweise zu sein. Sie fordert und kontrolliert die Mitarbeit der Genossen beim Einsatz moderner Technik, zum Beispiel bei der Entwicklung einer neuen größeren Mulde an den Chargier-Kranen, die mehr Schrott als die alte faßt. Hans-Ullrich Leppa: Die Genossen gingen von der Überlegung aus, je größer die Mulden sind, desto weniger brauchen die Kranfahrer einzufahren. Es wird Zeit eingespart, und die Arbeit wird leichter. Dabei war es auch wichtig, die richtige Muldenform zu finden. Die Mulden sollten zum Beispiel erst eckig produziert werden. Aber Schmelzer und Kranfahrer sagten auf Anhieb, daß bei sperrigem Schrott die Ecken sowieso ungenutzt bleiben und zweitens die Gefahr zu groß ist, mit diesen Ecken die Öfen zu beschädigen. Heinz Debbert: Unsere Parteileitung achtet stets darauf, daß die Parteigruppen und Abteilungsparteiorganisationen sich zu den einzelnen Aufgaben eine eigene Kampfposition erarbeiten. Einige APO-Leitungen sind heute bereits so weit gereift, daß sie politisch einschätzen können, ob ein ökonomisches Ziel mit den eingeleiteten Maßnahmen erreicht werden kann. Sie sind auch 444;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 444 (NW ZK SED DDR 1977, S. 444) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 444 (NW ZK SED DDR 1977, S. 444)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag, Berlin Erich Honecker, Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? im Besland. insbesondere zur Überprüfung der Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit der und zum Verhindern von Doppelagententätigkeit: das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenmomenten für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit der und auf lange Sicht zu gewährleisten und ein in allen Situationen exakt funktionierendes Verbindungssystem zu schaffen. Die verantwortungsbewußte und schöpferische Durchsetzung der neuen Maßstäbe in der Zusammenarbeit mit den inoffiziellen Mitarbeiter sowie?ihre Sicherheit zu gewährleisten und An-Zeichen für Dekonspiration, Unehrlichkeit, Unzuverlässigkeit, Ablehnung der weiteren Zusammenarbeit oder andere negative Erscheinungen rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen prinzipiell die gleichen Faktoren und Wirkungszusammenhänge aus dem Komplex der Ursachen und Bedingungen von Bedeutung sind wie für das Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß bei Sicherheitsdurchsuchungen eine Reihe von Beweismitteln den Betreffenden nicht abgenommen werden können. Der vorläufig Festgenommene darf nicht körperlich untersucht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X