Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1977, Seite 154

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 154 (NW ZK SED DDR 1977, S. 154); zu vermitteln, besonders die hohen Anforderungen zur einheitlichen Verwirklichung des Programms und des Statuts deutlich zu machen. Eng damit verbunden werden von den Kreisleitungen stärker inhaltliche Probleme und Erfahrungen der Parteiarbeit in den Mittelpunkt der langfristigen Qualifizierung gestellt und sinnvoll mit Problemdiskussionen und Erfahrungsaustauschen sowie durch die unmittelbare Hilfe und Unterstützung an Ort und Stelle ergänzt. Die Parteisekretäre betrachten das als wertvoll und effektiv, weil dadurch den unterschiedlichen Bedingungen besser Rechnung getragen und eine praxis verbundene, anwendungsbereite Vermittlung der Parteibeschlüsse gesichert wird. Herangereifte Entwicklungsprobleme werden sachkundiger analysiert, die Erfahrungen der Besten tiefgründiger studiert und verbindlicher verallgemeinert. Diese Hilfe für die Parteisekretäre bewährt sich bei der Durchsetzung des Beschlusses der Bezirksleitung Dresden, nach der 2. Tagung des ZK Mitgliederversammlungen zur weiteren Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts durchzuführen. Entsprechend der konkreten Lage wurden die Schwerpunkte konstruktiv beraten, um die ganze Kraft der Partei-kollektive darauf zu konzentrieren. Anleitung anhand von Beispielen So verstärkte die Kreisleitung Meißen ihre ideologische Arbeit mit den Leitungen der Grundorganisationen in Schwerpunkten der Intensivierung, der wissenschaftlich-technischen Entwicklung und der Investitionsdurchführung. In einer Problemberatung mit der Parteileitung des VEB Turbo werke Meißen wurden die Erfahrungen dieser BPO bei der politischen Führung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts eingeschätzt und Vorschläge für eine höhere Kontinuität der Arbeit mit dem Plan Wissenschaft und Technik sowie für eine rasche Produktionswirksamkeit dieser Aufgaben unterbreitet. Das Resultat - bereits im November 1976 war der Plan Wissenschaft und Technik 1977 mit Maßnahmen abgedeckt und auf die Arbeitskollektive aufgeschlüsselt. Damit lenkt die Parteiorganisation die Initiative der Werktätigen auf die entscheidenden Aufgaben zur Vertiefung der sozialistischen Intensivierung, auf eine höhere Qualität der Produktion, hohe Materialökonomie und Arbeitszeiteinsparung. Der Kampf der Werktätigen in 26 sozialistischen Arbeitsgemeinschaften und der über 120 Ingenieure und Technologen, die nach persönlich und kollektiv-schöpferischen Plänen arbeiten, ist auf eine kontinuierliche Erfüllung des Planes Wissenschaft und Technik, so im I. Quartal 1977 mit 25,2 Prozent und im ersten Halbjahr mit 50,5 Prozent, gerichtet. 1977 soll zum fünften Male der Titel „Betrieb der ausgezeichneten Qualität“ errungen werden. Durch die verbindliche Vermittlung dieser Erfahrungen wurde erreicht, daß bisher 37 Betriebe des Kreises dem Beispiel der Turbowerker nacheifern. Die Kreisleitung verbindet diese lebensnahe Arbeit mit den Parteisekretären mit der differenzierten Anleitung an Ort und Stelle in wichtigen Grundorganisationen und in Konsultationsstützpunkten. Wertvolle Impulse und Anregungen für ihre Führungstätigkeit erhalten die Parteisekretäre in solchen Beratungen wie im VEB Kraftfahrzeug-Zubehörwerk Meißen. Am konkreten Beispiel des Rationalisierungsvorhabens „Kolbenbolzenproduktion“ mit einer Steigerung der Arbeitsproduktivität auf 142 Prozent wurden die Erfahrungen dieser Betriebsparteiorganisation an Ort und Stelle studiert. Die Parteisekretäre tauschten ihre Meinungen darüber aus, wie die Grundorganisation den politischen Kampf zur Realisierung solcher wichtigen Intensivierungsmaßnahmen bis in die Parteigruppen und Arbeitskollektive organisiert, wie sie durch exakte Kontroll-maßnahmen den Erfolg garantiert. Diese Form der Anleitung und Qualifizierung hilft den Parteisekretären wesentlich, ihre Leitungstätigkeit zu verbessern. In Auswertung der 4. ZK-Tagung halfen Mitarbeiter der Bezirksleitung und der Kreisleitungen den Leitungen ausgewählter Grundorganisationen, Beschlußentwürfe für die Mitgliederversammlungen im Januar und Februar zu erarbeiten. So wurden die Parteisekretäre schneller, auf direktem Wege mit den aktuellen politischen, ökonomischen und ideologischen Aufgaben vertraut gemacht. Anhand der geschaffenen Beispiele führten die Kreisleitungen differenzierte Aussprachen mit den Parteisekretären, damit sie diese Erfahrungen nutzen und die Mitgliederversammlungen exakte Aufgaben für alle Genossen zur Erfüllung und gezielten Überbietung des Planes 1977, zur Entfaltung schöpferischer Wettbewerbsinitiativen beschließen konnten. In Vorbereitung der Parteiwahlen ist die Führungstätigkeit der Kreisleitungen darauf gerichtet, den Parteileitungen zu helfen, die Kampfkraft der Grundorganisationen und das Niveau der politischen, ideologischen und organisato rischen Arbeit sachlich einzuschätzen. Es sind die konkreten Aufgaben zur Erhöhung der Qualitä' der komplexen Führungstätigkeit sowie zui Förderung der bewußten Arbeit, der Mitverant wortung jedes Genossen herauszuarbeiten, un den eigenen schöpferischen Beitrag für die weitere erfolgreiche Verwirklichung der Be Schlüsse des IX. Parteitages zu erhöhen. 154;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 154 (NW ZK SED DDR 1977, S. 154) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Seite 154 (NW ZK SED DDR 1977, S. 154)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 32. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1977, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (NW ZK SED DDR 1977, S. 1-1072). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1977 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1977 auf Seite 1072. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 32. Jahrgang 1977 (NW ZK SED DDR 1977, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-1072).

Die Diensteinheiten der Linie sinTleÄDschnitt der Ar-beit begründet, zum einen staatliches Vollzugsorgan zur Durchfüh-rung des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie weiter ope rativ-technisch kontrolliert und weitergeleitet werden. Die Notwendigkeit der operativ-technischen Kontrolle, wie zum Beispiel mittels Schräglicht und andere Methoden, ergibt sich aus der Einführung zur Bearbeitung von feindlich-negativen Gruppen unter Strafgefangenen und einzelne Strafgefangene sowie der weiteren Perspektive dieser nach ihrer Strafverbüßung. Ein weiterer Gesichtspunkt hierbei ist die Konspirierung der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Vorbeugung durch Einsatz aller tschekistischen Mittel, Methoden und Potenzen ständig zu erhöhen. Ausgehend vom engen Zusammenhang von Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X