Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 157

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 157 (NW ZK SED DDR 1977, S. 157); Parteisekretär Aiex Kunze (rechts): „Die Parteikontrolle über die Kartoffelproduktion wird verstärkt." (Von links: Gottfried Zahn, Leiter der Kartoffelproduktion; Bernhardt Flieger und Helmut Schirmer, Spezialisten) Foto: Bajohra kollektiven die Sicherung einer hohen Qualität in den Vordergrund stellen. Wir hatten im vorigen Jahr nur 20000 30 000 Pflanzen je Hektar. Das hat uns zu denken gegeben. Hier sehen wir eine echte Reserve. Durch Vorgabe von Qualitätsparametern, zum Beispiel zur Pflanzendichte von 40000 42 000 Pflanzen auf dem Hektar müssen von vornherein die Voraussetzungen für gute Erträge geschaffen werden. Rolf Mischkewitz: Ich halte es für eine politische Aufgabe jeder Grundorganisation in der Pflanzenproduktion, eine richtige kämpferische Atmosphäre für die Frühjahrsbestellung in allen Arbeitskollektiven zu schaffen. Das ist eine wichtige Phase des Wettbewerbs. Dazu gehört eine Argumentation, warum wir so hohe Forderungen stellen an die Arbeit. Natürlich hat sich vielfach eine gewisse Routine breitgemacht. Die müssen wir überwinden, immer wieder aufs neue. Hier muß die Erziehung im Kollektiv ansetzen. Manchmal sind auch harte Worte notwendig. Sagen wir doch offen: Du fährst einen Gang zu schnell mit deiner Maschine! Wir brauchen überall klare Weisungen, wie die Arbeiten auszuführen sind, und ordentliche Dis- ziplin. Von den Genossen verlangen wir in erster Linie eine Unduldsamkeit gegenüber Mängeln, ein konsequentes Verhalten. Verstärkter Parteieinfluß Neuer Weg: Wenn ihr jetzt in den Berichtswahlversammlungen darüber sprecht, wie der Parteieinfluß auf die Lösung der Planaufgaben verstärkt werden kann, wird sicher die Wirksamkeit der Genossen in den Arbeitskollektiven eine große Rolle spielen. Günter Riedel: Bei der Gründung der Parteiorganisation unserer KAP im Jahre 1975 hatten wir uns vorgenommen, stets alle Entwicklungsfragen mit den Genossen in den Mitgliederversammlungen eingehend zu beraten. Das hat sich bewährt. Die Genossen sind sehr interessiert an diesen Diskussionen, sie werfen Probleme auf, sagen ihre Meinung. Diese Praxis hat die Grundorganisation gefestigt, die Genossen sind immer gut informiert und treten mit Argumenten aktiv in ihren Arbeitskollektiven auf. Das ist eine Grundvoraussetzung für den Parteieinfluß. Außerdem haben wir seit Bildung der Grund- 157;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 157 (NW ZK SED DDR 1977, S. 157) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 157 (NW ZK SED DDR 1977, S. 157)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Zum Gegenstand der im Gesetz normierten Befugnis-regelungen Gegenstand der im Gesetz normierten Befugnisregelungen ist die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung. Die Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten Mdl-Publikat ionsabteilung. Die Anzeigenaufnahme und die Prüfung des Sachverhaltes Mdl-Publikationsabteilung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Die Ergebnisse der operativen Spurenauswertung sind eine wichtige Grundlage für die Untersuchungsplanung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Die Ergebnisse der operativen Spurenauswertung sind eine wichtige Grundlage für die Untersuchungsplanung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialis tischen Gesellschaft spezifische und grundsätzliche Forschungsergebnisse von Zank О.,vgl Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag,a.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X