Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 220

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 220 (NW ZK SED DDR 1977, S. 220); Hilfe der Plan quantitativ und qualitativ erfüllt und gezielt über boten wird. In persönlichen Gesprächen mit ihren Arbeitskollegen erläuterten die Genossen Einzelheiten einer Initiativschicht. So erörterten sie zum Beispiel mit den Kollegen, daß Initiativschichten wesentlich dazu beitragen, die Arbeitsabläufe rationeller zu gestalten und die Produktion besser zu organisieren. Das aber sind wichtige Faktoren, um die Arbeitszeit besser nutzen zu können. Die Genossen erinnerten daran, daß die durch Initiativschichten aufgedeckten Reserven mit dazu beitragen, Reparatur-, Warte- und Stillstandszeiten weiter abzubauen. Alle diese Reserven wirken sich in irgendeiner Form auch auf den ökonomischen Einsatz von Rohstoffen, Material und Energie aus. Nicht zuletzt werden im Ergebnis der Initiativschichten Arbeitsplätze umgestaltet und erschwerte Arbeitsbedingungen abgebaut. Das Ziel bei den Initiativschichten besteht schließlich darin, die Arbeitsproduktivität erheblich zu steigern; denn sie ist der Schlüssel, um die wirtschaftspolitischen Aufgaben des IX. Parteitages erfolgreich zu lösen. Das heißt in erster Linie, die Volkswirtschaftspläne und den laufenden Fünf jahrplan zu erfüllen und gezielt zu überbieten. Damit werden die entscheidenden Voraussetzungen geschaffen, um das sozialpolitische Programm des IX. Parteitages zu realisieren. WAO-Kollektive arbeiten aktiv mit Obwohl den Kollegen das Ziel und der Zweck der Initiativschichten in zahllosen Gesprächen und Beratungen eingehend und gründlich erläutert wurde, zweifelten dennoch einige an ihrem Erfolg. Sie meinten, daß Initiativschichten wenig Sinn hätten, weil die Arbeit in ihrem Bereich schon so gut organisiert sei, daß kaum bessere ökonomische Ergebnisse erreicht werden können. Die Parteileitung regte daraufhin an, daß die Leiter Vergleichsmöglichkeiten zwischen den bisherigen Arbeitsergebnissen und den Ergebnissen aus der Initiativschicht schaffen sollen, damit jeder Kollege die Möglichkeit hat, selbst Vergleiche anzustellen. Im Verlauf der Initiativschicht überzeugten sich die Kollegen dann davon, daß die bisherige Organisation der Arbeit doch einige Ecken und Kanten hat, die einen kontinuierlichen Arbeitsablauf behindern. Es gab zum Beispiel viele Wartezeiten, weil der vorhandene Hallenkran nicht ausreichte und deshalb überlastet war. Des weiteren wurde festgestellt, daß der Transport nicht mit dem höchsten Effekt organisiert ist. Die Initiativschicht machte auch deutlich, daß bestimmte Technologien verändert werden müssen, um die Arbeit rationeller durchführen und Arbeitszeit einsparen zu können. Im Ergebnis der Initiativschicht konnte die Arbeitsproduktivität bei der Montage des Unterwagens der Bagger vom Typ UB162 um 7,1 Prozent gesteigert werden. Die weitere Auswertung der Initiativschicht ergab Verbesserungen im Arbeitsablauf, die zu beträchtlichen Arbeitszeiteinsparungen führten. Insgesamt wurden von den Werktätigen 18 Vorschläge, darunter sechs Neuerervorschläge, zur effektiveren und besseren Gestaltung des Arbeitsprozesses unterbreitet. Der Bogen der Vorschläge spannte sich vom Einsatz neuer Mechanisierungsmittel über die Transportoptimierung bis zur kontinuierlichen Materialversorgung. An diesen guten Ergebnissen der Initiativschicht hat das WAO-Kollektiv des Bereiches Maschinenbau einen nicht unerheblichen Anteil. Dieses mehr Verpackungsglas für die Versorgung der Bevölkerung produzieren können. Wir haben es uns zum Prinzip gemacht, alle Werktätigen über die Erfüllung der Tagesaufgaben, Probleme und Maßnahmen zu informieren. Dafür fühlen sich die 47 Genossinnen und Genossen der BPO verantwortlich. Genauso gehen wir, die Mitglieder der Parteileitung des VEB Glaswerk Drebkau, in die Produktionskollektive, um uns bei den erfahrenen Arbeitern Rat zu holen. Das hat sich stets bewährt. So manche Sache haben wir nach schöpferischen Diskussio- nen mit Werktätigen „vor Ort“ anders und besser gesehen. Es ist erstaunlich, welche Ideen und Vorschläge so zustande kommen. 15019 Stunden mehr Freizeit erhalten unsere Schichtarbeiter auf Grund der sozialpolitischen Maßnahmen. Diese Arbeiter sind es auch, die sich ernsthafte Gedanken machen, wie wir das ohne Abstriche in der Produktion lösen. Jedem ist klar, daß uns dabei nur der wissenschaftlich-technische Fortschritt helfen kann. So wurde zum Beispiel der Neuerervorschlag geboren, die Gaszufuhr an den drei Schmelzwannen statt manuell auto- matisch zu regulieren. Inzwischen befaßt sich ein WAO-Kollektiv damit. Sieben Arbeitskräfte würden nach der Verwirklichung dieser Idee frei und könnten nach entsprechender Qualifizierung anders eingesetzt werden. Vier Arbeitskräfte sollen nach der Einführung der WAO-Maßnahme „Halbautomatische Verpackung“ an der Wanne I frei werden. Die mechanische Sandzuführung in der Gemengeaufbereitung führt zum Freiwerden von weiteren vier Werktätigen, die wieder an anderen Arbeitsplätzen zur Steigerung der Produktion dringend benötigt wer- 220;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 220 (NW ZK SED DDR 1977, S. 220) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 220 (NW ZK SED DDR 1977, S. 220)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten folgende Maßnahmen zu planen: Maßnahmen der personellen und materiellen Ergänzung die Entfaltung von Operativstäben reorganisatorische Maßnahmen in den Unterstellungsverhältnissen. Die Führungs- und Organisationsstruktur Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten. Die Bedingungen eines künftigen Krieges erfordern die dezentralisierte Entfaltung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten unter Beibehaltung des Prinzips der zentralen politisch-operativen Führung. Unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit geregelt. Operative Ausweichführungsstellen sind Einrichtungen, von denen aus die zentrale politisch-operative Führung Staatssicherheit und die politisch-operative Führung der Bezirksverwaltungen unter den Bedingungen des Untersuche nqshaftvollzuqes fortzusetzen. Die Aktivitäten der Verhafteten gegen den Untersuchungshaftvollzug reflektieren daher nicht nur die Hauptrichtungen der feindlichen Angriffe gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sowie ihre Bürger negative Folgen hervorrufen. Zu den wichtigsten Erscheinungsformen des Mißbrauchs gehören Spionageangriffe gegen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, die Verbreitung subversiver Propaganda, die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß dar Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit dienenden Druckerzeugnisse zu beschlagnahmen und einzuziehen, so auch die im Ausland gedruckte sogenannte Schubladenliteratur von Dissidenten und anderen Feinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X